"Wie groß ist der aktuelle Markt für Sportsponsoring und wie hoch ist seine Wachstumsrate?
Der Markt für Sportsponsoring wurde im Jahr 2024 auf rund 80,5 Milliarden US-Dollar geschätzt. Es wird erwartet, dass der Markt deutlich wachsen und bis 2032 ein Volumen von schätzungsweise 175,2 Milliarden US-Dollar erreichen wird, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 10,2 % zwischen 2025 und 2032 entspricht.
Wie verändert künstliche Intelligenz den Markt für Sportsponsoring?
Künstliche Intelligenz verändert den Markt für Sportsponsoring grundlegend, indem sie ein beispielloses Maß an Datenanalyse, Personalisierung und Effizienz ermöglicht. KI-Algorithmen können riesige Mengen an Fandaten verarbeiten, darunter demografische Daten, Konsumgewohnheiten und Interaktionsmuster. So können Marken gezielt Zielgruppen identifizieren und ihre Sponsoring-Aktivitäten anpassen. Diese Präzision trägt zur Optimierung des Return on Investment (ROI) bei, indem sie sicherstellt, dass Marketingbotschaften bei den Zielkunden großen Anklang finden und über traditionelle Flächenwerbung hinausgehen und zu aussagekräftigeren und wirkungsvolleren Interaktionen führen. KI ermöglicht zudem prädiktive Analysen und hilft Sponsoren, Markttrends und Fanverhalten vorherzusehen.
Darüber hinaus verbessert KI die Messung und Zuordnung der Sponsoring-Effektivität. Fortschrittliche KI-Tools können die Markenpräsenz über verschiedene digitale und traditionelle Kanäle hinweg verfolgen und analysieren und so Echtzeit-Einblicke in das Engagement und die Stimmung des Publikums liefern. So können Sponsoren ihre Kampagnen dynamisch anpassen und so ihre Reichweite und Wirkung maximieren. KI-gesteuerte Plattformen können zudem die Erstellung und Verbreitung von Inhalten automatisieren, Fanerlebnisse durch maßgeschneiderte Content-Empfehlungen personalisieren und sogar Verhandlungsstrategien durch die Prognose des Werts bestimmter Sponsoring-Assets unterstützen. So entsteht ein datenbasiertes, agileres und effektiveres Sponsoring-Ökosystem.
PDF-Beispielbericht herunterladen (Alle Daten an einem Ort) https://www.consegicbusinessintelligence.com/request-sample/3062
Marktübersicht Sportsponsoring:
Der Sportsponsoring-Markt stellt eine dynamische Schnittstelle zwischen Sport, Unterhaltung und Marketing dar. Marken nutzen die immense Popularität und emotionale Verbindung des Sports, um ihre Produkte und Dienstleistungen zu bewerben. Diese globale Branche umfasst ein breites Spektrum an Aktivitäten, von millionenschweren Verträgen mit großen Ligen und Teams bis hin zu Breitensportinitiativen. Sie wird von Marken vorangetrieben, die ihre Sichtbarkeit erhöhen, Markentreue aufbauen, positive Assoziationen fördern und über die leistungsstarke Plattform Sport direkt mit vielfältigen Zielgruppen in Kontakt treten möchten.
Zu den wichtigsten Komponenten dieses Marktes gehören Lizenzgebühren für offizielle Partnerschaften, Branding auf Trikots, Namensrechte für Stadien, die Integration digitaler Inhalte und erlebnisorientierte Marketingaktivitäten. Der Markt entwickelt sich kontinuierlich weiter und wird durch technologische Fortschritte, veränderte Mediennutzungsgewohnheiten und einen zunehmenden Fokus auf messbare Ergebnisse beeinflusst. Da Sport weltweit weiterhin ein riesiges Publikum anzieht, sowohl live als auch digital, bleibt Sportsponsoring als leistungsstarkes Marketinginstrument attraktiv und passt sich den neuen Herausforderungen und Chancen einer sich schnell verändernden Verbraucherlandschaft an.
Welche neuen Trends prägen derzeit den Sportsponsoring-Markt?
Der Sportsponsoring-Markt wird maßgeblich von mehreren wichtigen neuen Trends beeinflusst, die umfassende Veränderungen in Technologie, Verbraucherverhalten und gesellschaftlichen Werten widerspiegeln. Diese Trends zwingen Sponsoren dazu, über traditionelle Werbung hinaus Innovationen zu entwickeln und stärker integrierte, datengesteuerte und zielgerichtete Ansätze zu verfolgen, um mit dem Publikum zu interagieren und messbaren Mehrwert aus ihren Investitionen zu erzielen. Der Schwerpunkt liegt zunehmend auf der Schaffung authentischer Verbindungen und der Bereitstellung einzigartiger, personalisierter Erlebnisse.
Digitale und E-Sport-Integration:
Eine deutliche Verlagerung hin zu digitalen Plattformen, Live-Streaming und der aufstrebenden E-Sport-Branche zieht eine jüngere, technisch versierte Zielgruppe an.
Personalisiertes Fan-Engagement:
Datenanalysen ermöglichen personalisierte Fan-Erlebnisse und gezielte Sponsoring-Aktivitäten.
Nachhaltigkeit und soziale Wirkung:
Marken kooperieren zunehmend mit Sportunternehmen, die sich für ökologische Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung engagieren.
Leistungsorientierte Verträge:
Sponsoringverträge mit Leistungskennzahlen und messbarem ROI statt nur Pauschalgebühren werden zunehmend bevorzugt.
Sportlerzentriertes Marketing:
Verstärkter Fokus auf einzelne Sportler als Influencer, die ihre persönlichen Marken und ihre Social-Media-Reichweite nutzen.
Blockchain und NFTs:
Neue Wege für Fan-Engagement, einzigartige digitale Sammlerstücke und verbesserte Ticketing-Erlebnisse.
Sponsoring im Frauensport:
Das Interesse und die Investitionen im Frauensport nehmen deutlich zu, da das wachsende Publikum und das kommerzielle Potenzial erkannt werden.
Wer sind die wichtigsten Akteure im Sportsponsoring-Markt?
Adidas AG (Deutschland)
Hyundai Motor Company (Südkorea)
Monster Beverage Corporation (USA)
Nike Inc. (USA)
Nissan Motor Co. Ltd (Japan)
PepsiCo Inc. (USA)
Puma SE (Deutschland)
Qatar Airways (Katar)
Red Bull GmbH (Österreich)
Samsung Electronics Co. Ltd (Südkorea) Korea)
Rabatt auf den Marktbericht zum Sportsponsoring erhalten @ https://www.consegicbusinessintelligence.com/request-discount/3062
Welche Schlüsselfaktoren beschleunigen die Nachfrage im Sportsponsoring-Markt?
Globale Steigerung der Zuschauerzahlen und Fan-Engagement.
Verbesserte Markensichtbarkeit und positive Assoziation mit Sport.
Möglichkeiten für direkte Kundeninteraktion und Erlebnismarketing.
Segmentierungsanalyse:
Nach Typ (Club- und Veranstaltungsort-Aktivierung, Beschilderung, digitale Aktivierung, Sonstiges)
Nach Sportarten (Fußball, Hockey, Cricket, Sonstiges)
Nach Anwendung (Wettbewerb) Sponsoring, Trainingssponsoring, Sonstiges)
Wie prägen neue Innovationen die Zukunft des Sportsponsoring-Marktes?
Neue Innovationen werden den Sportsponsoring-Markt grundlegend verändern. Sie eröffnen Marken neue Möglichkeiten, mit dem Publikum in Kontakt zu treten, die Wirkung zu messen und einzigartige Erlebnisse zu schaffen. Technologien wie Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) ermöglichen eine immersive Fan-Interaktion und ermöglichen Sponsoren, ihre Botschaften direkt in das Zuschauererlebnis zu integrieren – ob zu Hause oder im Stadion. Diese technologische Entwicklung verspricht, Sponsoring-Aktivitäten interaktiver, einprägsamer und messbarer zu machen als je zuvor und die Grenzen traditioneller Markenpräsenz zu erweitern.
Immersive AR/VR-Erlebnisse:
Interaktive Fan-Erlebnisse an Veranstaltungsorten oder im Fernsehen schaffen und Sponsoren-Branding nahtlos integrieren.
Blockchain für Fan-Engagement:
Nutzung von NFTs für einzigartige digitale Sammlerstücke, Fan-Token und sicheres Ticketing, um neue Sponsoring-Assets anzubieten.
Erweiterte Analyse und KI:
Tiefere Einblicke in das Fanverhalten und den Sponsoring-ROI ermöglichen die Optimierung von Kampagnen in Echtzeit.
