"Wie groß ist der Markt für Kundeninformationssysteme (CIS) aktuell und wie hoch ist seine Wachstumsrate?
Der Markt für Kundeninformationssysteme wird voraussichtlich bis 2032 ein Volumen von über 4,48 Milliarden US-Dollar erreichen, ausgehend von einem Wert von 1,66 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024. Bis 2025 wird ein Wachstum von 1,85 Milliarden US-Dollar prognostiziert, was einer jährlichen Wachstumsrate von 11,7 % entspricht.
Welchen Einfluss haben KI-Technologien und Chatbots auf den Markt für Kundeninformationssysteme?
KI-Technologien und Chatbots verändern den Markt für Kundeninformationssysteme (CIS) grundlegend, indem sie Effizienz, Personalisierung und operative Fähigkeiten verbessern. KI-gestützte Analysen ermöglichen es CIS-Plattformen, riesige Mengen an Kundendaten zu verarbeiten, Muster zu erkennen und zukünftiges Verhalten mit bemerkenswerter Genauigkeit vorherzusagen. Diese prädiktiven Erkenntnisse ermöglichen es Unternehmen, proaktiv auf Kundenbedürfnisse einzugehen, Interaktionen zu personalisieren und die Servicebereitstellung zu optimieren. So können sie vom traditionellen reaktiven Kundensupport zu einem prädiktiveren und präventiveren Modell übergehen.
Chatbots, die auf natürlicher Sprachverarbeitung (NLP) und maschinellem Lernen basieren, revolutionieren den Kundenservice im CIS-Bereich. Sie bieten sofortigen Support rund um die Uhr und bearbeiten Routineanfragen und Transaktionsaufgaben effizient. Dies reduziert die Arbeitsbelastung menschlicher Mitarbeiter erheblich. Dies verbessert nicht nur Reaktionszeiten und Kundenzufriedenheit, sondern gibt den Mitarbeitern auch die Möglichkeit, sich auf komplexere, wertvollere Interaktionen zu konzentrieren. Dadurch wird die Ressourcenverteilung optimiert und das Kundenerlebnis insgesamt verbessert.
PDF-Beispielbericht herunterladen (Alle Daten an einem Ort) https://www.consegicbusinessintelligence.com/request-sample/3171
Marktbericht zu Kundeninformationssystemen:
Ein umfassender Marktforschungsbericht zu Kundeninformationssystemen ist für alle Beteiligten unerlässlich, die sich in der Komplexität dieses sich entwickelnden Marktes zurechtfinden wollen. Der Bericht bietet wertvolle Einblicke in die Marktdynamik, einschließlich der aktuellen Marktgröße, Wachstumsprognosen und Segmentierungsanalysen, und ermöglicht so fundierte strategische Entscheidungen. Er bietet umfassende Einblicke in wichtige Trends, technologische Fortschritte und das Wettbewerbsumfeld und liefert Unternehmen die nötigen Informationen, um neue Chancen zu erkennen, Risiken zu minimieren und effektive Wachstumsstrategien zu entwickeln. Eine solch detaillierte Analyse unterstützt Unternehmen dabei, ihr Produktangebot zu optimieren, ihre Marktreichweite zu erweitern und in einem sich schnell wandelnden digitalen Umfeld Wettbewerbsvorteile zu sichern.
Wichtige Erkenntnisse zum Markt für Kundeninformationssysteme:
Der Markt für Kundeninformationssysteme (CIS) erlebt einen tiefgreifenden Wandel, der durch die allgemeine Nachfrage nach verbessertem Kundenerlebnis und betrieblicher Effizienz in verschiedenen Branchen vorangetrieben wird. Wichtige Erkenntnisse zeigen eine zunehmende Bedeutung integrierter Plattformen, die unterschiedliche Kundendaten konsolidieren und eine einheitliche Sicht bieten, die personalisierte Interaktionen und proaktive Servicebereitstellung ermöglicht. Auch die Verlagerung hin zu Cloud-basierten CIS-Lösungen ist ein wichtiger Aspekt. Sie spiegelt den Wunsch nach höherer Skalierbarkeit, Flexibilität und reduzierten Infrastrukturkosten wider und ermöglicht Unternehmen, sich schnell an veränderte Marktanforderungen anzupassen.
