Pfadfinden: Abenteuer & mehr

Gemeinsam unterwegs

Kinder und Jugendliche erziehen sich mit Unterstützung von Leiterinnen und Leitern selbst. Jede und jeder bringt seine Fähigkeiten in die Gruppe ein.

Das pfadfinderische Leben besteht aus vier verschiedenen Stufen. Die Einteilung orientiert sich dabei am Alter der Kinder und Jugendlichen. Dadurch bekommt jede bzw. jeder die Möglichkeit, sich altersgerecht einzubringen und Verantwortung zu übernehmen.


Dem Alter entsprechend

Wölflinge (ab 7 Jahre) entdecken vor allem ihr alltägliches Umfeld und versuchen, es nach ihren Wünschen zu gestalten.


Jungpfadfinderinnen und Jungpfadfinder (ab 10 Jahre) suchen und erleben Abenteuer. In ihrem Alter entdecken sie sich selbst, nehmen sich immer stärker als Mädchen und Jungen wahr.


»Wagt es« ist das Leitbild der Pfadfinderinnen und Pfadfinder (ab 13 Jahre). Sie brechen aus ihrem Alltag aus, stecken sich Ziele und versuchen, sie zu erreichen.


Roverinnen und Rover (ab 16 Jahre) treffen Entscheidungen für ihre Zukunft. Sie packen an und entdecken die Welt mit ihren Menschen und Kulturen.


Volljährige Mitglieder können sich als Leiterinnen und Leiter engagieren. Sie leiten und begleiten in Teams die Gruppen. Methoden und Grundlagen dazu lernen sie in der verbandseigenen Ausbildung.


Wurzeln & Umfeld

Die DPSG wurde 1929 gegründet. Der Verband ist mit rund 95.000 Mitglieder der größte Pfadfinder-verband in Deutschland. Über den Ring deutscher Pfadfinder-verbände ist die DPSG Mitglied im Deutschen Bundesjugendring (DBJR) und dem Weltpfadfinderverband WOSM. Pfadfinden ist mit über 50 Millionen Mitgliedern die größte Jugendbewegung weltweit.


Typisch Pfadfinden

Gerechtigkeit ist uns Pfadfinderinnen und Pfadfindern ein wichtiges Anliegen. Wir engagieren uns gegen Armut in Deutschland, der Welt und setzen uns für gelebte Gleichberechtigung der Geschlechter ein.

Wir lernen Kinder und Jugendliche aus aller Welt kennen und knüpfen internationale Kontakte.

In vielen unserer Gruppen ist das Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderungen selbstverständlich. Menschen mit Behinderung sind bei uns ebenso aktiv wie alle anderen Pfadfinderinnen und Pfadfinder.

Durch eine umsichtige Lebensweise versuchen wir, Ressourcen zu schonen und die Umwelt zu schützen.