Sie wollen neuen Boden fassen, neue Kulturen kennenlernen und ins Ausland ziehen?
Ein internationaler Umzug bringt frühes und sorgfältiges Planen mit sich, damit Sie, ohne hinterherblicken zu müssen, Ihren neuen Lebensabschnitt beginnen können.
Dabei ist wichtig zu berücksichtigen, wer und was Sie alles auf dieser Reise begleiten wird, welche Kosten verbunden sind und worauf Sie des Weiteren achten müssen.
Ein Umzug in derselben Stadt kann schon etwas Überwältigendes sein, umso mehr sollten Sie Ihre Erwartungen für einen Umzug ins Ausland anpassen. Es wird aufregend, aber dennoch erschreckend werden.
Vielleicht haben Sie einen Lebenspartner, Kinder oder Haustiere, die Sie auf Ihrer Reise begleiten sollen. Dementsprechend müssen Ihre Begleiter ihr Leben dem Umzug anpassen. Ihren Hund oder Ihre Katze jetzt mal ausgeschlossen.
Falls Sie Kinder haben, die in die Schule gehen, oder noch zur Kita, müssen Sie diese rechtzeitig abmelden und genug Zeit geben, sich auf den Umschwung vorzubereiten.
Die Abmeldung der Schule oder Kita sollte nicht abrupt stattfinden. Geben Sie Ihrem Kind genug Zeit, sich an den Gedanken des Umzugs zu gewöhnen.
Je nachdem, in welchem Alter sich das Kind befindet, ist die Eingewöhnung einfacher oder schwerer.
Offene Kommunikation, Rücksichtnahme und ein anhaltender Kontakt zum Bekanntenkreis helfen Ihnen und Ihrem Kind, einen guten Übergang zum neuen Lebensabschnitt aufzubauen.
In manchen Ländern werden Haustiere aus bestimmten Ländern nicht geduldet.
Gründe dafür können Krankheiten sein.
Innerhalb der EU dürfen bis zu 5 Haustiere mitgeführt werden, die jeweils einen Pass brauchen. Durch Tätowierung oder Mikrochip am Tier, müssen Pass und Tier zugeordnet werden können.
Außerhalb der EU, wird ebenfalls eine Tätowierung/ ein Mikrochip benötigt, der mit dem Pass zugeordnet werden kann. Außerdem müssen aktuelle Impfungen vorgelegt werden können und der Befund eines Bluttests.
Informieren Sie sich im jeweiligen Land, ob weitere Bedingungen erfüllt werden müssen und die Mitnahme aus Ihrem Ursprungsland, für das jeweilige Haustier, gestattet wird.
Sobald Sie außerhalb Ihrer Heimat leben, sind viele abgeschlossene Verträge nicht mehr von Nutzen.
Kündigen Sie rechtzeitig zum gewünschten Zeitraum:
Wohnung
Telefon/ DSL Vertrag
Rundfunk
Arbeit/ Schule/ Kita
Versicherungen
Bank
Behörden
Lassen Sie sich bei Ihrem zuständigen Amt eine Abmeldebescheinigung ausstellen und achten Sie darauf, dass Ihre Ausweise noch aktuell sind. Bei Bedarf können Sie sich einen neuen Pass ausstellen lassen. Ihre Dokumente sollten übersetzt werden und gegebenenfalls müssen Sie sich um ein Visum kümmern.
Stellen Sie sicher, dass Sie und Ihre Familie im neuen Land ausreichend versichert sind. Um sich ein neues Leben aufbauen zu können, ist es wichtig, auf jeden Notfall vorbereitet zu sein. Dazu gehören eine umfangreiche Krankenversicherung, Haftpflichtversicherung und eine Hausratversicherung.
Die Versicherungsgesetze können von Land zu Land unterschiedlich sein, also ist eine ausführliche Recherche nötig.
Um den Umzug so leicht und kostengünstig zu gestalten wie möglich, sollten Sie sich von allem trennen, was nur unnötige Last bringt. Verkaufen, verschenken oder entsorgen Sie alle Habseligkeiten, die einfach zu ersetzen sind.
Dazu gehören Möbel, alte Kleidungsstücke oder im Keller lang vergessene Besitztümer.
Sammeln Sie alles ein, wovon Sie sich verabschieden wollen und fragen Sie erstmal in Ihrem Bekanntenkreis nach, ob jemand Interesse an einem oder mehreren Gegenständen hat.
Vielleicht kennen Ihre Freunde und Verwandte ja jemanden, der sich über eines Ihrer Besitztümer freuen könnte.
Alles, was übrig bleibt und gepflegt aussieht, können Sie verkaufen. Dafür gibt es verschiedene Internetseiten oder Flohmärkte, mit genug Kundschaft.