Darüber hinaus wird der Markt maßgeblich durch die Integration fortschrittlicher Technologien wie künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und Datenanalyse beeinflusst. Diese Technologien ermöglichen es CIS-Plattformen, über die reine Datenspeicherung hinauszugehen und verwertbare Erkenntnisse, Prognosefunktionen und automatisierte Kundeninteraktionen zu ermöglichen. Dieser technologische Fortschritt ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, die die Kundenbindung optimieren, interne Prozesse rationalisieren und letztlich Kundenbindung und Umsatzwachstum fördern möchten.
Schwerpunkt auf einheitlichen Kundendaten für ganzheitliche Sichtweisen.
Zunehmende Nutzung cloudbasierter CIS-Lösungen für mehr Agilität.
Integration von KI, ML und Analytics für prädiktive Erkenntnisse.
Fokus auf Hyperpersonalisierung und proaktivem Kundenservice.
Nachfrage nach robusten Datensicherheits- und Compliance-Funktionen.
Optimierung von Abrechnungs- und Umsatzmanagementprozessen.
Förderung von Omnichannel-Strategien zur Kundenbindung.
Steigerung der Betriebseffizienz durch Automatisierung.
Wer sind die wichtigsten Akteure im Markt für Kundeninformationssysteme?
Oracle Corporation (USA)
Advanced Utility Systems (Kanada)
Cayenta (Kanada)
IBM Corporation (USA)
Fluentgrid Limited (Indien)
Gentrack (Neuseeland)
Hansen Technologies (Australien)
Itineris (Belgien)
Milestone Utility Services (USA)
Wipro (Indien)
Welche neuen Trends prägen derzeit den Markt für Kundeninformationssysteme?
Der Markt für Kundeninformationssysteme wird derzeit von mehreren dynamischen Trends geprägt, die die sich wandelnden Bedürfnisse von Unternehmen und Kundenerwartungen widerspiegeln. Ein wichtiger Trend ist die zunehmende Nutzung von Microservices-Architekturen, die mehr Flexibilität und Skalierbarkeit für CIS-Lösungen bieten und Unternehmen die nahtlosere Integration neuer Funktionen ermöglichen. Ein weiterer wichtiger Trend ist die wachsende Nachfrage nach Hyperpersonalisierung, die durch den Wunsch nach maßgeschneiderten Kundenerlebnissen über alle Kontaktpunkte hinweg angetrieben wird und fortschrittliche Datenanalysen innerhalb von CIS-Plattformen erfordert.
Cloud-native CIS-Lösungen.
Schwerpunkt: Hyperpersonalisierung.
Integration mit IoT für Echtzeitdaten.
KI-gestützte prädiktive Analytik.
Einführung von Headless CIS für flexible Frontends.
Blockchain für Datensicherheit und Datenschutz.
Stärkerer Fokus auf Self-Service-Portale.
Rabatt auf den Marktbericht zu Kundeninformationssystemen erhalten @ https://www.consegicbusinessintelligence.com/request-discount/3171
Welche Schlüsselfaktoren beschleunigen die Nachfrage im Markt für Kundeninformationssysteme?
Steigender Bedarf an verbesserter Kunden Erfahrung.
Steigende Nachfrage nach datengesteuerter Entscheidungsfindung.
Fokus auf betriebliche Effizienz und Automatisierung.
Wie prägen neue Innovationen die Zukunft des Kundeninformationssystem-Marktes?
Neue Innovationen prägen die Zukunft des Kundeninformationssystem-Marktes (CIS) maßgeblich, indem sie Funktionen einführen, die über das traditionelle Datenmanagement hinausgehen. Die Integration fortschrittlicher KI- und Machine-Learning-Algorithmen ermöglicht CIS-Plattformen prädiktive Analysen, sodass Unternehmen Kundenbedürfnisse und -probleme antizipieren können, bevor sie auftreten. Dieser Wandel hin zu proaktivem Engagement markiert eine bedeutende Weiterentwicklung von reaktiver Problemlösung und steigert die Kundenzufriedenheit und -treue.
Darüber hinaus werden Innovationen wie die Blockchain-Technologie erforscht, um die Datensicherheit zu erhöhen und die Datenintegrität innerhalb von CIS zu gewährleisten und so kritische Bedenken hinsichtlich Datenschutz und Compliance auszuräumen. Echtzeitanalysen und Event-Stream-Verarbeitung verwandeln CIS zudem in dynamische Informationszentren. Sie liefern sofortige Erkenntnisse, die es Unternehmen ermöglichen, mit beispielloser Geschwindigkeit und Relevanz auf Kundeninteraktionen zu reagieren und so ein adaptiveres und reaktionsschnelleres Ökosystem für die Kundenbindung zu schaffen.
