Grundideen meines Unterichts
Angelehnt an die Sokratische Fragemethode können Schüler durch gezielte Fragestellungen des Lehrers sehr viel selbst lösen. Das stärkt ihr Selbstvertrauen, ihre Motivation und sie können es sich überdies besser merken.
So entsteht eine partnerschaftliche Unterrichtsathmosphäre, in der der Lehrer alles begründet und Entscheidungskriterien offenlegt mit dem Ziel, die Selbständigkeit seines Schülers zu fördern.
Prozeßorientiert und zielorientiert in gutem Gleichgewicht
Als Gegengewicht zum obengenannten prozeßorientierten Lernen muß der Lehrer auch zielorientiert lehren, seinem Schüler Umwege ersparen und einen guten Fortschritt auf dem Instrument anleiten.
Hohes Engagement für den Schüler
Dazu gehören regelmäßige Auftrittsmöglichkeiten mehrmals im Jahr.
Dazu gehört eine gezielte Förderung von individuellen Leistungen bis hin zur Teilnahme an einem Jugendwettbewerb oder der Vorbereitung auf ein Studium.