Zusammen mit den S*S möchten wir nicht nur Lernvideos erstellen, sondern auch die Funktionsweise eines Algorithmus verstehen und nachvollziehen können. Damit die S*S wissen was Algorithmen sind und wie sie funktionieren (Augenmerk auf TikTok) haben wir ein Learningview erstellt. Dieses werden die S*S selbstständig erarbeiten können. Wichtig ist uns auch, dass die S*S danach ihren eigenen Umgang mit SocialMedia reflektieren.
Link Login Learningview: Anmeldung mit eigenem Account
Kurscode: YJYB2HE5
Hinweis: Damit die S*S auf das Lernmodul zugreifen können, brauchen sie einen Account auf Learningview und somit eine gültige E-Mailadresse. Wir gehen davon aus, dass die Klasse bereits einen Account hat oder eine schulinterne E-Mailadresse besitzt.
Falls Sie jedoch nicht mit Learningview arbeiten möchten, haben wir Ihnen hier noch die einzelnen Materialien zur Verfügung gestellt, jedoch ohne die Aufträge (+ Reflexion und Quiz) dazu.
Planet Schule: Algorithmen sind überall. https://www.planet-schule.de/wissenspool/dennis-und-die-algorithmen/inhalt/sendungen/algorithmen-im-alltag.html# (abgerufen am 18.04.2022).
ZDF: Unheimliche Macht: Wie Algorithmen unser Leben bestimmen Doku (2018): https://www.youtube.com/watch?v=puUbZkvHrj4 (abgerufen am 18.04.2022).
Immer mehr Menschen nutzen TikTok. Die Kurzvideo-App schafft es, mit schier endlosen und perfekt auf sie zugeschnittenen Inhalten, User zum dauerhaften Scrollen zu animieren. Höchste Zeit also, dass wir uns den TikTok Algorithmus einmal genauer ansehen und Ihnen ein paar handfeste Tipps für Ihr Social Media Marketing an die Hand geben. In den meisten Fällen lässt sich nicht ohne Zweifel sagen, wie genau ein Algorithmus programmiert ist. Das liegt schlicht und ergreifend daran, dass diese sich oft ändern und die sozialen Netzwerke kaum handfeste Informationen dazu bereitstellen.
Über den TikTok-Algorithmus ist nur sehr wenig bekannt, er ist aber ausgezeichnet darin, die kleinen Signale der Nutzerinnen und Nutzer zu deuten: Wie lange sie ein Video schauen, wo sie kommentieren, ein Like setzen oder mittels Wischgeste vorzeitig zum nächsten Video wechseln. Keine oder bloss eine untergeordnete Rolle spielen gemäss diesem Dokument die Interessen der Freunde und Bekannten; die App setzt auf die Analyse der Nutzer-Interaktion.
Der Algorithmus setzt sich dabei grob herunter gebrochen aus den folgenden 5 Faktoren zusammen:
1. Angaben zu Interessen
Wer sich neu bei TikTok anmeldet, wird nach dem Registrieren von der App nach seinen Interessen gefragt. Mit dieser Frage kann der Algorithmus von TikTok schon einmal vorab auswählen, welche Videos den Nutzenden gefallen könnten.
2. Interaktionen
Als nächstes wird mit einbezogen, welche User Interactions mit den Inhalten stattfinden. Zu Interaktionen zählen Likes, Kommentare und Shares, aber auch selbst auf der Plattform hochgeladener Content sowie Inhalte von TikTok Accounts, denen der User folgt. Dem User werden nun Videos ausgespielt, die den Inhalten, mit denen vorher interagiert wurde, sehr ähnlich sind.
3. Videoinformationen
Neben Interaktionen werden auch Detailangaben aus den Videos zur Berechnung des Algorithmus‘ herangezogen. Dazu gehören Hashtags, verwendete Filter und Sounds sowie die Beschreibung des Videos, damit nur ähnliche Videos auf der für dich Seite von TikTok angezeigt werden.
4. Videos, die bis zum Ende angesehen werden
Eine Besonderheit des TikTok Algorithmus ist, dass es positiv bewertet wird, sobald User ein Video komplett anschauen, also vom Anfang bis zum Ende. In diesem Falle wird dieses Video als besonders relevant eingestuft und daher auch vermehrt anderen User angezeigt.
5. Account- und Geräteeinstellungen
Schließlich spielen auch die Account-Einstellungen sowie Informationen zu dem verwendeten Endgerät eine Rolle bei der finalen Zusammenstellung des TikTok Algorithmus‘. Dabei werden unter anderem die eingestellte Sprache, der Standort sowie die Marke des Smartphones ausgewertet.
Mit diesen Faktoren unterscheidet sich der Algorithmus von TikTok nicht maßgeblich von den Formeln anderer Social Media-Netzwerke. Aber einen großen Unterschied gibt es doch: Der Status eines Accounts, also die Followerzahl eines TikTokers, spielt für den Algorithmus Plattform nur eine untergeordnete Rolle. Tatsächlich prüft der TikTok Algorithmus Untersuchungen von Journalisten des Wall Street Journal aus den USA zufolge jedes Video individuell und spielt die TikToks dann einem passenden User aus. Bekannte Content Creator haben zwar dank ihrer vielen Follower auch eine größere Reichweite, aber das hat keinen weiteren Einfluss darauf, ob ihre TikTok Videos neuen Accounts priorisiert ausgespielt werden. Daher können auch Videos von Creatorn viral gehen, denen noch nicht so viele Nutzenden von TikTok folgen. Damit soll eine sogenannte Filter Bubble umgangen werden, in der nur noch Videos von bestimmten Accounts angezeigt werden.
Jedoch steht der Algorithmus auch regelmässig in Kritik:
«Der Algorithmus versucht, die Leute süchtig zu machen, anstatt ihnen das zu geben, was sie wirklich wollen.»
«Kritiker würden dazu sagen, dass TikTok seiner Nutzerschaft bewusst möglichst viel Lebenszeit stehlen will (...).»
Die Startseite, die Usern beim Öffnen von TikTok angezeigt wird, wird als „for you“-Page bezeichnet. Auf dieser Seite werden den Usern Videos von Content Creatorn angezeigt, denen sie zwar noch nicht folgen, die aber Content erstellen, der den eigenen Interessen entspricht. Damit ist der for you-Feed mit der Explore-Seite von Instagram zu vergleichen. Welche Inhalte auf den individuellen for you-Feed der Nutzenden gelangen, ist dabei von den vorab genannten Faktoren abhängig.
Böhm, Markus: Die Abhängigkeitsmaschine, in: Spiegel, 06.12.2021, https://www.spiegel.de/netzwelt/apps/tiktok-und-sein-algorithmus-die-abhaengigkeits-maschine-a-7715f9c7-0aa9-4a3d-8c42-1eeed93d6f51 (abgerufen am 18.04.2022).
Jechorek, Janina: Wie funktioniert der TikTok Algorithmus?, in: Hubspot, 03.10.2021, https://blog.hubspot.de/marketing/tiktok-algorithmus (abgerufen am 18.04.2022).
Piechowski, Nadine: TikTok erklärt erstmals den Algorithmus der App, in: Onlinemarketing, 22.06.2020, https://onlinemarketing.de/social-media-marketing/tiktok-algorithmus(abgerufen am 18.04.2022).
Redlich, Sandra: TikTok Algorithmus, in: Sortlist, 06.12.2021, https://www.sortlist.de/blog/tiktok-algorithmus/ (abgerufen am 18.04.2022).