NETTLE
Grenzüberschreitende Kooperation zur Aufwertung alpiner Pflanzen als Quelle bioaktiver Verbindungen
Projektlaufzeit: 02/2024 – 01/2026
ITAT-11-007
Projektziel
Das Projekt entwickelt die erste Datenbank für die grenzüberschreitende Region über die phytochemische Zusammensetzung, den Nährwert und die funktionellen Eigenschaften (antioxidative, antimikrobielle, entzündungshemmende und heilende Wirkung) von natürlichen Extrakten, die aus repräsentativen Proben von über 30 Pflanzen gewonnen werden.
Daran arbeiten wir
AP1: Projektmanagement und Kommunikation
Arbeitspaket 1 konzentriert sich auf die Projektkoordinierung, die Kommunikation mit den Partnern und die Unterstützung des Managements, und sorgt gleichzeitig für die Verbreitung der Ergebnisse durch Veröffentlichungen, Konferenzen und Medien, um den Wert der Forschung und der Zusammenarbeit hervorzuheben.
AP2: Extraktion und Charakterisierung des phytochemischen Profils von Alpenpflanzen
Arbeitspaket 2 konzentriert sich auf die Festlegung des Probenahmeplans für 30 alpine Pflanzen, die Gewinnung von Extrakten mit konventionellen und innovativen Techniken sowie deren chemische und antioxidative Charakterisierung, mit dem Ziel, die Pflanzen auf der Grundlage ihrer antioxidativen Kapazität zu klassifizieren.
AP3: Bewertung der immunmodulatorischen, antimikrobiellen, heilenden und antioxidativen Aktivität von Extrakten aus Alpenpflanzen
Arbeitspaket 3 konzentriert sich auf die Testung von Pflanzenextrakten zur Bewertung ihres antioxidativen Potenzials, ihrer antimikrobiellen und immunmodulatorischen Eigenschaften sowie ihrer Wundheilungseffekte unter Verwendung menschlicher Zellsysteme und In-vitro-Modelle.
AP4: Anwendung von Extrakten in "echten" Lebensmittelsystemen
Arbeitspaket 4 konzentriert sich auf die Testung der antioxidativen Aktivität von Pflanzenextrakten in realen Lebensmittelsystemen und die Analyse ihrer Wirkungsmechanismen, während gleichzeitig eine öffentlich zugängliche Datenbank mit dem Fingerabdruck der alpinen Pflanzen aus der grenzüberschreitenden Region entsteht.
Noch Fragen?
Für weitere Details zum Projekt können Sie sich an [Giovanna.Ferrentino@unibz.it] wenden: