Der öffentliche Bus der Zukunft fährt mit Strom, in einigen Fällen auch mit Wasserstoff.
Die Aufhebung der Mineralölsteuerbefreiung und die Erreichung der Klimaziele veranlassen viele Transportunternehmen, von fossilen auf alternative Antriebe umzusteigen.
Haben Sie bereits Erfahrung mit der Beschaffung von Elektrobussen oder planen Sie Ihren ersten Schritt? Dann ist unser Workshop das Richtige für Sie.
Die Umstellung auf Elektrobusse ist mehr als nur eine technische Herausforderung – sie ist eine Chance, Ihr Unternehmen nachhaltig und zukunftssicher zu gestalten. Nutzen Sie unsere praxisnahen Workshops, um von dem Erfahrungsaustausch mit anderen Transportunternehmen zu profitieren, typische Fehler im Beschaffungsprozess zu vermeiden und die richtigen Entscheidungen für Ihre Elektrobusflotte zu treffen.
Die Workshopserie wird von EBP Schweiz in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Verkehr BAV, dem Verband für öffentlichen Verkehr VöV und den kantonalen Mobilitätsämtern organisiert. Eine Durchführung ist in folgenden Regionen und in den drei Landessprachen vorgesehen:
Ostschweiz, 24. Januar 2025 in St. Gallen (ganztags)
Nordwestschweiz , 11. April 2025 in Liestal (ganztags)
Tessin
Zürich
Romandie
Zentralschweiz
Die Workshops decken folgende Themen ab, die von Fachpersonen und Akteuren des Sektors aufbereitet werden:
Markt-, Politik- und Technologietrends: Insbesondere in Bezug auf technische Spezifikationen wie Reichweite, Batteriegewicht oder Garantie-Leistungen.
Elektrobus-Bestellstrategie: Fachinputs über die technische Optimierung und Systemintegration, einschliesslich Batterieauslegung, Batterieleasing und LCC-Verträge, Garantie-Optionen, Klimakomfortsysteme, Motorleistung und digitale Schnittstellen für eine nahtlose Betriebsintegration.
Beschaffungsrechtliche Aspekte: Input eines spezialisierten Juristen für eine nachhaltige Beschaffungspraxis.
Interoperabilität: Gemeinsamer Fachinput des Verbands für öffentlichen Verkehr VöV und des jeweiligen kantonalen Verkehrsamtes AöV, gefolgt von einer Gruppendiskussion zur gezielten Planung von Interoperabilität, um den Betrieb zu optimieren und Insellösungen zu vermeiden.
Häufige Fehler aus Sicht der Transportunternehmen und Hersteller: Präsentation anonymisierter Inputs von Seiten der Hersteller und der Transportunternehmen.
Erfahrungsberichte von Transportunternehmen: Erfahrungsberichte aus erfolgreichen bisherigen Busbeschaffungen. Berichte können eine Vielzahl von Aspekten beinhalten, wie beispielsweise wirtschaftliche Aspekte oder Einblicke in organisatorische und betriebliche Veränderungen.
Regionalspezifische Themen: Präsentation regionsspezifischer Themen und individueller Interessen der beteiligten Akteure, die im Vorfeld eingereicht werden können.
Vernetzung: Vernetzungsmöglichkeiten beim Workshop.
Wertvolles Wissen aus der Praxis: Durch den Erfahrungsaustausch können kostspielige Fehler vermieden werden und "Best-Practices" übernommen werden.
Bestellstrategien optimieren: Mit den Inputs aus den Elektrobus-Bestellstrategien werden die Teilnehmenden dazu befähigt, die komplexe Bestellung von emissionsfreien Bussen anzugehen und den ÖV in Ihrem Einsatzgebiet leichter auf alternative Antriebe umzustellen.
Bilanz nach den ersten Beschaffungsrunden ziehen: Die Fachinputs und der Erfahrungsaustausch können bei der Beurteilung und Optimierung der nächsten Beschaffung helfen.
Interoperabilität fördern: Durch die gemeinsame Erarbeitung des Themas "Interoperabilität" erhalten die Teilnehmenden wertvolle Einblicke, wie durch langfristige Integration und Abstimmung der Systeme die Betriebsabläufe optimiert und zukünftige Effizienzgewinne erzielt werden können.
Klimaziele erreichen: Ein konkreter Beitrag für die Energie- und Klimaziele.
Welche finanziellen und betrieblichen Folgen hat die Veränderung?
Welche technologischen Entwicklungen sind zu erwarten und wann wird es möglich sein, die schwierigsten Strecken zu elektrifizieren?
Muss der Akku gekauft oder gemietet werden?
Ist ein LCC-Vertrag für die Batterie sinnvoll?
Wie kann die Alterung der Batterie in der Spezifikation berücksichtigt werden?
Welche Fehler sollten bei der Bestellung vermieden werden?
Welche Vergabekriterien sind mit dem Vergaberecht vereinbar?
Welche Finanzierungsmodelle und Förderprogramme stehen für die Anschaffung von Bussen und Ladeinfrastruktur im RPV und Ortsverkehr zur Verfügung?
Wie gestaltet sich der zeitliche Ablauf im Beschaffungsprozess?
Welche besonderen Herausforderungen ergeben sich beim Einsatz von E-Bussen für die Abwicklung sowohl geplanter als auch ungeplanter Bahnersatzfahrten?
Melden Sie sich bei uns, um über die Termine in Ihrer Region informiert zu werden oder um mehr über die Workshops zu erfahren.
Wir freuen uns über zahlreiche Anmeldungen und stehen gerne für Ihre Fragen zur Verfügung.
EBP Schweiz AG
Daniel Andersen
Mühlebachstrasse 11
8032 Zürich, Schweiz
Telefon +41 44 395 16 16
Direktwahl +41 44 395 14 95
daniel.andersen@ebp.ch
www.ebp.ch