"
Navigation im sich entwickelnden Markt für Sport- und Stadionberatungsdienste
Die globale Sport- und Unterhaltungsbranche erlebt ein beispielloses Wachstum, angetrieben von steigenden Verbrauchererwartungen, technologischem Fortschritt und einem verstärkten Fokus auf das Fanerlebnis. Im Zentrum dieses Wandels steht der Markt für Sport- und Stadionberatungsdienste, ein entscheidender Faktor für Akteure, die ihre Anlagen optimieren, ihre Betriebseffizienz steigern und neue Chancen nutzen möchten. Diese umfassende Analyse untersucht die aktuelle Marktentwicklung, ihre grundlegenden Elemente und die strategischen Anforderungen für Fachleute, die in diesem dynamischen Sektor tätig sind oder ihn beobachten.
Marktgröße
Der Markt für Sport- und Stadionberatungsdienste verzeichnet ein starkes Wachstum, angetrieben durch steigende Investitionen in Sportinfrastruktur und die Modernisierung bestehender Einrichtungen weltweit. Prognosen deuten auf ein starkes Wachstum hin. Der Markt wird im Jahr 2024 voraussichtlich einen Wert von rund 12,5 Milliarden US-Dollar erreichen, 2025 voraussichtlich 13,8 Milliarden US-Dollar erreichen und bis 2032 auf geschätzte 28,0 Milliarden US-Dollar anwachsen. Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) beträgt im Prognosezeitraum 10,5 %.
Beispiel-PDF-Bericht anfordern (für eine umfassende Analyse und detaillierte Einblicke) https://www.marketresearchupdate.com/sample/398014
Was bietet Ihnen dieser Marktbericht für Sport- und Stadionberatungsdienste?
Um die Komplexität und Feinheiten des Marktes für Sport- und Stadionberatungsdienste zu verstehen, sind umfassende Einblicke erforderlich. Ein detaillierter Marktbericht bietet wertvolle Perspektiven und ermöglicht es den Beteiligten, fundierte Entscheidungen zu treffen und wirksame Strategien zu entwickeln. Ein solcher Bericht enthält typischerweise:
Eine Zusammenfassung mit einem umfassenden Überblick über die wichtigsten Erkenntnisse, Trends und Prognosen des Marktes.
Einen umfassenden Marktüberblick, der Umfang, Ziele und Haupttreiber der Beratungsleistungen für Sport und Stadien definiert.
Detaillierte Analyse der Marktsegmentierung, aufgeschlüsselt nach Dienstleistungsart, Endnutzer, Anlagentyp und geografischer Region.
Einblicke in das Wettbewerbsumfeld, einschließlich einer Analyse der wichtigsten Branchenteilnehmer, ihrer strategischen Initiativen und ihrer Marktpositionierung.
Identifizierung und Bewertung wichtiger Markttrends, einschließlich technologischer Integration, Nachhaltigkeitsinitiativen und Strategien zur Fanbindung.
Eine umfassende Untersuchung der Wachstumstreiber, Herausforderungen und Chancen, die die Marktentwicklung prägen.
Eine detaillierte regionale Analyse, die die Marktleistung und das Wachstumspotenzial in verschiedenen Regionen mit jeweils spezifischen Treibern hervorhebt.
Eine robuste Marktprognose mit Prognosen zu zukünftigen Marktwerten und Wachstumsraten basierend auf analytischen Modellen und Branchenexpertise.
Strategische Empfehlungen, zugeschnitten auf verschiedene Marktteilnehmer, darunter Berater, Anlagenbesitzer, Technologieanbieter und Investoren.
Eine Bewertung der regulatorischen Rahmenbedingungen und ihrer Auswirkungen auf Marktaktivitäten und -entwicklung.
Wie ist der aktuelle Stand und die allgemeinen Marktaussichten?
Der Markt für Sport- und Stadionberatungsdienste befindet sich derzeit in einer Phase beschleunigten Wachstums und Innovation. Begünstigt wird dies durch ein Zusammenspiel verschiedener Faktoren, darunter steigende globale Sportzuschauerzahlen, die gestiegene Nachfrage nach Mehrzweckstätten und die Notwendigkeit nachhaltiger und digital integrierter Einrichtungen. Die allgemeinen Aussichten sind äußerst positiv und spiegeln die Anerkennung der entscheidenden Rolle spezialisierter Beratung bei Anlagenbesitzern und Investoren für die Maximierung der Kapitalrendite und die Bereitstellung herausragender Erlebnisse wider.
