Argumente sind ein zentrales Werkzeug der rationalen philosophischen Auseinandersetzung. In diesem Seminar werden wir anhand von wichtigen klassischen Beispielen (bspw. von Descartes, Kant, Frege und Russell) die Rekonstruktion und Bewertung philosophischer Argumente üben. D.h. wir werden (a) aus philosophischen Texten Argumente rekonstruieren, (b) diese in die Standardform überführen, (c) ein Ranking und eine Plausibilitätsprüfung der Prämissen durchführen, (d) werden wir grundlegende Techniken zum Formalisieren von Argumenten lernen und (e) auf einfache Verfahren zur Überprüfung ihrer Gültigkeit zurückgreifen.
Literatur:
Bruce, M. and Barbone, S. (2011): Just the Arguments, Wiley-Blackwell: Oxford.
Tetens, H. (2022): Philosophisches Argumentieren, 5. Auflage, Beck: München.
Es gibt gegenwärtig ein immer stärker werdendes Interesse in der philosophiegeschichtlichen Forschung an den Vorläufern/innen und Wurzeln der analytischen Philosophie im 19. Jahrhundert. Denn die analytische Philosophie ist nicht aus dem Nichts entstanden. Die Gründerväter der analytischen Philosophie, Frege, Russell und Wittgenstein, wurden in zentralen Bereichen auch von klassischen Philosophen und solchen der deutschen Philosophie des 18. und 19. Jahrhunderts beeinflusst. Wir werden uns in diesem Seminar mit wichtigen Vorläufern und Wegbereitern der analytischen Philosophie aus der deutschen Philosophie des 19. Jahrhunderts beschäftigen. D.h. wir werden im Seminar Auszüge aus wichtigen Werken zur Logik, Metaphysik, Erkenntnistheorie und Religionsphilosophie, der folgenden Philosophen lesen und diese gemeinsam interpretieren, analysieren und diskutieren: Johann Friedrich Herbart, Ernst Reinhold, Moritz Drobisch, Hermann Lotze, Julius Bachmann, Anton Marty und Christoph Sigwart.
Dieses Seminar eignet sich auch sehr gut als Vorbereitungskurs für das Blockseminar zur Philosophie von Gottfried Gabriel, indem wir mit ihm gemeinsam diskutieren werden, welche Philosophen Freges Philosophie maßgeblich beeinflusst haben.
Gottlob Frege gilt als einer der Gründerväter der analytischen Philosophie. Er revolutionierte das philosophische Denken in den Bereichen Logik, Philosophie der Logik, der Sprache und der Mathematik. Frege selbst war ein akademisch ausgebildeter Mathematiker, der in seinem Studium nur drei philosophische Lehrveranstaltungen bei Snell, Fischer und Lotze besucht hat, die zum Großteil keine Kernbereiche seiner eigenen Philosophie betrafen. So hatte sich sehr lange die Legende gehalten, die von verschiedenen Philosophen verbreitet wurde, dass Frege die meisten seiner Auffassungen völlig eigenständig und unabhängig von der Philosophie seiner Zeit entwickelt hat. Diese Einschätzung ist aber falsch und Gottfried Gabriel hat zusammen mit David Sullivan und James Tappenden sehr wichtig Arbeit geleistet, um mit diesem Vorurteil aufzuräumen. Wir werden uns in diesem Seminar mit Gottfried Gabriels wichtigstem Buch zu diesem Thema beschäftigen und die Inhalte des Buches gemeinsam mit ihm diskutieren. In diesem Buch legt er da, welche Philosophen ihm zufolge den wichtigsten Einfluss auf Frege hatten und inwiefern sie seine konkreten philosophischen Auffassungen mitgeprägt haben. Darüber hinaus wird es Vorträge von Maria van der Schaar zur Urteilskonzeption von Sigwart geben, und von mir zu Auffassungen der Negation vor Frege.