Personalisierte Inhaltsbereitstellung:
KI-gesteuerte Plattformen passen Inhalte und Sponsorenbotschaften an die individuellen Vorlieben der Fans an.
Interaktive digitale Beschilderung:
Dynamische Displays an Veranstaltungsorten und in Übertragungen, die ihre Botschaften je nach Publikum oder Echtzeitdaten anpassen können.
Integration tragbarer Technologien:
Sponsoren nutzen intelligente Wearables, um mit Sportlern und Fans in Kontakt zu treten und datenbasierte Einblicke oder exklusive Inhalt.
Welche Schlüsselfaktoren beschleunigen das Wachstum im Sportsponsoring-Marktsegment?
Das beschleunigte Wachstum im Sportsponsoring-Markt wird durch eine Reihe von Faktoren vorangetrieben, die das Wertversprechen für Marken verstärken. Die Globalisierung großer Sportligen und -veranstaltungen hat die Reichweite des Publikums deutlich erhöht und Sponsoren Zugang zu vielfältigen internationalen Märkten verschafft. Gleichzeitig hat die Verbreitung digitaler Plattformen und sozialer Medien neue Möglichkeiten zur Markenaktivierung und Fanbindung geschaffen. Sie ermöglichen direktere und messbarere Interaktionen über die traditionellen Rundfunkmedien hinaus und steigern so die Attraktivität des Sports als Marketingkanal.
Wachsende globale Fangemeinde:
Die Popularität des Sports wächst in neuen Regionen und demografischen Gruppen und erhöht so die Reichweite.
Digitale Transformation des Sports:
Streaming-Plattformen, soziale Medien und E-Sport schaffen neue, hochinteressierte digitale Zielgruppen.
Zunehmende Medienfragmentierung:
Marken suchen nach leistungsstarken Plattformen wie dem Sport, um sich von der Medienflut abzuheben und eine hohe Reichweite zu erzielen.
Fokus auf Erlebnismarketing:
Fokus auf die Schaffung unvergesslicher, interaktiver Erlebnisse für Verbraucher, die Sportsponsoring in einzigartiger Weise bietet.
Datengestützte ROI-Messung:
Fortschrittliche Analysen liefern klare Kennzahlen zur Effektivität von Sponsoring und rechtfertigen Investitionen.
Aufstieg von Nischensportarten und -ligen:
Wachstum im spezialisierten Sport, der Marken gezielte Zielgruppensegmente bietet.
Was Wie sehen die Zukunftsaussichten für den Sportsponsoring-Markt zwischen 2025 und 2032 aus?
Die Zukunftsaussichten für den Sportsponsoring-Markt zwischen 2025 und 2032 sind außerordentlich positiv und zeichnen sich durch kontinuierliche Innovation, Diversifizierung und eine stärkere Integration von Technologie aus. Es wird erwartet, dass der Markt ein deutliches Wachstum verzeichnen wird, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach personalisierten Fan-Erlebnissen, die globale Expansion großer Sportveranstaltungen und die strategische Nutzung digitaler und KI-basierter Lösungen sowohl durch Sporteigentümer als auch durch Sponsoringmarken. In dieser Zeit werden Sponsoren voraussichtlich mehr Rechenschaftspflicht und messbare Erträge fordern, was zu anspruchsvolleren Partnerschaftsmodellen führt.
Anhaltende digitale Dominanz:
Kontinuierliche Verlagerung der Sponsoring-Ausgaben hin zu digitalen, sozialen Medien und Streaming-Plattformen.
Hyper-Personalisierung:
Fortschrittliche Datenanalyse ermöglicht hochgradig individualisierte Sponsoring-Aktivierungen und Fan-Engagement-Strategien.
Starker ESG-Fokus:
Stärkerer Fokus auf Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien bei Sponsoring-Entscheidungen.
Wachstum im E-Sport und Gaming:
Deutliche Erweiterung der Sponsoring-Möglichkeiten in den schnell wachsenden E-Sport- und Gaming-Sektoren.
Flexible und leistungsorientierte Modelle:
Weiterentwicklung von Sponsoring-Verträgen hin zu dynamischeren, ergebnisorientierten Vereinbarungen.
Globale Expansion:
Schwellenländer spielen eine zunehmend wichtige Rolle für das allgemeine Marktwachstum.