Dieser Markt umfasst spezialisierte Beratungsleistungen für Kunden, die an der Entwicklung, dem Betrieb, der Verwaltung und der Optimierung von Sportanlagen, Stadien, Arenen und Veranstaltungsorten beteiligt sind.
Das breite Leistungsspektrum reicht von Machbarkeitsstudien und Masterplanung über Architektur- und Ingenieurberatung, Projektmanagement, Betriebsbereitschaft, Technologieintegration, Verbesserung des Fanerlebnisses, Sicherheitsplanung bis hin zu Nachhaltigkeitsberatung.
Der Markt ist von größter Bedeutung, da er sicherstellt, dass erhebliche Investitionen in die Sportinfrastruktur strategisch fundiert und betrieblich effizient sind und ihre angestrebten Ziele erreichen – von der Umsatzgenerierung bis zum Engagement der Community.
Beratungsleistungen minimieren Risiken, bieten fachkundige Beratung zur Einhaltung komplexer Vorschriften, optimieren Bauzeiten und Budgets und führen Best Practices für die Anlagennutzung und den Betrieb nach der Eröffnung ein.
Der Markt beeinflusst zahlreiche Branchen maßgeblich, darunter Bauwesen, Architektur, Ingenieurwesen, Technologie- und IT-Dienstleistungen, Gastgewerbe, Veranstaltungsmanagement, Medien und Rundfunk, Stadtplanung und Sportmanagement.
Er schließt die Lücke zwischen konzeptioneller Vision und Die praktische Umsetzung stellt sicher, dass moderne Stadien nicht nur Veranstaltungsorte, sondern integrierte Ökosysteme sind, die vielfältige Veranstaltungen beherbergen und ein breiteres Publikum anziehen können.
Der Fokus geht über den bloßen Bau hinaus und umfasst auch die langfristige Rentabilität, einschließlich Strategien zur Umsatzdiversifizierung, Fanbindungsprogrammen und der Integration der Community.
Die Schaffung anpassungsfähiger, zukunftssicherer Veranstaltungsorte, die sich an neue Technologien und sich entwickelnde Verbraucherpräferenzen anpassen können, rückt zunehmend in den Fokus. Dies unterstreicht die Notwendigkeit strategischer Weitsicht durch Berater.
Rabatt auf den Marktbericht zu Sport- und Stadienberatung erhalten @ https://www.marketresearchupdate.com/discount/398014
Marktsegmentierung
Marktsegmentierung ist ein grundlegender analytischer Ansatz, bei dem ein breiter Markt in kleinere, besser definierbare Kategorien unterteilt wird. basierend auf gemeinsamen Merkmalen. Dieser Prozess ist entscheidend, um die Marktdynamik präziser zu verstehen und ermöglicht es den Beteiligten, spezifische Chancen zu erkennen, Strategien auf besondere Bedürfnisse abzustimmen und Ressourcen effektiver zu verteilen. Durch die Segmentierung des Marktes für Sport- und Stadionberatungsdienste können Analysten unterschiedliche Anforderungen für verschiedene Dienstleistungsarten, Kundenprofile, Veranstaltungsgrößen und geografische Regionen erkennen und so einen detaillierteren und umsetzbareren Überblick über das Marktpotenzial und die Wettbewerbslandschaft erhalten. Nach Typ
Projektmanagement
Planung & Entwicklung
Overlay-Planung & Angebotsunterlagen
Nach Anwendung
Stadion
Arena
Sport- und Freizeitanlage
Sonstige
Wichtige Marktteilnehmer:
Stadionberatung, WSP, Black & Veatch, Ramboll Group, Freizeitdienstleistungen, Arup, Lagardère Sports, John Dix Consulting, Organisports, TSA, Horganlynch, Tricon Foodservice Consultants, Stadium Consultants International
Markttrends und -treiber
Der Markt für Sport- und Stadionberatung wird von mehreren starken Trends und Treibern geprägt, die die Konzeption, Entwicklung und den Betrieb von Sportanlagen neu definieren. Diese Faktoren unterstreichen die zunehmende Komplexität und den Anspruch moderner Veranstaltungsprojekte, die spezialisiertes Fachwissen erfordern.
