Meinungsbeitrag: Ausblick 2024 |
Die Entwicklungen von Künstlicher Intelligenz in der Schweiz
Die Entwicklungen von Künstlicher Intelligenz in der Schweiz
Simon Wild, 01.01.2024
Simon Wild, 01.01.2024
"the productivity revolution". Mir gefällt die Perspektive von Cassie Kozyrkov.
Rückblick 2023: Einfluss und Akzeptanz von KI gestiegen:
Im Rückblick auf 2023 haben wir Produktivitätstreiber im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz vor Allem in der Kunst und in der Content Creation gesehen. Doch auch in meinem täglichen Alltag macht sich der Einfluss und die Akzeptanz von künstlicher Intelligenz bemerkbar. Beispielsweise im Dezember 2023 Update von Microsoft Fabric, woraus ich mir persönlich massive Produktivitätsgewinne für mich und auch meine Kunden erhoffe.
Problemstellung:
Wir sollten aber im Hinterkopf behalten, dass wir Änderungen und somit unseren Freiraum unfreiwillig abtreten, wenn die Änderungen in kleinen Schritten geschehen. Als Assoziation im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz gilt das Augenmerk also vor Allem auf unserer Privatsphäre und unserer Menschlichkeit.
Mein Ausblick für 2024:
Mein persönlicher Ausblick fürs kommende Jahr:
Der EU AI Act ist dabei verabschiedet zu werden. Deren Umsetzung wird aber bestimmt nicht gleich geschehen. Ich empfinde das als eine wichtiger Schritt für die Erhaltung der Menschlichkeit.
Auch die Schweizer Politik wird reagieren müssen, denn das mögliche gesellschaftliche Schadenspotenzial aber auch das Innovationspotenzial ist enorm. Als rhetorische Frage dazu:
"Wie kann Zukunftstechnologie reguliert werden?"
2024 wird entscheidende Innovationen hervorbringen und das Internet resp. die Google-Suche, wie wir sie heute kennen, wird sich grundlegend verändern.