Dokumentation von Trainingsfortschritten auf einem Padlet mittels selbstständiger Erarbeitung anhand der Plattform LearningView.
In unserem Projekt kombinieren wir die Möglichkeiten der modernen Technik mit dem Sportunterricht sowie Medien und Informatik.
Die Schüler*innen erarbeiten sich mit Hilfe der Lernplattform LearningView das Wissen und die Fertigkeiten, die sie anschliessend im Sportunterricht und in Medien und Informatik anwenden müssen.
Testimonial
In dem Video unten wird unser Projekt vorgestellt.
Wir benutzen die Plattform LearningView, welche von der Pädagogischen Hochschule Schwyz entwickelt worden ist, als Basis für die Erarbeitung der nötigen Fertigkeiten. Zusätzlich sind Aufgaben zur Medienreflexion und ein Beurteilungsraster für das finale Produkt auf der Plattform für die SuS ersichtlich. Die Plattform ist in folgende Teilbereiche Unterteilt:
Medienreflexion
Die Schüler*innen machen sich Gedanken über ihren Gebrauch von Medien und füllen eine Umfrage aus. Die Resultate werden anonym behandelt und können von der Lehrperson im Anschluss ausgewertet werden.
Video bearbeiten
In diesem Lernbereich lernen die SuS ihr eigenes Smartphone als Werkzeug zu verwenden. Der Bereich ist unterteilt in Android-Handys und I-Phone, welche die zwei häufigsten Betriebssysteme von Smartphones repräsentieren. In beiden Bereichen lernen die Schüler*innen wie sie ein Slowmotion-Video erstellen, daraus einen Screenshot generieren und bearbeiten können. Die Inhalte werden den Schüler*innen jeweils in kurzen Erklärvideos näher gebracht, was den Vorteil mit sich bringt, dass die SuS diese Videos wiederholt betrachten können. Der Lernbereich wird im Unterricht für Medien und Informatik erarbeitet.
Padlet
Der Lernbereich erklärt den SuS, wie sie ihr eigenes Padlet erstellen können. Das selbstständig erarbeitete Padlet stellt am Schluss das Produkt dar, welches beurteilt wird. Die SuS dokumentieren auf ihrer Padlet-Seite ihre Trainingsfortschritte.
Die Erstellung der individuellen Padlet-Seite erfolgt im Unterricht für Medien und Informatik. Das benötigte Material wird im Sportunterricht generiert (siehe Bereich Leichtathletik).
Leichtathletik
Im Lernbereich Leichtathletik befindet sich beispielhaft der Themenbereich Hochsprung. Dieser steht in unserem Projekt exemplarisch für die Verbindung von Technik und Sport zwecks Trainingsdokumentation. Den SuS werden die verschiedenen Phasen des Hochsprunges anhand von Theorieblätter und Beispielvideos erklärt. Anschliessend sollen die SuS im Sportunterricht ihre eignen Videos der verschiedenen Hochsprungphasen erstellen. Das Wissen aus dem Lernbereich "Video bearbeiten" wird also in einem praktischen Zusammenhang umgesetzt. Die Videos werden im Unterricht für Medien und Informatik weiterverarbeitet und werden auf den Padlet-Seiten der Schüler*innen dokumentiert (vgl. Bereich Padelt).
Zugriff
Mittels folgenden Angaben ist ein Zugriff auf unsere LearningView-Seite und die Lernbereiche möglich. Der Zugriff ist allerdings auf die Sichtung beschränkt.
Link: LearningView.org
Name: Max Mustermann
E-Mail: wifati8457@jernang.com
Passwort: PMuI2022
Padlet ist eine elektronische Pinnwand. Die Schüler*innen können darauf Videos, Fotos, Sprachnachrichten und Texte anpinnen. Die Plattform bietet diverse Möglichkeiten für ein elektronisches Zusammenarbeiten und dient uns als Plattform für die Trainingsdokumentationen der Schüler*innen. Damit sich die SuS nicht in den vielfältigen Möglichkeiten der Plattform verlieren, sind von uns klare Richtlinien zum Aufbau und zum Inhalt der individuellen Padlet-Seite definiert worden. Trotzdem haben die Schüler*innen einen Handlungsspielraum bei der Gestaltung ihrer Padelt-Seite, indem sie beispielsweise die Farbgebung, die Schriftart oder den Hintergrund selbst gestalten können.
