Engagement
Mit einer Gönnermitgliedschaft von CHF 60 pro Jahr bist du Mitglied der MFGB-Community. Deine Vorteile:
Teil der MFGB-Community
Möglichkeiten zur Teilnehme an Aktivitäten
Einladung zur jährlichen GV
Wieso Engagement wichtig ist:
Siedlungsdruck, idiologisch geprägte Auslegung von Umweltschutz und ausufernde Regulatorien in der Aviatik gefährden die Existenz der General Aviation in der Schweiz.
Beispiel Flugplätze
Unsere Homebase Luzern-Beromünster existiert seit 1960. Damals spielte man sogar mit dem Gedanken, LSZO zu einem Regionalflugplatz auszubauen, weshalb sich auch die Stadt und der Kanton das Land kauften. Die Realität war eine andere. Als die FLUBAG 2015 erfolgreich den politischen Prozess zur Pistensanierung abgeschlossen hatte, sah sie sich in den folgenden Jahren mit zwei Bundes- und einem Verwaltungsgerichtsprozess konfiniert. Initiiert durch Interessengemeinschaften, die ideologisch geprägt gegen den Flugplatz opponierten. Unzählige Stunden Fonarbeit unter Einbezug juristischer Fachexperten konnten die Angriffe erfolgreich abwehren. 2025 konnte die sanierte, um 10 Meter verschmälerte und ökologisch aufgewertete Graspiste eröffnet werden.
Beispiel Luftraum
Der Luftraum um den Flughafen Zürich-Kloten ist einer der weltweit komplexesten. Internationale Regulierungen verlangen nach Mindestabständen von landenden und startenden Flugzeuge sowie nach Separation von IFR und VFR Verkehr. Insbesondere Langstreckenjets mit schlechten Steigleistungen sind der Grund, wieso die Luftraumuntergrenzen um internationale Airports immer weiter abgesenkt oder ausgedehnt wurden. Nur mit dem unermüdlichen Engagement der Luftfahrtverbände konnte verhindert werden, dass Buttwil wegen der Absenkung und Speck-Feraltdorf wegen der Ausdehnung ihren Betrieb nicht komplett aufgeben mussten. Trotz Abwehr der einschneidendsten Folgen für die Flugplätze sind massive Einschränkungen, insbesondere für Fallschirmspringer und Segelflieger, entstanden.
Beispiel Flugzeuge
Die Schweiz klammert sich mit dem Bundesgerichtsentscheid von 2025 nach wie vor an das Verbot sogenannter Ultraleichtflugzeugen mit 600Kg maximalem Abfluggewicht. In ganz Europa erfreut sich diese Flugzeugkategorie grosser Beliebtheit und Verbreitung in der Grundausbildung und in Flugsportvereinen. UL 600 Flugzeuge sind mit verbrauchsarmen Motoren, Glascockpits und Rettungssystemen die Innovationsträger in der General Aviation. Gerade in Sachen Umweltschutz könnten mit ihnen die Emissionen um 50% (!) reduziert werden und dies bei gleichen oder gar besseren Flugleistungen. UL 600 Flugzeuge sind zudem sehr lärmarm. Mit unermüdlichen Erklärungen und weiteren Vorstössen kämpfen die Verbände gegen die behördliche Blockadehaltung.
vertreten durch:
Marco Meier
Präsident MFGB
vertreten durch:
Florian Hodel
Vizepräsident MFGB