Digitale Transformation und intelligente Veranstaltungsorte: Ein führender Trend ist die Integration fortschrittlicher Technologien wie 5G-Konnektivität, IoT-Sensoren, künstlicher Intelligenz und prädiktiver Analytik zur Schaffung „intelligenter“ Stadien. Diese Technologien verbessern das Fanerlebnis durch personalisierte Inhalte, nahtloses Ticketing, bargeldloses Bezahlen und Echtzeit-Navigation und optimieren gleichzeitig die Betriebseffizienz, Sicherheit und Wartung für die Betreiber von Veranstaltungsorten. Diese allgegenwärtige Technologienutzung treibt die Nachfrage nach Beratern, die sich auf die Planung und Bereitstellung digitaler Infrastrukturen spezialisiert haben.
Verbessertes Fanerlebnis und -engagement: Über das Spiel selbst hinaus steigen die Erwartungen der Fans an immersive und interaktive Erlebnisse. Dazu gehören erstklassige Gastfreundschaft, ein vielfältiges Speise- und Getränkeangebot, interaktive Bereiche und Augmented-Reality-Anwendungen. Berater werden zunehmend gesucht, um multisensorische Erlebnisse zu gestalten, die einen Stadionbesuch in ein umfassendes Unterhaltungserlebnis verwandeln und so die Bindung und Loyalität der Besucher stärken.
Initiativen für Nachhaltigkeit und umweltfreundliches Bauen: Umweltbewusste Praktiken bei der Gestaltung und dem Betrieb von Veranstaltungsorten werden zunehmend vorangetrieben. Dazu gehören die Optimierung von Energieeffizienz, Wassereinsparung, Abfallmanagement und die Verwendung nachhaltiger Materialien. Beratungsunternehmen mit Expertise in den Bereichen Green Building-Zertifizierungen, Integration erneuerbarer Energien und nachhaltige Betriebsmodelle genießen hohes Ansehen und spiegeln ihr globales Engagement für ökologische Verantwortung wider.
Entwicklung multifunktionaler Veranstaltungsorte: Moderne Stadien und Arenen sind nicht nur für Sportveranstaltungen konzipiert, sondern auch als vielseitige Unterhaltungszentren für Konzerte, Kongresse, Firmenveranstaltungen und gesellschaftliche Zusammenkünfte. Dieser Trend erfordert komplexe Design- und Betriebsplanungen, um Flexibilität, vielfältige Einnahmequellen und eine ganzjährige Nutzung zu gewährleisten. Dies treibt die Nachfrage nach Beratern mit Kompetenzen in multifunktionaler Masterplanung und -programmierung voran.
Globale Expansion von Sportligen und -veranstaltungen: Die zunehmende Globalisierung großer Sportligen und die Zunahme internationaler Sportveranstaltungen führen zur Entwicklung neuer, erstklassiger Einrichtungen in Schwellenländern. Diese globale Expansion erfordert ein Verständnis des lokalen Marktes, die Einhaltung regulatorischer Vorschriften und internationaler Standards. Dies steigert die Nachfrage nach Beratungsleistungen mit globaler Reichweite und lokaler Expertise.
Fokus auf Gesundheit und Sicherheit: Nach der Pandemie rücken neben traditionellen Sicherheitsbedenken auch die Protokolle für öffentliche Gesundheit und Sicherheit stärker in den Fokus. Berater sind von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung robuster Strategien für Besuchermanagement, Notfallmaßnahmen, Hygiene und kontaktlose Technologien, um das Wohlbefinden der Besucher und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu gewährleisten.
Big Data und Analysen zur Betriebsoptimierung: Die Nutzung von Daten aus verschiedenen Veranstaltungssystemen – von Ticketing und Konzessionen bis hin zu Zugangskontrolle und Energieverbrauch – wird immer wichtiger. Berater unterstützen Betreiber von Veranstaltungsorten bei der Implementierung von Datenanalyseplattformen, um umsetzbare Erkenntnisse zu gewinnen, den Personaleinsatz zu optimieren, die Nachfrage vorherzusagen und die Rentabilität zu steigern.