Integration von Metaverse und Web3:
Erschließung neuer Sponsoring-Möglichkeiten in virtuellen Welten und dezentralen Plattformen.
Welche nachfrageseitigen Faktoren treiben das Wachstum des Sportsponsoring-Marktes voran?
Marken suchen nach einer tieferen, authentischen Kundenbindung.
Wunsch nach messbarem Return on Investment (ROI) aus Marketingausgaben.
Entwicklung des Kundenverhaltens hin zu erlebnisorientierten und personalisierten Inhalten.
Notwendigkeit der Markendifferenzierung in einer fragmentierten Medienlandschaft.
Möglichkeit, positive Werte und Emotionen im Zusammenhang mit Sport zu vermitteln.
Erreichen Sie ein vielfältiges und engagiertes globales Publikum.
Welche aktuellen Trends und technologischen Fortschritte gibt es in diesem Markt?
Der Sportsponsoring-Markt erlebt derzeit erhebliche Veränderungen, die durch verändertes Kundenverhalten und bahnbrechende technologische Fortschritte vorangetrieben werden. Ein wichtiger Trend ist die Abkehr von passiver Markenpräsenz hin zu einer hochgradig interaktiven und immersiven Fan-Einbindung. Technologien wie Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) ermöglichen es Marken, einzigartige virtuelle Erlebnisse für Fans zu schaffen und so deren Bindung an den Sport und den Sponsor zu stärken. Diese Innovationen verändern die Art und Weise, wie Marken ihre Sponsorings aktiv gestalten, und machen sie dynamischer und wirkungsvoller.
Digital-First-Aktivierung:
Priorisierung digitaler Inhalte, Social-Media-Kampagnen und Influencer-Kooperationen gegenüber traditionellen Medien.
Datenbasierte Personalisierung:
Nutzung von Big Data und KI zur Anpassung von Sponsoring-Botschaften und -Erlebnissen an individuelle Fansegmente.
Immersive Technologien (AR/VR):
Integration von Augmented und Virtual Reality für interaktive Fan-Interaktion und virtuelle Markenerlebnisse.
Blockchain für Authentizität:
Nutzung von Blockchain für sicheres Ticketing, Fan-Token und die Verfolgung digitaler Sammlerstücke für einzigartige Markenwerte.
KI-gestützte Analyse:
Fortschrittliche Tools für Echtzeit-Performance-Tracking, Zielgruppen-Insights und ROI-Optimierung.
Programmatisches Sponsoring:
Automatisierter Kauf und Verkauf von digitalem Sponsoring-Inventar, ähnlich wie bei digitaler Werbung.
Nachhaltigkeit Technologie:
Lösungen, die die Erfassung und Berichterstattung von Umweltauswirkungen unterstützen und dem wachsenden ESG-Fokus entsprechen.
Welche Segmente werden im Prognosezeitraum voraussichtlich am schnellsten wachsen?
Im Prognosezeitraum werden mehrere Segmente des Sportsponsoring-Marktes aufgrund der allgemeinen Trends der Digitalisierung, des sich entwickelnden Medienkonsums und des demografischen Wandels stark wachsen. Das Segment „Digitale Aktivierung“ wird voraussichtlich exponentiell wachsen, da Marken ihren Fokus zunehmend auf Online-Plattformen, soziale Medien und Streaming-Dienste verlagern, um mit dem Publikum zu interagieren. Dieses Segment profitiert von seiner Fähigkeit, präzises Targeting, Echtzeitanalysen und interaktive Erlebnisse anzubieten und Sponsoren messbare und dynamische Engagement-Möglichkeiten zu bieten.
Digitale Aktivierung:
Rasantes Wachstum durch steigende Online-Zuschauerzahlen, Social-Media-Engagement und die Nachfrage nach messbarem digitalen ROI.
E-Sport-Sponsoring:
Deutliche Beschleunigung durch das riesige globale Publikum und die junge Zielgruppe des kompetitiven Gamings.
Frauensport:
Hohes Wachstumspotenzial durch weiter steigende Zuschauerzahlen und kommerzielle Investitionen in Frauenligen und -veranstaltungen.
Sportler-Sponsoring/Influencer-Marketing:
Steigende Bedeutung einzelner Sportler als Markenbotschafter, die ihre persönlichen Marken und ihre soziale Reichweite nutzen.