Prädiktive Analysen für proaktive Kundeninteraktion.
Verbesserte Datensicherheit und Datenschutz durch Blockchain.
Echtzeitverarbeitung für sofortige Erkenntnisse.
Integration mit Augmented Reality (AR) für umfassendere Interaktionen.
Sprach-KI für intuitive Kundenschnittstellen.
Low-Code/No-Code-Plattformen für schnelle Bereitstellung.
Welche Schlüsselfaktoren beschleunigen das Wachstum im Marktsegment Kundeninformationssysteme?
Zu den Schlüsselfaktoren, die das Wachstum im Marktsegment Kundeninformationssysteme (CIS) beschleunigen, gehört die Notwendigkeit digitaler Transformationsinitiativen in allen Branchen, die Unternehmen zur Modernisierung bestehender Systeme zwingen. Die steigenden Kundenerwartungen an nahtlose, personalisierte und kanalübergreifende Erlebnisse fördern zudem die Einführung anspruchsvoller CIS-Lösungen, die solche Interaktionen ermöglichen. Diese Nachfrage wird durch das Wettbewerbsumfeld zusätzlich verstärkt, in dem Unternehmen erkennen, dass überlegenes Kundenmanagement direkt zu Marktdifferenzierung und nachhaltigem Wachstum führt.
Darüber hinaus erfordern die zunehmende Menge und Komplexität von Kundendaten fortschrittliche CIS-Plattformen, die diese Informationen effektiv speichern, verarbeiten und analysieren können, um daraus umsetzbare Erkenntnisse zu gewinnen. Der Bedarf an betrieblicher Effizienz, Kostensenkung und der Einhaltung sich entwickelnder Datenschutzbestimmungen (wie DSGVO und CCPA) veranlasst Unternehmen ebenfalls stark, in robuste und integrierte CIS-Lösungen zu investieren und so die Marktexpansion in verschiedenen Branchen voranzutreiben.
Die digitale Transformation ist unerlässlich.
Steigende Kundenerwartungen hinsichtlich Personalisierung.
Bedarf an umfassender Datenanalyse.
Betriebseffizienz und Kostenoptimierung.
Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Datenschutz.
Expansion in Schwellenländer.
Segmentierungsanalyse:
Nach Angebot (Lösungen, Dienstleistungen {Beratungsleistungen, Implementierungs-/Integrationsleistungen, Supportleistungen})
Nach Bereitstellungsart (On-Premise, Cloud)
Nach Endverbrauch (Energie- und Versorgungsunternehmen, Einzelhandel und E-Commerce, Telekommunikation, BFSI, Sonstige)
Wie sind die Zukunftsaussichten für den Markt für Kundeninformationssysteme zwischen 2025 und 2032?
Die Zukunftsaussichten für den Markt für Kundeninformationssysteme (CIS) zwischen 2025 und 2032 sind vielversprechend und zeichnen sich durch anhaltend robustes Wachstum und kontinuierliche Innovation. Es wird erwartet, dass KI-gestützte und Cloud-native CIS-Lösungen zunehmend auf den Markt kommen und sich als integraler Bestandteil von Geschäftsstrategien in einem breiteren Branchenspektrum etablieren. Die Hyperautomatisierung innerhalb von CIS-Plattformen wird stärker in den Vordergrund rücken, um Kundenservice- und Backoffice-Prozesse zu optimieren, manuelle Eingriffe weiter zu reduzieren und die Effizienz zu steigern.
In diesem Zeitraum wird auch eine stärkere Integration von CIS in andere Unternehmenssysteme wie ERP und CRM stattfinden, was eine ganzheitlichere Sicht auf die Customer Journey und die Geschäftsabläufe ermöglicht. Darüber hinaus wird der zunehmende Fokus auf Datensicherheit, Datenschutz und ethische KI die Entwicklung sichererer und konformerer CIS-Angebote vorantreiben und sicherstellen, dass technologische Fortschritte mit den regulatorischen Rahmenbedingungen in Einklang stehen und das Kundenvertrauen stärken.
Kontinuierliche Verlagerung hin zu Cloud-nativen Lösungen.
Tiefgreifende Integration mit KI und maschinellem Lernen.
Verstärkter Fokus auf Hyperautomatisierung.
Breitere Akzeptanz in verschiedenen Branchen.
Verbesserte Datensicherheits- und Datenschutzfunktionen.
Entwicklung ethischer KI-Frameworks.
Schwerpunkt auf prädiktiver und präskriptiver Analytik.