Renovierung und Modernisierung bestehender Einrichtungen: Neben Neubauten umfasst ein erheblicher Teil des Marktes die Renovierung und Modernisierung alternder Stadien, um zeitgemäße Standards zu erfüllen und ihre Lebensdauer zu verlängern. Dies erfordert spezialisierte Beratung in Bereichen wie Strukturbewertung, Denkmalpflege, Technologie-Upgrades und Verbesserung der Barrierefreiheit, oft im Rahmen betrieblicher Einschränkungen.
Vollständigen Bericht lesen unter https://www.marketresearchupdate.com/industry-growth/sports-and-stadia-consulting-service-market-statistices-398014
Regionale Einblicke
Der Markt für Sport- und Stadienberatung weist in verschiedenen geografischen Regionen unterschiedliche Dynamiken auf, die von Faktoren wie wirtschaftlicher Entwicklung, Sportkultur, staatlichen Investitionen und regulatorischen Rahmenbedingungen beeinflusst werden.
Nordamerika: Diese Region bleibt ein dominanter Markt, angetrieben von einer etablierten Sportindustrie, einer hohen Anzahl an professionellen Ligen sowie kontinuierlichen Investitionen in neue Einrichtungen und umfangreiche Renovierungen. Der Schwerpunkt liegt hier auf großen, technologisch fortschrittlichen und umsatzstarken Mehrzweckhallen, was die Nachfrage nach anspruchsvollen Beratungsleistungen in den Bereichen Design, Fanerlebnis und Vermarktung steigert.
Europa: Eine starke traditionelle Sportkultur, insbesondere Fußball, Cricket und Rugby, gepaart mit dem Fokus auf die Modernisierung historischer Austragungsorte und die Ausrichtung großer internationaler Turniere, treibt die konstante Nachfrage an. Der Markt hier zeichnet sich durch ein Gleichgewicht zwischen Neubauten und umfassenden Modernisierungen aus, wobei Nachhaltigkeit und Fankomfort in etablierten städtischen Umgebungen zunehmend im Vordergrund stehen.
Asien-Pazifik: Diese Region entwickelt sich zum am schnellsten wachsenden Markt, vor allem aufgrund der rasanten wirtschaftlichen Entwicklung, steigender verfügbarer Einkommen und eines wachsenden Interesses am globalen Sport. Die Länder dieser Region investieren massiv in neue Sportinfrastruktur, um internationale Großveranstaltungen auszurichten und einheimische Sporttalente zu fördern. Dies schafft enorme Chancen für Berater, die auf Großprojektmanagement, Technologieintegration und kulturelle Anpassung spezialisiert sind.
Naher Osten und Afrika: Erhebliche staatliche Investitionen, insbesondere im Nahen Osten, in die Diversifizierung der Volkswirtschaften weg vom Öl und in die Positionierung als globale Tourismus- und Sportzentren sind ein wichtiger Treiber. Dies führt zur Entwicklung symbolträchtiger, hochmoderner Anlagen, die erstklassige Beratungskompetenz in den Bereichen Design, Sicherheit und Betriebsbereitschaft für Großveranstaltungen erfordern. Das Wachstum in Teilen Afrikas wird durch die Entwicklung des Breitensports und die Konzentration auf essentielle, funktionale Anlagen vorangetrieben.
Lateinamerika: Diese Region bietet einen Markt mit großem Potenzial, geprägt von einer leidenschaftlichen Sportfangemeinde und dem Bedarf an der Modernisierung bestehender, oft veralteter Anlagen. Wirtschaftliche Stabilität und staatliche Unterstützung für Sportveranstaltungen sind Schlüsselfaktoren für die Marktentwicklung. Die Nachfrage nach kostengünstigen und betrieblich effizienten Lösungen steigt.
Prognose und Ausblick
Der Markt für Sport- und Stadienberatungsdienstleistungen wird bis 2032 und darüber hinaus voraussichtlich nachhaltig und robust wachsen. Dies spiegelt den anhaltenden globalen Bedarf an hochwertiger Sport- und Unterhaltungsinfrastruktur wider. Die Zukunftsaussichten sind geprägt von einer zunehmenden Technologieintegration, einem verstärkten Fokus auf Nachhaltigkeit und einer wachsenden globalen Präsenz von Sportveranstaltungen.