Vielleicht verkaufen Sie genau das, wonach ein anderer seit Langem verzweifelt sucht. Verhandeln Sie schlau, aber seien Sie dabei nicht zu gierig, denn letztendlich geht es darum, alles loszuwerden.
Die übrig gebliebenen Besitztümer, die kein neues Zuhause gefunden haben, können in einem Recyclinghof entsorgt werden. Es gibt genug Container für Sperrmüll, Elektro, Papier und viel mehr.
Wenn Sie Fragen haben sollten, über die korrekte Nutzung der Container, gibt es genug Mitarbeiter, die Ihnen behilflich sein werden.
Der Vorteil von einem Umzug innerhalb der EU ist, dass sie sich frei bewegen dürfen. Es wird also kein Visum benötigt und kann von heute auf morgen vollbracht werden. Dadurch gestaltet sich Ihr Umzug wesentlich einfacher.
Beachten Sie jedoch, dass nicht jedes europäische Land Teil der EU ist. Diese Länder haben jeweils eigene Einreise- und Zollbedingungen, die Sie erfüllen müssen.
Sie müssen nachweisen können, dass Sie Ihren Lebensunterhalt selbst bestreiten können und einen Antrag für die Aufenthaltsbewilligung beantragen.
Dieser wird benötigt, um außerhalb der erlaubten Aufenthaltszeit in dem jeweiligen Land leben zu dürfen.
Dazu zählen folgende Länder:
Albanien
Andorra
Belarus
Bosnien/ Herzegowina
Island
Kasachstan
Kosovo
Liechtenstein
Moldau
Monaco
Montenegro
Nord Mazedonien
Norwegen
Russland
San Marino
Schweiz
Serbien
Türkei
Ukraine
Vatikanstadt
Vereinigtes Königreich
Als Unionsbürger können Sie ein unbefristetes Daueraufenthaltsrecht beantragen, sobald Sie mindestens 5 Jahre im betreffenden Land leben und dort somit dauerhaft wohnen.
Das Recht auf unbefristeten Daueraufenthalt verlieren Sie jedoch, wenn Sie länger als 2 Jahre am Stück das Land verlassen.
Professionelle Umzugsunternehmen sollten Sie etwa ein halbes Jahr vor dem Umzug beauftragen. Diese besuchen Sie Zuhause und kalkulieren für den Umzug einen Preis aus. Unter anderem beeinflussen Distanz, Volumen, Transportmittel, Termin und weitere Leistungen den Preis.
Dadurch, dass das Reisen innerhalb der EU zollfrei bleibt, müssen Sie für Ihre Besitztümer nicht draufzahlen. Diese können Sie dann als Luft- oder Seefracht liefern lassen.
Luftfracht: Wenn Sie vorhaben, mit wenig Besitztümern umzuziehen, bietet es sich an, diese Fracht im Flugzeug zu transportieren. Die Transitzeit ist im Vergleich zum Überseetransport gering und kann sogar verkürzt werden, durch die Mitnahme von weniger Fracht.
Seefracht: Holzkisten oder Container werden mit Ihren Besitztümern befüllt. Es empfiehlt sich bei viel Fracht, einen Container zu benutzen. Diesen können Sie sich mit einer weiteren Person teilen und die Kosten aufteilen.
Auch Autos oder große Gegenstände können verschifft werden.
Allerdings benötigt diese Art von Transport mehr Zeit als der Transport mit dem Flugzeug.
Transporter/ LKW: Geht der Umzug in ein Nachbarland, welches problemlos durch eine Landfahrt erreicht werden kann, könnte auch ein Transporter oder ein LKW benutzt werden. Die Transitzeit kommt komplett auf die Distanz an.
Internationale Umzug Preise können in verschiedenen Umzugsunternehmen verglichen werden. Lassen Sie sich ausreichend beraten und sobald Sie das Gefühl haben, ein kompetentes Umzugsunternehmen gefunden zu haben, kann die weitere Planung losgehen!
Der wohl bedeutsamste Unterschied zwischen einem Umzug in und außerhalb der EU ist, dass Sie außerhalb der EU Ihre Besitztümer verzollen lassen müssen. Halten Sie das Volumen Ihrer Last gering, um hohe Zollkosten zu vermeiden.
Auch hier bieten sich wieder dieselben Transportarten (Luftfracht, Seefracht und Transporter/ LKW) an, wie bei dem Umzug innerhalb der EU.
Ihr Umzugsunternehmen kümmert sich um die Abwicklung der Zollkosten, sodass Ihnen kaum Aufgaben bleiben, was den Umzug Ihrer Besitztümer angeht.