Daten- und Analyselösungen:
Wachstum bei Diensten und Plattformen, die helfen, die Effektivität von Sponsoring zu messen, zu optimieren und zu dokumentieren.
Sachbezogenes/Nachhaltigkeits-Sponsoring:
Steigende Nachfrage nach Partnerschaften im Einklang mit ökologischer und sozialer Verantwortung Initiativen.
Regionale Highlights
Nordamerika:
Die Region wird voraussichtlich ihre führende Position im Sportsponsoring-Markt behaupten, angetrieben von einer stark kommerzialisierten Sportlandschaft, bedeutenden Übertragungsrechten und einer ausgeprägten Fankultur. Wichtige Städte wie New York, Los Angeles und Toronto dienen als wichtige Knotenpunkte. Die Region profitiert von erheblichen Investitionen in Profiligen und einer schnell wachsenden digitalen Infrastruktur. Der Sportsponsoring-Markt in Nordamerika wird voraussichtlich mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von etwa 9,8 % wachsen.
Europa:
Ein gesättigter Markt mit starken traditionellen Sportarten wie Fußball, der durch Digitalisierung, E-Sport und einen erneuten Fokus auf Regional- und Breitensport wächst. London, Paris und München sind wichtige Städte für große Sportorganisationen und Markenaktivierungen. Die vielfältige Sportkultur und die leidenschaftlichen Fans der Region ziehen weiterhin erhebliche Sponsoring-Investitionen an.
Asien-Pazifik:
Die Region wird voraussichtlich die am schnellsten wachsende sein, angetrieben von steigenden verfügbaren Einkommen, einer wachsenden Mittelschicht und zunehmender Begeisterung für internationalen und nationalen Sport. China, Indien und Japan sind Schlüsselländer mit riesigen Fangemeinden und einer wachsenden digitalen Nutzung. Der Sportsponsoring-Markt im Asien-Pazifik-Raum wird voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate von rund 12,5 % aufweisen.
Lateinamerika:
Starkes Wachstum, insbesondere in fußballzentrierten Ländern wie Brasilien und Argentinien. Die Region bietet dank ihrer leidenschaftlichen Fangemeinde und des zunehmenden Zugangs zu digitalen Medien erhebliche Chancen und zieht internationale und lokale Marken an.
Naher Osten und Afrika:
Entwickelt sich zu einem wichtigen Akteur, angetrieben von staatlichen Investitionen in die Sportinfrastruktur, der Ausrichtung von Großveranstaltungen und den Bemühungen um eine Diversifizierung der Volkswirtschaften. Länder wie Katar, Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate entwickeln ihre Sportindustrie aktiv weiter und eröffnen neue Wege für Sponsoring.
Welche Kräfte werden voraussichtlich die langfristige Entwicklung des Sportsponsoring-Marktes beeinflussen?
Die langfristige Entwicklung des Sportsponsoring-Marktes wird maßgeblich von technologischem Fortschritt, verändertem Verbraucherverhalten und gesellschaftlichen Veränderungen geprägt sein. Die rasante digitale Transformation, insbesondere in Bereichen wie KI, Blockchain und immersiven Technologien, wird die Art und Weise, wie Marken mit dem Sportpublikum in Kontakt treten und die Wirkung ihrer Investitionen messen, weiter verändern. Gleichzeitig wird die zunehmende Betonung von Authentizität, zielgerichtetem Marketing und Nachhaltigkeit Einfluss darauf haben, welche Partnerschaften angestrebt und wie sie umgesetzt werden, und Marken zu stärker wertorientierten Kooperationen bewegen.
Technologische Innovation:
Kontinuierliche Fortschritte in den Bereichen KI, AR/VR, Blockchain und Datenanalyse werden Engagement und Messung revolutionieren.
Veränderung des Medienkonsums:
Die anhaltende Verlagerung vom linearen Fernsehen hin zu digitalem Streaming und Kurzformaten beeinflusst, wo und wie Sponsoring aktiviert wird.
Generationswechsel:
Die Präferenzen der Generation Z und der Alpha-Generation werden die Nachfrage nach interaktivem, authentischem und zielgerichtetem Sponsoring steigern.
Nachhaltigkeit und ESG-Imperative:
Der zunehmende Druck auf Marken und Sportunternehmen, ökologische und soziale Verantwortung zu zeigen, beeinflusst die Wahl von Partnerschaften.