Der Markt wird voraussichtlich ein deutliches Wachstum verzeichnen, angetrieben durch kontinuierliche Innovationen bei der Gestaltung und dem Betrieb von Veranstaltungsorten.
Erhöhte Investitionen des öffentlichen und privaten Sektors in die Sportinfrastruktur werden ein wichtiger Wachstumstreiber sein.
Die Entwicklung multifunktionaler und digital integrierter intelligenter Veranstaltungsorte wird zum Branchenstandard.
Die Betonung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG) wird Beratungsaufträge zunehmend prägen, insbesondere in Bezug auf Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Auswirkungen.
Das Wachstum wird maßgeblich von der weltweiten Ausrichtung großer Sportveranstaltungen beeinflusst, die Bau- und Modernisierungszyklen vorantreiben.
Die Nachfrage nach umfassenden Beratungsleistungen, die den gesamten Lebenszyklus eines Veranstaltungsortes abdecken – von der Konzeption bis zur Nachfolgeplanung – wird steigen.
Schwellenländer, insbesondere im asiatisch-pazifischen Raum und im Nahen Osten, werden überproportional zum Marktwachstum beitragen.
Die Beratungsfunktion von Beratern wird erweitert und umfasst Strategien zur Datenmonetarisierung und innovative Umsatzmodelle für Veranstaltungsorte.
Wachstumspotenzial:
Das prognostizierte Wachstum des Marktes für Sport- und Stadienberatung kennzeichnet eine Phase des Wandels für die Sport- und Unterhaltungsinfrastruktur weltweit. Diese Expansion unterstreicht mehrere entscheidende Auswirkungen:
Verstärkte Inanspruchnahme professioneller Expertise: Das Wachstum zeigt, dass Anlagenbesitzer, Entwickler und Sportorganisationen den unverzichtbaren Wert spezialisierter Beratungsleistungen weithin anerkennen. Projekte werden zu komplex und die Investitionen zu hoch, um sie ohne fachkundige Beratung in allen Phasen durchzuführen.
Verstärkte Investitionen in Infrastruktur: Der Aufwärtstrend des Marktes ist ein direkter Indikator für erhebliche laufende und geplante Investitionen in Stadionneubauten, Arenarenovierungen und Sportkomplexe weltweit. Dieser Kapitalzufluss schafft einen fruchtbaren Boden für Beratungsunternehmen, die ihr Fachwissen anbieten.
Innovation entlang der Wertschöpfungskette fördern: Da Beratungsleistungen die Konzeption und Umsetzung zukunftssicherer Veranstaltungsorte vorantreiben, fördern sie zwangsläufig Innovationen. Dies reicht von architektonischen Durchbrüchen und nachhaltigen Baupraktiken bis hin zu fortschrittlichen Technologien zur Fanbindung und Betriebseffizienz und erweitert die Grenzen der Bau-, Technologie- und Unterhaltungsbranche.
Diversifizierung des Dienstleistungsangebots: Berater müssen ihre Fähigkeiten kontinuierlich weiterentwickeln und über traditionelle Planung und Design hinausgehen und Bereiche wie Cybersicherheit für den Veranstaltungsbetrieb, maßgeschneiderte Fan-Erlebnisgestaltung, vorausschauende Wartungsanalysen und umfassende Strategien zur Umsatzdiversifizierung einbeziehen.
Anwerbung von Talenten und Spezialisierung: Das Marktwachstum erfordert hochqualifizierte Arbeitskräfte und Fachkräfte mit multidisziplinärer Expertise in den Bereichen Sportmanagement, Ingenieurwesen, Technologie, Finanzen und Stadtplanung. Dies wird die Qualität und Breite der verfügbaren Beratungsleistungen weiter verbessern.
Methodik
Die Analyse des Marktes für Sport- und Stadienberatungsdienste basiert auf einer robusten und umfassenden Forschungsmethodik, die Genauigkeit, Zuverlässigkeit und umsetzbare Erkenntnisse gewährleistet. Dieser systematische Ansatz kombiniert Primär- und Sekundärforschungstechniken, um einen ganzheitlichen Überblick über die Marktlandschaft zu erhalten.