Diese Veranstaltung hat, wie der Titel bereits besagt, einen Themenschwerpunkt in der Geschichte und Philosophie der Logik, ist aber auch für Themen aus anderen angrenzenden Bereichen (wie bspw. die Philosophie der Mathematik) offen. Es bietet drei unterschiedliche Möglichkeiten für Studierende ihre philosophischen Kenntnisse zu erweitern: (a) die gemeinsame Diskussion relevanter Forschungsliteratur, (b) die Teilnahme an Vorträge von externen oder internen Gästen (online oder in Präsenz) inklusiv gemeinsamer Diskussion, (c) das Vorstellen eigener Forschungsarbeiten oder Teilen aus Qualifikationsschriften (wie B.A.-, M.A.-Arbeiten und Dissertationen). Das Seminar steht Studierenden aller Studiengänge der Lehreinheit Philosophie offen, insbesondere solchen des Studiengangs History & Philosophy of Science and Logic (HSP+ Logic).
Representations play an important role in semantics and the philosophy of language. This research seminar gives an introduction to current work on representations, focusing on linguistic, pictorial, and mental representations as well as on the history of (philosophical work on) representations. Discussion will investigate what properties are shared by all representations (expectedly: reference and truth/accuracy, among other), whether all representations are conceptual, and whether representations must have constituent parts.
The seminar will combine introductions to various aspects of representations (by Kristina Liefke and Dolf Rami) with talks by international experts. Students will have the opportunity to earn a 'kleine Studienleistung' [3 CPs] (by writing a summary of one of the expert talks, or by giving an in-class presentation) and a 'große Studienleistung' [6 CPs] (by additionally writing a research paper).
Teaching in the Past
(a) at the Ruhr-Universität Bochum, Germany
104. WS 2024/25 SE/KO: Topics in Philosophy of Language, Logic and Information: Fictional Entities
103. WS 2024/25 VL: Main Topics in Metaphysics
102. WS 2024/25 PS: Logisch-philosophische Analyse von Argumenten
101. WS 2024/25 SE: Frege's Philosophy of Language and Logic
100. WS 2024/25 SE: Existenz zwischen Kant und Frege [Existence between Kant and Frege]
99. SS 2024 [summer term]: VL [lecture]: Grundzüge der Logik: Logik 1 [Introduction to Logic].
98. SS 2024: ÜB [tutorial]: Übung zur Vorlesung Grundzüge der Logik: Logik 1 [Tutorial Introduction to
Logic].
97. SS 2024: SE [intermediate level seminar]: Freges Philosophie der Logik und Sprache [Frege’s Philosophy
of Logic & Language].
96. SS 2024: RS [research seminar]: Topics in Philosophy of Language, Logic and Information: Attitudes and
their objects.
95. SS 2024: RS/KO [research seminar/colloquium]: Geschichte und Philosophie der Logik
94. WS 2023/24 [winter term]: VL [lecture]: Das Rätsel der Existenz: von Parmenides bis Quine, [The Riddle of Existence: from Parmenides to Quine]
93. WS 2023/2024: KO [colloquium]: Research Colloquium “Language, Logic, and Information” (together with K. Liefke).
92. WS 2022/2023: KO: Research Colloquium “Language, Logic, and Information” (together with K. Liefke).
91. WS 2022/2023: SE [seminar]: Proper Names.
90. WS 2022/2023: VL: Einführung in die Theoretische Philosophie [Introduction to Theoretical Philosophy].
89. WS 2022/2023: VL: Grundzüge der Logik: Logik 1 [Introduction to Logic].
88. WS 2022/2023: ÜB [tutorial]: Übung zur VL Grundzüge der Logik: Logik 1 [Introduction to Logic].
87. WS 2021/2022: SE [intermediate level seminar]: Gottlob Freges Philosophie der Logik und Sprache [Gottlob Frege’s Philosophy of Logic and Language]
86. WS 2021/2022: VL [lecture]: Proper Names.
85. WS 2021/2022: SE [intermediate level seminar]: Existenz-Bezugnahme-Wahrheit [Existence-reference-truth]
84. WS 2021/2022: KO [colloquium]: Research Colloquium “Language, Logic, and Information” (together with K. Liefke).
83. SS 2021 [summer term]: VL [lecture]: Grundzüge der Logik: Logik 1 [Introduction to Logic].
82. SS 2021: ÜB [tutorial]: Übung zur VL Grundzüge der Logik: Logik 1 [Introduction to Logic].
81. SS 2021: KO [colloquium]: Research Colloquium “Language, Logic, and Information” (together with K. Liefke).
80. SS 2020: KO: Colloquium “Logic and Epistemology”.
79. SS 2020: VL, Wahrheit – Existenz – Bezugnahme: Philosophische Anwendungen der freien Logik [Truth – Existenz – Reference: Philosophical Applications of Free Logic].
