Die folgende Erklärung gibt einen Überblick darüber, wie bei der Verwendung der mobilen Anwendung mit personenbezogenen Daten umgegangen wird und welche Rechte Nutzer haben.
Diese Datenschutzerklärung wurde in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen, einschließlich der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union, erstellt.
Verantwortung im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter hat:
Fritzi Adam
Rostlaube Dresden
01127 Dresden
Telefon: 0351 8400860
E-Mail: Rostlaube-Dresden@gmx.de
Die Rostlaube Touren Guide Anwendung erhebt während der Nutzung lediglich Standortdaten, wenn der Nutzer dies ausdrücklich gestattet. Geräteinformationen werden nicht bewusst ausgelesen. Die Verwendung der Anwendung ist grundsätzlich auch ohne die Verwendung personenbezogener Daten möglich.
Die erhobenen Standortdaten dienen ausschließlich dazu, dem Nutzer innerhalb der Anwendung eine Ortungsfunktion zur Verfügung zu stellen. Die Daten werden nicht gespeichert.
Die Verarbeitung der Standortdaten basiert auf der Einwilligung des Nutzers, die beim Start der Anwendung erteilt oder abgelehnt werden kann (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die Verarbeitung der Standortdaten kann hierbei dauerhaft bei Verwendung der Anwendung oder einmalig erteilt werden. Der Nutzer hat jederzeit das Recht, die Einwilligung zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Widerruf oder Änderung der Einwilligung erfolgt entweder erneut beim Start der Anwendung oder innerhalb der Systemeinstellungen des vorliegenden Betriebssystems.(Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
Die erhobenen Standortdaten werden nicht gespeichert und sind ausschließlich während der Nutzung der Anwendung verfügbar.
Eine Weitergabe von Standortdaten durch den Verantwortlichen an Dritte erfolgt nicht. Die Standortdaten können durch den Nutzer an Drittanbieter-Applikationen (z.B. Karten oder Google Maps) übermittelt werden, um eine Navigation zu ermöglichen. Hierfür gelten die Bedingungen der jeweiligen Drittanbieter-Applikation. Gleiches gilt für innerhalb der Anwendung verwendete Integrationen von Karten, um geografische Information visuell darzustellen.
Es erfolgt keine Übertragung der personenbezogenen Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union (EU).
Der Nutzer hat das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGV), Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO), Einschränkung (Art. 18 DSGVO) und Widerspruch gegen die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten (Art. 21 DSGVO) sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO). Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO, wenn der Nutzer der Ansicht ist, dass die Verarbeitung von personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.
Der Nutzer kann seine Rechte in Bezug auf seine personenbezogenen Daten ausüben und sich bei Fragen oder Anliegen an die Verantwortung für den Datenschutz wenden.
Es wurden keine zusätzlichen Datenschutzmaßnahmen implementiert, da keine personenbezogenen Daten gespeichert werden.