Prüfungsunterlagen
Prüfungsunterlagen
Funkordnung
Erklärung zum Verhalten:
Beim Funken wird auf Höflichkeitsfloskeln verzichtet, wie z.B. “Bitte, Danke, gern geschehen etc.”. Es ist darauf zu achten, so kurz wie nur möglich den Funkspruch zu halten. Das korrekte Anfunken ist mit Rang und Familiennamen. Keiner funkt jemanden mit Vornamen an. In Notsituationen darf der Rang entfallen, damit der Funk kurz gehalten wird. Andere Soldaten sollen nicht gestört werden, geschweige nicht gezwungen sein, den Funk aus zu machen, weil ganze Romane im Funk zustande kommen. Man benutzt beim Funken auch die Codes, die weiter oben stehen. Codes halten Funksprüche kurz und verhindern, genaue Informationen an andere Mithörer weiterzugeben.
Funkbeispiel:
Für das bessere Verständnis, zeigen wir Ihnen nun ein Beispiel für eine Funkfrequenz.
Rekrut : “Sergeant [Name] für Rekrut [Name], kommen!”
Sargeant: “Sargeant [Name] hört, Kommen.”
Rekrut: “Ihre 10-20, kommen.”
Sargeant: “Baracken, kommen.”
Rekrut: “10-4, Ende!”
Dies ist eine einfache und kurze Standortabfrage, was aber schon als gutes Beispiel dient.
Aktive Funkgespräche werden nicht unterbrochen, da man immer und zu jeder Zeit darauf wartet, dass ein Funkspruch mit “ENDE!” auch wirklich beendet wird. Das verhindert ein Durcheinander.
Funk Break:
Eine Ausnahme gibt es, wenn z.B. ein Fortdurchbruch ist, Soldaten unter Beschuss sind, oder andere größere Angriffe von hoher Priorität sind. Dann wird mit dem “Break Break Break!” aktiv eine Funkfrequenz unterbrochen und die Soldaten halten den Funk frei.
Soldat: “Sergeant [Name] für Rekrut [Name], kommen!”
Soldat Sullivan: “Sargeant [Name] hört, kommen”
Soldat: “BREAK BREAK BREAK!”
Soldat: “Fort Durchbruch Südtor, zwei lila Jugulars mit jeh 4 Mann besetzung!”
Bedenkt bitte, dass bei größeren Einsätzen, wie einer Geiselnahme, oder dem Waffen Konvoi, der Funk komplett für den Einsatz frei bleiben muss. Wenn ihr Kameraden anfunken müsst, oder andere Informationen teilen, nutzt den T-Funk. Man muss nicht für jede kleine Frage das Funkgerät nutzen und so vielleicht ein wichtiges Gespräch durch eine Kleinigkeit stören.
Kopfstimmen:
Kopfstimmen bitte über den Non-RP-Radio auffordern, "8FF" zu machen, damit der normale Funk frei bleibt. Nur wenn ein Soldat nicht reagiert, kann man einmal den Funk nutzen.