Globalisierung und Lokalisierung:
Die Balance zwischen globaler Markenreichweite, lokalisierten Inhalten und auf spezifische Märkte zugeschnittenen Engagement-Strategien.
Regulatorisches Umfeld:
Sich entwickelnde Vorschriften zu Werbung, Datenschutz und spezifischen Produkten Kategorien (z. B. Alkohol, Wetten), die Sponsoringmöglichkeiten beeinflussen.
Was bietet Ihnen dieser Marktbericht zum Sportsponsoring?
Umfassende Analyse der aktuellen Marktgröße und zukünftiger Wachstumsprognosen.
Detaillierte Einblicke in die wichtigsten Markttreiber, Herausforderungen und Chancen.
Detaillierte Segmentierungsanalyse nach Typ, Sportart und Anwendung.
Untersuchung neuer Trends und technologischer Fortschritte, die den Markt prägen.
Bewertung der wichtigsten Faktoren, die die Marktnachfrage und die langfristige Ausrichtung beeinflussen.
Identifizierung der am schnellsten wachsenden Segmente und ihrer zugrunde liegenden Wachstumsfaktoren.
Regionale Highlights mit spezifischen Marktdynamiken und Wachstumsraten.
Profile führender Marktteilnehmer und ihrer strategischen Initiativen.
Strategische Empfehlungen für Stakeholder zur Nutzung des Marktpotenzials.
Zukünftige Ausblick und Prognose von 2025 bis 2032, die einen klaren Fahrplan bieten.
Häufig gestellte Fragen:
Frage: Was ist der Haupttreiber des Wachstums im Sportsponsoring-Markt?
Antwort: Der Haupttreiber ist die weltweit steigende Zuschauerzahl von Sportveranstaltungen in Kombination mit der weit verbreiteten Nutzung digitaler Plattformen zur Fan-Einbindung.
Frage: Welchen Einfluss hat KI auf das Sportsponsoring?
Antwort: KI verändert das Sponsoring, indem sie hochgradig personalisiertes Fan-Engagement, präzise Zielgruppenansprache und fortschrittliche ROI-Messungen ermöglicht.
Frage: Welche Region wird voraussichtlich das größte Marktwachstum erzielen?
Antwort: Der asiatisch-pazifische Raum wird aufgrund steigender verfügbarer Einkommen und wachsender Sportfans voraussichtlich die am schnellsten wachsende Region sein.
Frage: Welche Rolle spielen neue Innovationen wie AR/VR?
Antwort: AR/VR schaffen immersive, interaktive Fan-Erlebnisse und eröffnen Marken neue Möglichkeiten, ihre Botschaften zu integrieren und ihre Zielgruppen stärker einzubinden.
Frage: Beeinflussen Nachhaltigkeitsaspekte Sponsoringentscheidungen?
Antwort: Ja, Marken suchen zunehmend nach Kooperationen mit Sportunternehmen, die sich stark für ökologische und soziale Verantwortung engagieren.
Über uns:
Consegic Business Intelligence ist ein führendes globales Marktforschungs- und Beratungsunternehmen, das strategische Erkenntnisse liefert, die fundierte Entscheidungen und nachhaltiges Wachstum fördern. Mit Hauptsitz in Pune, Indien, sind wir darauf spezialisiert, komplexe Marktdaten in klare, umsetzbare Informationen umzuwandeln, die Unternehmen branchenübergreifend dabei unterstützen, Veränderungen zu meistern, Chancen zu nutzen und sich von der Konkurrenz abzuheben.
Consegic wurde mit der Vision gegründet, die Lücke zwischen Daten und strategischer Umsetzung zu schließen. Heute ist das Unternehmen ein zuverlässiger Partner für über 4.000 Kunden weltweit – von agilen Start-ups bis hin zu Fortune-500-Unternehmen sowie Regierungsorganisationen und Finanzinstituten. Unser umfangreiches Forschungsportfolio deckt mehr als 14 Schlüsselbranchen ab, darunter Gesundheitswesen, Automobilindustrie, Energie, Telekommunikation, Luft- und Raumfahrt und Konsumgüter. Ob syndizierte Berichte, maßgeschneiderte Forschungslösungen oder Beratungsaufträge – wir passen jedes Ergebnis individuell an die Ziele und Herausforderungen unserer Kunden an.
Kontakt:
sales@consegicbusinessintelligence.com
info@consegicbusinessintelligence.com"