Weitere Informationen zu der App Padlet, können via folgenden Links gefunden werden.
Padlet: Was ist das? Einfach erklärt - CHIP
Zugriff
Um sich ein Bild des fertigen Produktes machen zu können, kann mittels der folgenden Angaben auf unser Beispiel-Padlet zugegriffen werden.
Link: Hochsprung_Dokumentation_Beispielpadlet
Name: wird nicht benötigt
E-Mail: wird nicht benötigt
Passwort: PMuI2022
Unter dem folgenden Link kann eine vorgefertigte Einverständiserklärung bezogen werden.
https://docs.google.com/document/d/1qTcE2I2sa-LHrulZwa63I7DHggjvczHCp7UHQqRgu9c/edit?usp=sharing
Padlet ist eine elektronische Pinnwand. Die Schüler*innen können darauf Videos, Fotos, Sprachnachrichten und Texte anpinnen. Die Plattform bietet diverse Möglichkeiten für ein elektronisches Zusammenarbeiten und dient uns als Plattform für die Trainingsdokumentationen der Schüler*innen. Damit sich die SuS nicht in den vielfältigen Möglichkeiten der Plattform verlieren, sind von uns klare Richtlinien zum Aufbau und zum Inhalt der individuellen Padlet-Seite definiert worden. Trotzdem haben die Schüler*innen einen Handlungsspielraum bei der Gestaltung ihrer Padelt-Seite, indem sie beispielsweise die Farbgebung, die Schriftart oder den Hintergrund selbst gestalten können.
Weitere Informationen zu der App Padlet, können via folgenden Links gefunden werden.
Padlet: Was ist das? Einfach erklärt - CHIP
Zugriff
Um sich ein Bild des fertigen Produktes machen zu können, kann mittels der folgenden Angaben auf unser Beispiel-Padlet zugegriffen werden.
Link: Hochsprung_Dokumentation_Beispielpadlet
Name: wird nicht benötigt
E-Mail: wird nicht benötigt
Passwort: PMuI2022
Wir sind drei Studenten und eine Studentin, die im Rahmen unsere Ausbildung an der Pädagogischen Hochschule Bern dieses Projekt erarbeitet haben.
Das Projekt war die praxisorientierte Aufgabenstellung in der Veranstaltung "Projekte Medien und Informatik" dar. Wir verbinden in diesem Projekt die Kompetenzen aus den Bereichen Medien und Informatik und Sport. Die Videoanalyse hat im Bereich des Spitzensportes schon lange Einzug gehalten und dient den Spitzenathleten zur Optimierung ihrer Bewegungsabläufe, ihres Stellungspieles oder ihrer optimalen aerodynamischen Körperhaltung. Sie erreichen damit Spitzenleistungen. Unser Ziel ist es den Schüler*innen diese Möglichkeit ebenfalls näher zu bringen und finden, dass sich diese Form der Bewegungsanalyse hervorragend für den schulischen Kontext eignet.
Die folgenden Kompetenzstufen des Modullerhplanes Medien und Informatik werden in unserem Projekt bearbeitet:
MI.1.3.f
...können Medien nutzen, um ihre Gedanken und ihr Wissen vor Publikum zu präsentieren und/oder zu veröffentlichen.
MI.1.3.g
...können mit eigenen und fremden Inhalten Medienbeiträge herstellen und berücksichtigen dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Sicherheits- und Verhaltensregeln.
MI.2.1.h
...können Dokumente so ablegen, dass auch andere sie wieder finden.
Sie möchten mehr über das Projekt erfahren? Dann schreiben Sie einfach eine E-Mail an christoph.gaehler@stud.phbern.ch.