Die Sicherheit am Straßenverkehrs ist ein Thema, das viele von uns täglich betreffen. Nicht nur die Insassen eines Fahrzeugs sind gefährdet, wenn die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert ist, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer können durch unzureichende Ladungssicherung in Gefahr geraten. In diesem Artikel wird aufgezeigt, wie man sicher mit einer überstehenden Ladung am Straßenverkehrs teilnimmt und welche Vorgaben die Straßenverkehrsordnung (StVO) hierzu macht.
Die Vorgaben der StVO
Die grundlegenden Vorgaben für die Handhabung von Überstehender Ladung finden sich in § 22 der StVO. Hier wird festgelegt, dass ein Fahrzeug und seine Ladung zusammen nicht breiter als 2,5 m und nicht höher als 4,0 m sein dürfen. Ausnahmen gelten bei Gefährten, die für land- bzw. forstwirtschaftliche Zwecke gedacht sind.
Der Überstand nach vorn
Bei Fahrzeugen, die nicht höher als 2,5 m sind, dürfen keine Ladungsteile nach vorn hinausragen. Ansonsten gilt: Vorne darf der Ladungsüberstand nicht mehr als 0,5 m betragen. Dies ist wichtig, um andere Verkehrsteilnehmer vor potenziellen Gefahren zu schützen.
Der Überstand nach hinten
Bei einem Auto oder einem Anhänger, welcher hinten überstehende Ladung aufweist, ist ein Überstand von 1,5 m zulässig. Auch 3,0 m sind legitim, wenn die Wegstrecke unter 100 km liegt. Dies ist wichtig, um den Transport von größeren Mengen an Gütern zu ermöglichen.
Die Länge des gesamten Zugs
https://ofkeyd.one/category/mikalafuente-porn-368/
Die Länge des gesamten Zugs darf 20,75 m nicht überschreiten. Dies ist wichtig, um den Verkehr auf der Straße nicht zu behindern und andere Verkehrsteilnehmer vor potenziellen Gefahren zu schützen.
Sicherung der Ladung
Wie man seine Ladung sicher im Auto verstauen kann, hat einen erheblichen Einfluss auf die Sicherheit des Straßenverkehrs. Schließlich können unzureichend gesicherte Gegenstände schnell zur Gefahr werden – und zwar sowohl für die Insassen des beladenen Fahrzeugs als auch für andere Verkehrsteilnehmer.
Die StVO definiert im entsprechenden § 22, was zu beachten ist. So gilt es beispielsweise zuerst einmal, sämtliche Ladung so zu sichern, „dass sie selbst bei Vollbremsung oder plötzlicher Ausweichbewegung nicht verrutschen, umfallen, hin- und herrollen, herabfallen oder vermeidbaren Lärm erzeugen“ kann. Wie diese Sicherung grundsätzlich zu bewerkstelligen ist, können Sie im Artikel über Ladungssicherung genauer nachlesen.
Insgesamt ist es wichtig, sich der Vorgaben der StVO bewusst zu sein und seine Ladung sicher im Auto zu verstauen. Nur so kann man sicher am Straßenverkehr teilnehmen und andere Verkehrsteilnehmer vor potenziellen Gefahren schützen.