Rückblick

16. Geotechnik Stammtisch 2023

Rückblick: 

16.Geotechnik Stammtisch 2023

mit ordentlicher Mitgliederversammlung

des Vereins Freiberger Geotechniker e.V.

Hörsaal HHB-1035, Institut für Geotechnik,

Dienstag, 6.6.2023, 10:00-20:00 Uhr

16. Geotechnik Stammtisch 2023


Der 16. Geotechnik Stammtisch 2023 mit ordentlicher Mitgliederversammlung des Vereins Freiberger Geotechniker e.V. fand am Dienstag, dem 6. Juni 2023  im Hörsaal HHB-1035 des Institutes für Geotechnik der TU Bergakademie Freiberg statt. Der Verein Freiberger Geotechniker e.V. feiert im Jahr 2023 das 25-jährige Jubiläum seines Bestehens.

Die ordentliche Mitgliederversammlung wurde durch den Vorstandsmitglied des Vereins Dipl.-Ing. Matthias Götz geleitet. Herr Götz ist Gründungsmitglied des Vereins und würdigte in einem lieben Laudatio die fördernde Tätigkeit des Vereins für Wissenschaft und Ausbildung an dem Institut für Geotechnik in den vergangenen 25 Jahren.

In weiteren Tagesordnungspunkten der ordentlichen Mitgliederversammlung des Vereins Freiberger Geotechniker e.V. wurde über die Tätigkeit sowie über die finanzielle und personelle Entwicklung im vergangenen Geschäftsjahr 2022 durch den Vorstandsvorsitzenden Jochen Seiffert und durch den Schatzmeister Dr.Nandor Tamaskovics berichtet. Die anwensenden Vereinsmitglieder in der ordentlichen Mitgliederverammlung haben den Vereinsvorstand und den Schatzmeister einstimmig entlastet. Nach einer kurzen Diskussion sonstiger Angelegenheiten hat PD Dr. Tino Rosenzweig im letzten Tagesordnungspunkt die vom Verein geförderte und sehr erfolgreiche große Exkursion Geotechnik und Spezialtiefbau 2022 vorgestellt.

Im Anschluss an die Mitgliederversammlung wurden drei Absolventen des Institutes für Geotechnik mit dem Franz-Kögler-Preis und Franz-Kögler-Sonderpreis ausgezeichnet.

Für seine hervorragende Leistungen auf dem Fachgebiet Geotechnik auf seinem Lebensweg nach der Promotion am Institut für Geotechnik hat der Verein Freiberger Geotechniker e.V. Herrn Prof.Dr.Mamadou Fall von der Universität Ottawa, Canada, mit dem Franz-Kögler-Sonderpreis 2021 ausgezeichnet. Sein sehr interessanter Preisträgervortrag handelte um das weltweit hochaktuelle Forschungsthema der Endlager in tiefen geologischen Horizonten mit dem Titel "Digging Deep: Geotechnical Engineering Strategies for Deep Geological Repositories".

Der Verein Freiberger Geotechiker e.V. hat Herrn Dipl.-Ing. Andreas Müller für seine hervorragenden Leistungen auf dem Fachgebiet der Geotechnik und seine herausragende Diplomarbeit mit dem Titel "Geothermische Nutzung von Innenkippen des Braunkohlenbergbaus" mit dem Franz-Kögler-Preis 2022 ausgezeichnet. Die Ergebnisse seiner Diplomarbeit hat Herr Müller in einem sehr interessanten Preisträgervortrag vorgestellt.

Der Verein Freiberger Geotechiker e.V. hat Herrn Dr.-Ing. Maxim Finenko für seine hervorragenden Leistungen auf dem Fachgebiet der Geotechnik im Rahmen seiner herausragenden Dissertation mit dem Titel "Turbulent Flow in Rough Rock Fractures" mit dem Franz-Kögler-Sonderpreis 2022 ausgezeichnet. Die Ergebnisse seiner Dissertation hat Herr Finenko in einem sehr interessanten Preisträgervortrag vorgestellt.

Im Anschluss an die Preisträgervorträge haben die Ausgezeichneten ihre gravierten Namensschilder auf der Ehrentafel des Vereins Freiberger Geotechniker e.V. im Foyer des Helmut-Härtig-Baus feierlich befestigt.

