Zu meiner Person
Publikationen
Goll, Sabrina. 2019. Dialektologische Methoden in einer Grenzregion. Südschleswigdänisch in Schleswig-Holstein. In Nicole Palliwoda, Verena Sauer & Stephanie Sauermilch (Hrsg.), Politische Grenzen – Sprachliche Grenzen? Dialektgeographische und wahrnehmungsdialektologische Perspektiven im deutschsprachigen Raum (Linguistik – Impulse & Tendenzen 83), 77–98. Berlin: de Gruyter. (Abstract)
Goll, Sabrina. 2019. Südschleswigdänisch – Probleme einer varietätentypologischen Einordnung. Kieler Arbeiten zur skandinavistischen Linguistik 4.
Vorträge & Poster
Goll, Sabrina. 2019. Variation within South Schleswig Danish: a dialectological approach to a contact variety. 10th International Conference on Language Variation in Europe (ICLaVE 10), Leeuwarden/Ljouwert: Fryske Akademy, 27. 6. 2019.
Goll, Sabrina & Steffen Höder. 2018. Pride and prejudice: navigating between minority policy, divergent attitudes and actual Danish language use in South Schleswig. Methoden zur Erforschung der Kultur der regionalen Mehrsprachigkeit, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 21. 9. 2018.
Goll, Sabrina. 2018. Südschleswigdänisch – Sprachverwirrung oder Sprache mit System?. 18. Forschungstag (Collegium philosophicum), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 5. 7. 2018. [Poster]
Schütz, Sabrina. 2017. Bestandsaufnahme des Südschleswigdänischen aus dialektologischer Perspektive: Forschungsdesign und erste Ergebnisse. 23. Arbeitstagung der Skandinavistik (ATdS 23), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 28. 9. 2017.
Schütz, Sabrina. 2017. Dialektologische Methoden in einem Grenzgebiet: Südschleswigdänisch in Schleswig-Holstein. Politische Grenzen – Sprachliche Grenzen? Dialektgeographische und wahrnehmungsdialektologische Perspektiven im deutschsprachigen Raum, Technische Universität Dresden, 25.03.2017.
Schütz, Sabrina. 2015. Südschleswigdänisch – Eine strukturelle Bestandsaufnahme aus dialektologischer Perspektive. Regionale Sprache und Literatur, 4. Nachwuchskolloquium des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung (VndS), Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 09.10.2015.
Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2019/20
- Proseminar: "Einführung in die strukturelle Analyse der nordischen Sprachen"
- Seminar: "Sprachliche Variation und Schule: Ein Einblick in den sprachlichen Mikrokosmos Schule in Skandinavien"
- Kolloquium: "Linguistische Hausarbeitenwerkstatt für Skandinavisten"
Sommersemester 2019
- Sprachpraktische Übung: "Dänische Phonetik"
- Seminar: "Färöisch: Strukturen und Sprachökologie"
- Seminar: "Deutsch-Dänisch kontrastiv"
Wintersemester 2018/19
- Proseminar: "Einführung in die strukturelle Analyse der nordischen Sprachen"
- Sprachpraktische Übung: "Dänische Phonetik"
- Kolloquium: "Linguistische Hausarbeitenwerkstatt für Skandinavisten"
Sommersemester 2018
- Sprachpraktische Übung: "Dänische Phonetik"
- Kolloquium: "Linguistische Hausarbeitenwerkstatt für Skandinavisten"
Wintersemester 2017/18
- Proseminar: "Einführung in die strukturelle Analyse der nordischen Sprachen"
- Kolloquium: "Linguistische Hausarbeitenwerkstatt für Skandinavisten"
Sommersemester 2017
- Seminar: "Dansk sprog i de danske besiddelser (1800-nu)"
- Kolloquium: "Linguistisches Kolloquium für Fortgeschrittene"
Wintersemester 2016/17
- Übung: "Dansk fonetik og transskription"
- Seminar: "Dansk og tysk i kontrastivt perspektiv"
Sommersemester 2015
- Übung: Dänische Phonetik und Transkription
CV
seit 2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ISFAS an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
seit 2014: Promotionsstudentin an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Nordische Philologie: Skandinavistische Sprachwissenschaft)
2012-2014: Studentin an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Dänisch und Englisch, Lehramt), Master of Education (Thema der Masterarbeit: "Südschleswigdänisch. Probleme einer varietätentypologischen Einordnung")
2011: Studentin an der Aarhus Universitet
2008-2012: Studentin an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Dänisch und Englisch, Lehramt), Bachelor of Arts