Willkommen im Hause Brewster – wo Gastfreundschaft ewig währt!
Engelsgleich umsorgen die liebenswerten Tanten Martha und Abby Brewster ihre Mitmenschen. In ihrem gemütlichen Haus in Brooklyn der 1940er ist jeder willkommen, ob Pfarrer oder Polizist.
Als ihr Neffe Mortimer zu Besuch kommt und sich endlich mit der Pfarrerstochter verlobt, scheint das Glück perfekt. Doch der entspannte Familienbesuch nimmt eine unerwartete Wendung, als Mortimer das dunkle Geheimnis seiner Tanten entdeckt. Und zu allem Überfluss kehrt auch noch sein sadistischer Bruder Jonathan aus der Versenkung zurück, zusammen mit seinem trinkfreudigen Komplizen Dr. Einstein.
Das sonst so friedliche Brewster-Haus versinkt plötzlich in einem Wirbel aus absurden Situationen. Schafft Mortimer es, den Irrsinn seiner Familie zu bändigen, die Polizei hinters Licht zu führen und seine Verlobung zu retten?
Tüater präsentiert eine wahnwitzge Komödie voller schwarzem Humor, Chaos - und einem Teelöffel Arsen.
Reservierung: kurzlinks.de/tueater25
Wir sind eine neue Freizeit-Theatergruppe von Studierenden aus Tübingen. Uns alle verbindet eine große Theater-Leidenschaft. In unseren Proben experimentieren wir gemeinsam und erforschen Emotionen und Handlungsmotivationen der Figuren. Wir setzen uns mit ihren Beziehungen, Hintergründen, Gedanken und Subtexten auseinander. Zum Aufwärmen machen wir lustige Impro-Spiele und Warm-Ups für Stimme und Körper.
Gegründet wurde die Gruppe zu Beginn des Sommersemesters 2023 von Thilo Metzger (ausgebildeter Schauspieler/Regisseur und aktuell Student der Uni Tübingen) und Hannah Sophia Küpper (ausgebildete Schauspielerin/Regisseurin und freiberufliche Theaterpädagogin). Zum Wintersemester 2023/24 hat Mischa Dubovoy die Gruppenleitung übernommen.
Unsere ersten beiden Projekte waren ein selbst entwickeltes Kurzstück zum Thema „Entscheidungen“ und eine kleine Performance zum Thema „zusammenfinden“, die wir im Sommer 2023 beim „Echt Jetzt!“-Theaterfestival in Tübingen und Reutlingen aufgeführt haben. Zudem haben wir uns Mitte 2024 mit spontanen Impro-Szenen an der Tübinger Kulturnacht beteiligt.
Seit dem Wintersemester 2023 arbeiten wir an unserer ersten größeren Produktion: einer Inszenierung von Frank Wedekinds berühmter Kindertragödie „Frühlings Erwachen“, die wir im Juli 2024 im Brechtbautheater der Uni Tübingen auf die Bühne bringen.
Neben unserem Schauspiel-Ensemble, das aktuell rund 15 Spieler*innen umfasst, sind viele weitere Theaterbegeisterte hinter den Kulissen aktiv – zum Beispiel in den Bereichen Technik oder Kostüme.
Möchtest du auch Bühnenluft schnuppern oder hinter den Kulissen mit anpacken? Dann mach bei uns mit! Wir freuen uns auf deine Mail an tueater@outlook.de.
Im Zentrum von Frank Wedekinds 1891 geschriebener Kindertragödie stehen die drei Jugendlichen Wendla Bergmann, Moritz Stiefel und Melchior Gabor. Alle drei kommen gerade in die Pubertät und haben viele Fragen zum Thema Erwachsenwerden und Sexualität, über die in der körperfeindlichen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts nicht offen gesprochen werden kann. Ihre erwachsenen Bezugspersonen respektieren die sexuellen Tabus der Zeit und speisen die jungen Heranwachsenden mit Andeutungen und gefährlichem Halbwissen ab. Und so bleibt den dreien, denen die sexuelle Aufklärung ebenso verweigert wird wie ihren gleichaltrigen Freund:innen und Klassenkamerad:innen, nicht viel anderes übrig, als sich untereinander auszutauschen und sich die Antworten auf ihre Fragen selbst zusammenzureimen. Fehlende Kommunikation von Seiten der Erwachsenen und das krampfhafte Unterdrücken ganz verschiedener Themen, die die jungen Menschen innerlich beschäftigen, führen in Wedekinds berühmten Stück kompromisslos und geradewegs in eine äußerst verhängnisvolle Kette von Katastrophen...
Inhaltshinweis:
Das Stück behandelt einige Aspekte aus den Themenbereichen Sexualität, Gewalt und Tod, die für Einzelpersonen belastend sein können. Eine detailliertere Auflistung findet ihr hier.
Sounds:
Tonquellen Credits