Das Prager-Eltern-Kind-Programm ist ein Konzept für die Begleitung von Eltern mit ihren Kindern im Rahmen einer Gruppe während des ersten Lebensjahres des Säuglings.
Babys sind von Geburt an aktiv. Sie wissen und lernen von der Welt viel mehr, als wir uns je hätten vorstellen können. Mit ihrer Geburt beginnt ihre ganz persönliche Entwicklungsreise.
Den Kindern ermöglicht PEKiP® Bewegungs-, Selbst- und Sinneswahrnehmung in einer sicheren und warmen Umgebung, sowie erste Kontakte und Auseinandersetzungsmöglichkeiten zu bzw. mit Gleichaltrigen.
Eine PEKiP® -Gruppe besteht aus sechs bis neun Müttern/Vätern und deren gleichaltrigen Babys. Die Gruppe ist geschlossen und bleibt während des ersten Lebensjahres zusammen. Die Gruppentreffen finden einmal in der Woche für 1,5 Stunden statt.
Die Babys können sich nackt, ihren natürlichen und spontanen Bewegungen bei 26°Raumtemperatur nachgehen. Die Gruppenleiterin zeigt Anregungen, die dem fortschreitenden Entwicklungsstand der Kinder entsprechen.
Die Eltern haben Zeit ihr Baby dabei wahrzunehmen und zu verstehen. Durch das entspannte Beobachten des Kindes können Eltern unterstützt werden, sich an den Bedürfnissen des Babys zu orientieren. Die Kinder interessieren sich für die anderen Babys, erkennen sich wieder und haben Freude am Kontakt miteinander. Die Eltern beobachten und erleben die Entwicklung der anderen Kinder.
Es wird deutlich, dass jedes Kind einen eigenen Rhythmus hat, unterschiedliche Verhaltensweisen zeigt und sich auf seine individuelle Art entwickelt.
In der Gruppe reden die Eltern in entspannter Atmosphäre miteinander. Sie tauschen Erfahrungen aus über ihre neue Rolle als Eltern von einem oder mehreren Kinder/Geschwisterkinder und über die veränderte Alltags- und Berufssituation. Sie informieren sich im Austausch mit der Gruppenleiterin über Entwicklung und Erziehung ihres Kindes.
PEKiP® kann ab der 6.-10. Lebenswoche des Kindes beginnen. Dem 1. Kurs folgen bei mir inder Regel zwei Folgekurse, auf die die Teilnehmer mit der Buchung des 1. Kurses automatisch Anspruch haben. Der Einstieg in einen bestehenden Kurs ist jederzeit möglich. Im Prinzip ist es jedoch so gedacht, dass die Start-Gruppe das ganze 1. Lebensjahr bestehen bleibt.