Welche nachfrageseitigen Faktoren treiben das Wachstum des Marktes für Kundeninformationssysteme voran?
Steigende Kundennachfrage nach personalisierten Erlebnissen.
Bedarf an nahtlosen Omnichannel-Kundeninteraktionen.
Wettbewerbsdruck zur Verbesserung der Kundenbindung.
Wunsch nach schnellerem und effizienterem Kundenservice.
Bedarf an umfassenden Erkenntnissen aus Kundendaten.
Regulatorische Anforderungen an Datenverwaltung und Datenschutz.
Was sind aktuelle Trends und technologische Fortschritte in diesem Markt?
Die aktuellen Trends im Markt für Kundeninformationssysteme (CIS) werden stark von rasanten technologischen Fortschritten beeinflusst, die auf eine verbesserte Kundenbindung und operative Effizienz abzielen. Ein wichtiger Trend ist die zunehmende Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS)-Modellen für CIS. Diese bieten im Vergleich zu On-Premise-Lösungen bessere Zugänglichkeit, Skalierbarkeit und geringere Anfangsinvestitionen. Der Wechsel in die Cloud ermöglicht Unternehmen die Nutzung kontinuierlicher Updates und Innovationen ohne hohen IT-Aufwand.
Technologische Fortschritte wie prädiktive Analysen verwandeln CIS von reaktiven Systemen in proaktive Interaktionsplattformen und ermöglichen es Unternehmen, Kundenbedürfnisse und potenzielle Probleme zu antizipieren. Darüber hinaus revolutioniert die Integration von Conversational AI und Natural Language Processing (NLP) in Chatbots und virtuelle Assistenten den Kundensupport. Sie ermöglicht sofortige, intelligente Antworten und verbessert die Effizienz routinemäßiger Interaktionen deutlich. Dies trägt zu einem optimierten und intelligenteren Kundenerlebnis bei.
Umstellung auf SaaS-basierte CIS-Lösungen.
Integration von prädiktiver und präskriptiver Analytik.
Weit verbreiteter Einsatz von Conversational AI und Chatbots.
Schwerpunkt auf Low-Code/No-Code-Plattformen.
Einführung einer API-First-Architektur für Interoperabilität.
Implementierung robuster Cybersicherheitsmaßnahmen.
Funktionen zur Echtzeit-Datensynchronisierung.
Welche Segmente werden voraussichtlich im Prognosezeitraum am schnellsten wachsen? Zeitraum?
Im Prognosezeitraum werden mehrere Segmente des Marktes für Kundeninformationssysteme (CIS) voraussichtlich stark wachsen, vor allem aufgrund der fortschreitenden digitalen Transformation und der sich wandelnden Geschäftsanforderungen. Das Segment der Cloud-Bereitstellung dürfte das schnellste Wachstum verzeichnen, da Unternehmen zunehmend Wert auf Skalierbarkeit, Flexibilität und Kosteneffizienz cloudbasierter Lösungen legen und sich von traditionellen On-Premise-Infrastrukturen abwenden. Dieser Wandel ist besonders ausgeprägt bei kleinen und mittleren Unternehmen, die agile und zugängliche CIS-Plattformen suchen.
Unter den Endverbrauchersegmenten wird ein beschleunigtes Wachstum in den Bereichen Telekommunikation sowie Einzelhandel und E-Commerce erwartet. Beide Branchen verarbeiten enorme Mengen an Kundeninteraktionen und Daten und benötigen dafür anspruchsvolle CIS-Lösungen, um den personalisierten Service zu verbessern, komplexe Abrechnungsprozesse zu bewältigen und die Customer Journey über mehrere Kanäle hinweg zu optimieren. Der zunehmende Wettbewerbsdruck und die Notwendigkeit, ein herausragendes Kundenerlebnis zu bieten, werden Investitionen in fortschrittliche CIS-Technologien vorantreiben.
Cloud-Bereitstellungstyp aufgrund von Skalierbarkeit und Flexibilität.
Telekommunikations-Endnutzung, getrieben durch hohe Kundeninteraktion.
Einzelhandel und E-Commerce für personalisierte Einkaufserlebnisse.
BFSI (Banken, Finanzdienstleistungen und Versicherungen) für Compliance und Service.
Dienstleistungsangebot (insbesondere Beratung und Integration) aufgrund der Komplexität.
Lösungsangebot, insbesondere KI-gestützte Analysetools.
