OnkoPath
Speziell für die Anwendung in der Onkologie wurde dieses komplexe Klinikinformationssystem entwickelt. Die Software beinhaltet neben einer digitalen Patientenakte zahlreiche Werkzeuge, die die Routineaufgaben des Onkologen im klinischen Alltag effektiv unterstützen.
Das Expertensystem für den Onkologen
Basierend auf der klinischen Erfahrung in der Radioonkologie am Universitätsklinikum Tübingen entstand dieses Expertensystem.
Begonnen hatte die Entwicklung im Jahr 2000 zunächst mit einer digitalen Patientenakte für die onkologische Station. Es folgte die Implementierung von den gängigen Chemotherapieprotokollen und die Erweiterung um ein Modul für die Tagesklinik.
2001 wurden dann die Ambulanzen der Poliklinik, in denen neben der Nachsorge v.a. die Indikation für die Strahlentherapie gestellt wird eingebunden. Hierbei entstand ein umfangreicher Katalog von Bestrahlungsverordnungen.
Im darauffolgenden Jahr 2002 wurden das Management der Arbeitsabläufe an den Bestrahlungsgeräten (Linacs) umgesetzt. Hierbei spielte u.a. die Terminplanung eine wichtige Rolle.
2003 entwickelten wir spezielle Module, die die Ersteinstellung an den Linacs, aber auch die Verifikationen optimierten. Außerdem begannen die Studien zu einem klinikübergreifenden Einsatz der Software über Internet-Module in Kooperation mit SAP und ICW.
2004 wurde im Klinikum Offenburg in Zusammenarbeit mit CA Dr. A. Jakob eine Adaption und Implementierung für die Hämatoonkologie durchgeführt.
Die Therapieplanung in der Radioonkologie wurde 2005 in die Software eingebunden. Hierbei wurde neben dem Terminmanagement und Modulen zur Bildspeicherung (digitale Simulationsbilder) v.a. Module für die Zielvolumendefinition konzipiert.
Außerdem begannen wir in diesem Jahr mit dem konsequenten Einsatz der Software zur digitalen Leistungserfassung und Abrechnung.
Im Jahr 2006 wurden die Abrechnungsvorgänge (EBM/GOÄ) weiter optimiert, Studienmodule und neue Module für die Qualitätssicherung konzipiert.
2007 wurde in der Lungenfachklinik Löwenstein eine Implementierung vorgenommen, die neben der internistischen onkologischen Routine v.a. beim Management von Studienpatienten eingesetzt werden konnte.
OnkoPath war in Kooperation ein wissenschaftliches Forschungsprojekt am UKT