Uhrzeit: 20:00 - 21:30 Uhr
Ort: Sonnendeck
Zum Auftakt des Festivals werden wir mit Gesprächsgästen aus verschiedenen kulturellen Projekten, die von Eigeninitiative und Aktionismus zeugen, über Themen rund um Nachhaltigkeit, Gesellschaft, Konsum und Clubkultur diskutieren. Wie ist der aktuelle Stand des Bewusstseins innerhalb der Gesellschaft zu diesen Themen? Wie kann ein größeres Interesse und Eigeninitiative gefördert werden?
Wir freuen uns auf spannende Einsichten und eine inspirierende Diskussion!
Mit dabei:
Time: 13:00 - 15:00
Location: Sonnendeck
My name is Rami and I am an ecological gardening designer in the permaculture method. I have studied Permaculture designing in Tel Aviv Israel and conducted various projects and workshops under my firma "Permaculture in the North". A year ago I moved to Berlin and build my business "Permaculture Berlin". Along with my personal workshops and projects, I am working with a colleague to raise "Permaculture Berlin community". To bring together people for the benefit and welfare of the all environment, out of shared life under the sun.
In the festival I will present the Permaculture method: the worldview, the ethics and the main principles and working tools. I will give emphasize to how Permaculture is expressed in my work as well as in my daily life. I will share my vision and will talk about the importance of developing a sustainable community, the steps to grow a "Permaculture Berlin Community".
Time: 16:00 - 16:30
Location: Sonnendeck
Upcycling has been a growing trend in recent years. In order to have a substantial environmental impact it needs to be expanded from the experimental and artistic field to a broader audience. However, the sourcing of used materials and objects for upcycling processes is not standardized and therefore quite cumbersome. So far, upcycling does not scale. There is abundant research in psychology, behavioral economics and cognitive neuroscience on how we get things. In contrast, there appears to be no substantial research on how we get rid of things. The latter behavior is highly relevant since it is the starting point of the disposal process and a key point in circular economy. In order to improve the material sourcing for upcycling processes we need to better understand the motives driving disposal decisions.
We want to discuss with you what processes upcyclers could benefit of and need for their work. We will introduce a psychologically motivated and novel digital service-cascade, linking re-commerce, markets for used goods, refurbishing and repurposing as well as markets for secondary raw materials (Sekundärrohstoffe).
Speaker:
Dr. Jonny Heereman
www.dumpstr.de (Projektseite)
www.pantherray.org (Upcycling-Raft)
Uhrzeit: 19:00 – 21:00 Uhr
Ort: Sonnendeck
Sind Zukunftsorientierung und Hedonismus in der Clubszene vereinbar? Wie genau wird die Berliner Clubszene klimafreundlich und sozialverträglich gestaltet?
Das sind Fragen mit denen sich Konstanze Meyer, Katharina Wolf und Hanna Mauksch in ihrem wissenschaftlichen Alltag beschäftigen. Der interaktive Talk ermöglicht einen Einblick in ihre Arbeit und die Chance mehr darüber zu erfahren, wie Clubbetreiber*innen und Clubgäste dem Thema gegenüberstehen. Da es sich um einen interaktiven Talk handelt, wird er nicht in Form eines Vortrags stattfinden, sondern bietet euch die Möglichkeit direkt in das Gespräch einzusteigen. Zusammen sollen Lösungswege diskutiert und verschiedene unterstützende Methoden besprochen werden.
Mittendrin:
· Real or Fake News: Clubgäste & Nachhaltigkeit
· Quiztime: Clubbetreibende & Nachhaltigkeit
· Teamwork: Clubs und Umweltschutzmaßnahmen
Der interaktive Talk wird geleitet von:
Konstanze Meyer hat sich in ihrer Masterarbeit mit den Einstellungen der Clubgänger*innen zur Nachhaltigkeit befasst und ist seit 2013 in der Initiative Clubmob.Berlin und im Verein clubliebe aktiv. Seit Anfang 2019 betreut sie das Projekt Clubtopia (1), das mit Workshops, Energieberatungen, Innovationslaboren und Runden Tischen die nachhaltige Entwicklung der Szene voranbringen soll.
Katharina Wolf engagiert sich seit Jahren bei der Initiative Clubmob.Berlin und dem Verein clubliebe e.V., die sich für mehr Nachhaltigkeit in der Berliner Clubszene einsetzen und lebt nach dem Motto "eine grüne Welt ist tanzbar!".
Hanna Mauksch hat in ihrer Masterarbeit die Umsetzung von Umweltschutzmaßnahmen in Berliner Clubs untersucht. Während ihres Studiums (Geographie und Umweltplanung) war sie an Berliner Club- und Festivalprojekten beteiligt.
(1) Clubtopia ist ein Kooperationsprojekt des BUND Berlin e.V. und des clubliebe e.V. sowie der Clubcommission Berlin und wird gefördert von der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz. Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung, das Zentrum für nachhaltigen Tourismus und die Livekomm unterstützen das Projekt.
Time: 12:00 – 15:00
Place: Sonnendeck
On friday the 5th of April from 12-3 pm we gonna use recycled trash to turn it into „Trashion“. Colorful drinking-straws, shimmery packing material, plastic cutlery/bags, cartons, foils, bottle caps and every interesting material and shape you can think of will be transformed to your new personal it-piece.
We will provide lots of trash and tools, but please feel free to bring additional stuff!
Especially useful:
old hairbands, pins, bands, chains, (parts of) toys, shoes, jewellery for an upgrade, or nice trash, scissors and glue.
We are happy if you join us!
Ronja and Flora
Verrufsbekleidung@TheHysterium
Am Freitag dem 5.04 werden wir von 12:00 – 15:00 Uhr aus Müll Mode machen und aus alltäglichen Wegwerfprodukten Kleidung und Schmuck herstellen. Bunte Strohhalme, schimmerndes Verpackungsmaterial, Plastikbesteck, Karton, Luftpolster, Folien, Kronkorken, Schraubverschlüsse und andere Materialien und Formen, die dich interessieren, kannst du zu deinem neuen persönlichen Schmuckstück verarbeiten.
Wir werden eine schöne Auswahl an Material und Werkzeugen bereitstellen, bitte scheut euch aber auch nicht selbst was mitzubringen.
Besonders hilfreich sind:
Alte Haarreifen, Klemmen, Broschen, Bänder, Ketten, Spielzeug(reste), Schuhe und Schmuck zum verschönern, oder erlesener Müll, Scheren und Kleber.
Wir freuen uns auf euch!
Ronja und Flora
Verrufsbekleidung@TheHysterium
Uhrzeit: 18:00 – 20:00 Uhr
Ort: Sonnendeck
Was in der Welt passiert beeinflusst uns persönlich - Was mit uns persönlich passiert, beeinflusst wiederum die Welt: Warum fällt es oft schwer den Alltag nachhaltig zu gestalten und was würde uns zu mehr Eigeninitiative motivieren?
Grundlage für die Diskussion werden von uns kurz vorgestellte geläufige Konzepte und Ansätze rund um das wissenschaftliche Verständnis von Nachhaltigkeit und Wachstum sein, die wir mit euch kritisch hinterfragen wollen. Aus einer systemischen Überlegung heraus, was nachhaltige Entwicklung kann und welche Handlungsfelder sich öffnen, bildet sich die Frage nach der Möglichkeit/Unmöglichkeit bis hin zur Notwendigkeit von Ökologie im Mittelpunkt des Wirtschaftens. Daneben wollen wir die Bedeutung von persönlichen Handlungsmustern und Gestaltungsmöglichkeiten näher unter die Lupe nehmen. Was formt unsere individuellen Bezugspunkte zum Thema Nachhaltigkeit und was hat das mit unserem Alltag (in der Stadt) zu tun? Die verschiedenen Facetten von Nachhaltigkeit können in theoretischer Betrachtung, als auch in einer gemeinsamen Aktion, durchlaufen werden.
Dieser Programmpunkt wird in einem offenen Format durchgeführt und bietet allen Interessierten den Raum für Mitgestaltung.
Die Diskussion wird geleitet von Swantje & Luca: Wohnhaft in Hamburg, studierend in Lüneburg (Umweltwissenschaften), beschäftigen wir uns nun schon seit einigen Jahren mit dem Thema Nachhaltigkeit und fragen uns dennoch immer wieder: Was soll das und was kann das? Wir freuen uns auf eine spannende Diskussion mit euch!