Regionale Highlights des Marktes für Kundeninformationssysteme
:
Nordamerika:
Marktführer mit einem signifikanten Marktanteil, insbesondere getrieben durch technologische Fortschritte und hohe Akzeptanzraten in den USA und Kanada. Wichtige Technologiezentren und die frühe Einführung von Cloud- und KI-Technologien tragen zu seiner Bedeutung bei. Es wird erwartet, dass der starke Wachstumskurs anhält.
Europa:
Ein reifer Markt mit robustem Wachstum, angetrieben durch strenge Datenschutzbestimmungen (wie die DSGVO), die fortschrittliche CIS-Lösungen zur Einhaltung der Vorschriften erfordern. Länder wie Deutschland und Großbritannien leisten wichtige Beiträge und konzentrieren sich auf die Integration von CIS in umfassendere digitale Transformationsbemühungen.
Asien-Pazifik:
Die Region entwickelt sich mit einer hohen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 11,7 % (CAGR des Gesamtmarktes) zur am schnellsten wachsenden Region. Dies wird durch die schnelle Digitalisierung, die zunehmende Internetdurchdringung und einen aufstrebenden E-Commerce-Sektor in Ländern wie China, Indien und Japan vorangetrieben. Erhebliche Investitionen in IT-Infrastruktur und Smart-City-Initiativen treiben die Nachfrage zusätzlich an.
Lateinamerika, Naher Osten und Afrika:
Diese Regionen verzeichnen ein stetiges Wachstum, angetrieben durch zunehmende Digitalisierungsbemühungen, Infrastrukturausbau und die Expansion wichtiger Endverbrauchssektoren wie Energie- und Versorgungsunternehmen sowie Telekommunikation. Die Chancen für neue Marktteilnehmer sind enorm, da diese Regionen ihre Kundenmanagementprozesse weiter modernisieren.
Welche Faktoren werden voraussichtlich die langfristige Entwicklung des Marktes für Kundeninformationssysteme (CIS) beeinflussen?
Mehrere starke Faktoren werden voraussichtlich die langfristige Entwicklung des Marktes für Kundeninformationssysteme (CIS) beeinflussen und seine Entwicklung in den kommenden Jahren prägen. Zu den wichtigsten Faktoren zählt die zunehmende Komplexität der Datenschutzbestimmungen weltweit, die die Nachfrage nach CIS-Lösungen mit robusten Funktionen für Datenverwaltung, Sicherheit und Compliance weiter ankurbeln wird. Unternehmen werden Plattformen bevorzugen, die sich nahtlos an sich entwickelnde rechtliche Rahmenbedingungen anpassen und sensible Kundendaten schützen können.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die kontinuierliche Weiterentwicklung von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen. Dadurch werden CIS über die reine Datenerfassung hinaus zu proaktiven, prädiktiven und hochgradig personalisierten Plattformen für die Kundeninteraktion. Die steigenden Kundenerwartungen an Omnichannel- und nahtlose Erlebnisse über alle Kontaktpunkte hinweg werden Unternehmen zudem dazu zwingen, stärker integrierte und intelligente CIS-Lösungen einzusetzen, die komplexe Customer Journeys bewältigen und so sicherstellen, dass die Kundenzufriedenheit ein zentrales Differenzierungsmerkmal im Wettbewerb bleibt.
Sich entwickelnde Datenschutz- und Sicherheitsvorschriften.
Kontinuierliche Weiterentwicklung von KI und Automatisierung.
Steigende Nachfrage nach hyperpersonalisierten Kundenerlebnissen.
Umstellung auf ethische KI und transparente Datenpraktiken.
Bedarf an skalierbaren und interoperablen CIS-Architekturen.
Globalisierung von Geschäftsabläufen und Kundenstämmen.
Was bietet Ihnen dieser Marktbericht für Kundeninformationssysteme?
Detaillierte Analyse der aktuellen Marktgröße und zukünftiger Wachstumsprognosen.
Detaillierte Einblicke in die Marktsegmentierung nach Angebot, Bereitstellungsart und Endnutzung.
Umfassendes Verständnis der wichtigsten Markttreiber, Hemmnisse, Chancen und Herausforderungen.
Analyse der aufkommenden Trends und technologischen Fortschritte, die den Markt prägen.
Identifizierung des Wettbewerbsumfelds und der wichtigsten Märkte Akteure.
Bewertung der regionalen Marktdynamik und der Wachstumschancen in verschiedenen Regionen.
Strategische Empfehlungen für Unternehmen zur Nutzung von Marktchancen.