Sekundärforschung bildet die Grundlage und umfasst die umfangreiche Datenerhebung aus einer Vielzahl öffentlich zugänglicher Quellen. Dazu gehören Branchenberichte, Jahresberichte, Jahresabschlüsse, Investorenpräsentationen, behördliche Veröffentlichungen, regulatorische Datenbanken, Fachzeitschriften, technische Dokumente und renommierte Marktforschungsplattformen. Diese erste Phase hilft, den historischen Marktkontext zu verstehen, wichtige Akteure zu identifizieren, Branchentrends abzubilden und vorläufige Marktgrößenschätzungen zu erstellen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Abgleich von Informationen aus mehreren Quellen, um die Validität und Konsistenz der Daten sicherzustellen.
Im Anschluss an die Sekundärforschung wird Primärforschung durchgeführt, um die ersten Ergebnisse zu validieren, tiefere qualitative Erkenntnisse zu gewinnen und die Perspektiven von Branchenexperten aus erster Hand einzuholen. Dazu werden ausführliche Interviews mit einer vielfältigen Gruppe von Stakeholdern geführt, darunter Führungskräfte führender Sport- und Stadionberatungsunternehmen, Architekten, Ingenieure, Projektmanager, Anlagenbesitzer und -betreiber, Technologieanbieter und Vertreter von Sportorganisationen. Diese Interviews sind so strukturiert, dass sie detaillierte Einblicke in Marktdynamik, neue Trends, Wettbewerbsstrategien, Herausforderungen und Zukunftsaussichten gewinnen, die in der veröffentlichten Literatur möglicherweise nicht verfügbar sind.
Die aus Primär- und Sekundärquellen gesammelten Daten werden einer strengen Analyse unterzogen. Quantitative Daten werden mithilfe statistischer Tools und ökonometrischer Modelle verarbeitet, um Marktgröße, Wachstumsraten (CAGR), Marktanteilsanalysen und Zukunftsprognosen abzuleiten. Qualitative Daten werden mittels thematischer Analyse ausgewertet, um aktuelle Trends, Treiber, Hemmnisse, Chancen und strategische Implikationen zu identifizieren. Verschiedene Analyserahmen, wie die Fünf-Kräfte-Analyse nach Porter und die SWOT-Analyse, werden angewendet, um Marktattraktivität und Wettbewerbsintensität zu bewerten.
Um ein Höchstmaß an Genauigkeit zu gewährleisten, wird ein robuster Datentriangulations- und Validierungsprozess eingesetzt. Informationen aus Primärinterviews werden mit Sekundärdaten abgeglichen, und Abweichungen werden gründlich untersucht und abgestimmt. Marktschätzungen und -prognosen werden mehreren Validierungsprüfungen unterzogen, darunter Expertengremienprüfungen und Vergleiche historischer Daten. Dieser iterative Prozess verfeinert die Marktzahlen und erhöht die Zuverlässigkeit der gesamten Forschungsergebnisse. Das Ergebnis ist ein fundierter und zukunftsorientierter Marktbericht.
Fazit
Der Markt für Sport- und Stadionberatung spielt eine zentrale Rolle in der Entwicklung der globalen Sport- und Unterhaltungsinfrastruktur. Sein robustes Wachstum, das durch technologische Integration, fanorientiertes Design und nachhaltige Praktiken vorangetrieben wird, unterstreicht seine entscheidende Rolle bei der Maximierung des Werts und der Wirkung von Sportanlagen. Für Unternehmen, Investoren und Fachleute im breiteren Sport- und Immobilien-Ökosystem ist das Verständnis und die Auseinandersetzung mit diesem Markt nicht nur vorteilhaft, sondern unerlässlich, um zukünftige Chancen zu erschließen und Innovationen in diesem spannenden und schnell wachsenden Bereich voranzutreiben.
Weitere Trendberichte:
https://www.linkedin.com/pulse/new-strategic-report-polyp-phenylene-terephthalamide-ncfyf/
https://www.linkedin.com/pulse/complete-analysis-report-vertical-self-propelled-bnjfc/
https://www.linkedin.com/pulse/exclusive-research-report-uncover-key-9apzc/
https://www.linkedin.com/pulse/empirical-report-metal-injection-molding-powder-vnccf/
https://www.linkedin.com/pulse/according-latest-report-self-loading-feed-mixing-w0g0c/"