Der Vogelgucker
Dünenlandschaft im Rheindelta (NL), alle Fotos: Thomas Griesohn-Pflieger
Obstwiesen in Franken
Nützliches für Vogelguckerinnen und Vogelgucker
Du findest hier Links und viele interessante, teilweise herausfordernde Vogel-Rätsel und eine wachsende Sammlung von Bestimmungshilfen im Video.
Schau gelegentlich wieder vorbei.
Schau gelegentlich wieder vorbei.
Vogelland Deutschland
Wusstet Ihr, dass birdingtours über 60 Vogelreisen alleine in Deutschland anbietet?
Dass die Vielfalt der Landschaften und des Klimas in Deutschland ein großes Angebot an Gelegenheiten zur Vogelbeobachtung bietet, spiegelt sich im Angebot von birdingtours wider. Aber auch sonst spielt Deutschland in der Ornithologie eine Rolle. Hier erfahrt Ihr mehr über Deutschland als Vogelland...
weiterlesen
Eisvogel. Foto: birdingtours.de
Der Fleck macht's:
Weiden- & Sumpfmeisen erkennen
Weiden-und Sumpfmeise werden häufig, wie Zilpzalp und Fitislaubsänger, als Zwillingsarten bezeichnet. Sie sind kaum zu unterscheiden, vor allem, wenn sie schweigen. Ein Bestimmungstipp des British Trust of Ornithology (BTO) scheint in Deutschland und auch im Svensson (Der Kosmos Vogelführer) noch nicht angekommen sein.
Sumpfmeise Foto: Thomas Griesohn-Pflieger/birdnet.de
Finde eine Zwergschnepfe!
Der Winter ist eine gute Zeit für die Vogelbeobachtung, wenn wir große Ansammlungen von Vögeln sehen wollen: Gänseschwärme, Trupps von überwinternden Watvögeln an den Küsten, Schwärme von Zeisigen und Rotdrosseln im Binnenland und die Ansammlungen von Enten, Tauchern, Möwen auf den Seen. Aber es gibt da einen heimlichen Vogel, der im Winter vielleicht am besten zu finden ist.
rev. 20230111