Einblicke in das Verbraucherverhalten und die nachfrageseitigen Faktoren, die den Markt beeinflussen.
Zukunftsaussichten und Wachstumsperspektiven für den Markt für Kundeninformationssysteme von 2025 bis 2032.
Häufig gestellte Fragen:
Frage: Was ist ein Kundeninformationssystem (CIS)?
Antwort: Ein Kundeninformationssystem (CIS) ist eine Softwarelösung zur Verwaltung und Speicherung umfassender Kundendaten, einschließlich Kontaktdaten, Rechnungsverlauf, Serviceanfragen und Interaktionen. Sie wird hauptsächlich von Unternehmen eingesetzt, um einen effizienten Kundenservice zu bieten und Kundenbeziehungen zu pflegen.
Frage: Warum ist ein CIS für Unternehmen wichtig?
Antwort: Ein CIS ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, da Es zentralisiert Kundendaten, ermöglicht personalisierte Interaktionen, verbessert die Betriebseffizienz, rationalisiert Abrechnungsprozesse, verbessert den Kundenservice und liefert umsetzbare Erkenntnisse für strategische Entscheidungen.
Frage: Was sind die Hauptvorteile der Implementierung eines Kundeninformationssystems?
Antwort: Zu den wichtigsten Vorteilen zählen eine höhere Kundenzufriedenheit, geringere Betriebskosten, verbesserte Datengenauigkeit, optimierte Abrechnungs- und Zahlungsprozesse, eine bessere Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und die Möglichkeit, proaktiven Kundensupport anzubieten.
Frage: Wie unterscheiden sich Cloud-basierte CIS-Lösungen von On-Premise-Lösungen?
Antwort: Cloud-basierte CIS-Lösungen werden von einem Drittanbieter gehostet und verwaltet. Der Zugriff erfolgt über das Internet. Dies bietet Skalierbarkeit und reduzierte Infrastrukturkosten. On-Premise-Lösungen hingegen werden lokal installiert und gewartet und erfordern erhebliche interne IT-Ressourcen.
Frage: Welche Branchen nutzen Kundeninformationssysteme hauptsächlich?
Antwort: CIS wird in verschiedenen Branchen umfassend eingesetzt, darunter Energie- und Versorgungsunternehmen, Telekommunikation, Einzelhandel und E-Commerce, Banken, Finanzdienstleistungen usw. Versicherungen (BFSI) und andere dienstleistungsorientierte Branchen mit großen Kundenstämmen.
Über uns:
Consegic Business Intelligence ist ein führendes globales Marktforschungs- und Beratungsunternehmen, das strategische Erkenntnisse liefert, die fundierte Entscheidungen und nachhaltiges Wachstum fördern. Mit Hauptsitz in Pune, Indien, sind wir darauf spezialisiert, komplexe Marktdaten in klare, umsetzbare Informationen umzuwandeln, die Unternehmen branchenübergreifend dabei unterstützen, Veränderungen zu meistern, Chancen zu nutzen und sich vom Wettbewerb abzuheben.
Consegic wurde mit der Vision gegründet, die Lücke zwischen Daten und strategischer Umsetzung zu schließen. Heute ist das Unternehmen ein zuverlässiger Partner für über 4.000 Kunden weltweit – von agilen Start-ups bis hin zu Fortune-500-Unternehmen sowie Regierungsorganisationen und Finanzinstituten. Unser umfangreiches Forschungsportfolio umfasst mehr als 14 Schlüsselbranchen, darunter Gesundheitswesen, Automobilindustrie, Energie, Telekommunikation, Luft- und Raumfahrt und Konsumgüter. Ob syndizierte Berichte, maßgeschneiderte Forschungslösungen oder Beratungsaufträge – wir passen jedes Ergebnis individuell an die Ziele und Herausforderungen unserer Kunden an.
Autor:
Amit Sati ist Senior Marktforschungsanalyst im Forschungsteam von Consegic Business Intelligence. Er ist kundenorientiert, beherrscht verschiedene Forschungsmethoden, verfügt über ausgeprägte analytische Fähigkeiten sowie umfassende Präsentations- und Berichtskompetenz. Er forscht fleißig und hat ein ausgeprägtes Auge für Details. Er verfügt über die Fähigkeit, Muster in Statistiken zu erkennen, einen ausgeprägten analytischen Verstand, hervorragende Schulungsfähigkeiten und die Fähigkeit, schnell mit Kollegen zusammenzuarbeiten.
Kontakt:
info@consegicbusinessintelligence.com
sales@consegicbusinessintelligence.com"