Die Veranstaltung Geotechnik Stammtisch beinhaltet traditionell einen Plenarvortrag aus der Veranstaltungsreihe Geotechnisches Seminar, in dessen Rahmen Herr Dipl.-Ing. Lars Uhlig von der WISUTEC Chemitz, Zweigniederlassung der G.E.O.S. Ingenieurgesellschaft mbH einen sehr interessanten Vortrag mit dem Thema "Uranbergbau-Sanierung in Mailuu-Suu, Kirgisistan" gehalten hat.

In einem gesonderten Vortragsblock "Faszination Geotechnik" haben Unternehmen aus der geotechnischen Praxis sowie Behördenvertreter in sechs Kurzvorträgen besondere Einblicke in die vielfältigen Tätigkeitsgebiete der Geotechnik ermöglicht.

Herr Dipl.-Ing. Björn Adam von der AARSLEFF Grundbau GmbH berichtete über geotechnische Projekte mit außergewöhnlichen Gründungskonzeptionen für Solarparks sowie über den Einsatz des neuen erschütterungsarmen Gründungsverfahrens mit Fertigteilschraubpfählen. Herr Dr.-Ing. Ullrich Stock, Vorstandsmitglied des Vereins Freiberger Geotechniker e.V. vom Landesamt für Umwelt Brandenburg stellte geotechnische Herausforderungen im Deponiebau vor. Herr Dipl.-Ing. Stefan Nagel von der HUESKER Synthetic GmbH berichtete über außergewöhnliche geotechnische Projekte mit geotextilen Betonmatten. Herr Dipl.-Ing. Felix Günther von der Baugrund Dresden Ingenieurgesellschaft mbH stellte die geologischen und geotechnischen Beurteilungen für die Eisenbahnstrecke Brenner Nordzulauf vor. Herr Dipl.-Ing. Christian Gerber von der Lausitz Energie Bergbau AG sprach über die Herangehensweise bei der Überbaggerung des Störungsgebietes Taubendorfer Ostbecken im Tagebau Jänschwalde. Herr Dipl.-Ing. Helge Beuermann von der BIUG GmbH berichtete über die Geschichte, Sanierung und Ausblick zur Nutzung des Knappensees bei Hoyerswerda.

Nach den Fachvorträgen bekamen die Teilnehmer der Veranstaltung die besondere Möglichkeit, sich in der Firmenausstellung in Form einer kurzen Kontaktbörse kennen zu lernen und für eventuelle weitere Gespräche am Abend bei frisch gegrillten Köstlichkeiten und wohl temperierten Getränken zu verabreden.

Sowohl in der Mittagspause, in der Kaffeepause mit köstlichem, tranditionellem erzgebirgischem Kuchen am Nachmittag als auch während der Kontaktbörse mit den ausstellenden Unternehmen in der Fachausstellung und beim Grill und Bier am Abend ergab sich umfangreiche Zeit für fachliche Gespräche, für den Aufbau und für die Pflege von fachlichen Netzwerken zum fachlichen Austausch sowie zur Nachwuchsförderung.

Der Geotechnik Stammtisch bietet als Veranstaltung ein Forum für den Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen den Studierenden der TU Bergakademie Freiberg und den Unternehmen, die auf dem Gebiet der Geotechnik tätig sind. Anhand der Kontakte, die bei der Veranstaltung geknüpft werden können, besteht die Möglichkeit zur Organisation von Praktika, zur Beratung und Unterstützung bei der Berufswahl oder fachlichen Spezialisierung sowie zur Vereinbarung einer studentischen Föderung.

Den 16. Geotechnik Stammtisch 2023 haben die Ausrichter mit etwa achtzig Teilnehmern aus der geotechnischen Praxis und dem akademischen Bereich als eine sehr gut gelungene Veranstaltung wahr genommen. Insbesondere ist das massive Interesse der teilnehmenden Unternehmen hervorzuheben, die in Zeiten großer Nachfrage nach Fachkräften einen besonderen Stellenwert in der Wichtigkeit einnimmt.

Der 16. Geotechnik Stammtisch 2023 diente zugleich als Auftaktveranstaltung für das 13. Geotechnik Kolloquium 2023 im Rahmen des Freiberger Forschungsforums 74. Berg- und Hüttenmännischer Tag 2023 am Folgetag.

An dieser Stelle sei den zahlreichen Teilnehmern ob mit oder ohne Vereinsangehörigkeit, den Mitarbeitern des Institutes und den Studenten für ihre Beteiligung, den Organisatoren, den ausführenden Mitarbeitern, allen Vortragenden und Ausstellern für ihre Bemühungen sowie dem Verein Freiberger Geotechniker e.V. für die finanzielle Unterstützung der Veranstaltung ganz herzlich gedankt.