78. WS 2019/2020: SE: Freges Philosophie der Logik und Sprache [Frege’s Philosophy of Logic & Language].
77. SS 2019: KO, Colloquium “Logic and Epistemology” (together with H. Wansing & H. Omori).
76. SS 2019: SE, Einführung in die Metaphysik [Introduction to Metaphysics].
75. SS 2019: VL, Das Rätsel der Existenz: Von Parmenides bis Frege [The riddle of existence: from Parmenides to Frege].
(b) at the Georg-August-Universität Göttingen, Germany
74. WS 2018/2019, VL: Einführung in die Theoretische Philosophie [Introduction to Theoretical Philosophy].
73. WS 2018/2019, PS [undergraduate seminar]: Grundzüge der Metaphysik [Introduction to Metaphysics].
72. WS 2018/2019, KO [colloquium]: Master-AG [Master-workgroup].
71. WS 2018/2019, KO: Philosophie & Linguistik [Philosophy & Linguistics].
70. SS 2018, VL: Einführung in die Logik [Introduction to logic].
69. SS 2018, HS [graduate seminar]: Kant und Frege über Existenz [Kant and Frege on existence].
68. SS 2018, KO: Master-AG [Master-workgroup].
67. SS 2018, KO: Philosophisch Denken [Philosophical Thinking].
66. WS 2017/2018, VL: Einführung in die Theoretische Philosophie [Introduction to Theoretical Philosophy].
65. WS 2017/2018, VL: Grundzüge der Geschichte der Analytischen Philosophie [Introduction to the History of Analytic Philosophy].
64. WS 2017/2018, SE [intermediate level seminar]: Alle, die meisten, einige, wenige, mindestens eines? Philosophische und linguistische Probleme mit Generalisierungen. [All, most, some, few, at least one? Philosophical and linguistic problems concerning generalisations].
63. WS 2017/2018, OS [research seminar]: Forschungsseminar Theoretische Philosophie [Research seminar in Theoretical Philosophy].
62. SS 2017, VL: Einführung in die Logik [Introduction to logic].
61. SS 2017, SE: Atheismus [Atheism].
60. SS 2017, HS [graduate seminar]: Erkenntnistheorie heute [Epistemology today].
59. SS 2017, OS: Forschungsseminar Theoretische Philosophie [Research seminar in Theoretical Philosophy].
58. WS 2016/2017, VL: Einführung in die Theoretische Philosophie [Introduction to Theoretical Philosophy].
57. WS 2016/2017, VL: Das Rätsel der Existenz II: Eine exemplarische Einführung in nicht-klassische Logiken [The riddle of existence II: An exemplary introduction to non-classical logic].
56. WS 2016/2017, HS [graduate seminar]: Eigennamen – linguistische und sprachphilosophische Aspekte [Proper names – linguistic and philosophical aspects] (together with Dr. T. Weskott).
55. WS 2016/2017, OS: Forschungsseminar Theoretische Philosophie [Research seminar in Theoretical Philosophy].
54. SS 2016, OS: Linguistik & Philosophie [Linguistics & philosophy] (together with Dr. S. Zobel).
53. SS 2016, HS, Bewusstsein und Aufmerksamkeit [Consciousness and attention].
52. SS 2016: VL, Das Rätsel der Existenz [The riddle of existence].
51. SS 2016: VL, Einführung in die Logik [Introduction to logic].
50. WS 2015/2016: HS, Sprache, Gedanken und ihre Perspektivität [Language, thought and perspectivity] (together with Dr. T. Weskott).
49. WS 2015/2016: SE, Grundzüge der nicht-klassischen Logik [Introduction to non-classical logic] (together with Jan Stühring, Heteiros-programme).
48. SS 2015: SE, Intentionalität [Intentionality].
47. SS 2015: PS [undergraduate seminar], Einführung in die Logik [Introduction to logic].
46. WS 2014/15: PS, Grundprobleme der Philosophie des Geistes [Key Problems of the Philosophy of Mind].
45. WS 2014/15: PS, Grundbegriffe der Metaphysik [Key Concepts of Metaphysics].
44. WS 2014/15: OS, Philosophisches Denken [Philosophical Thinking].
43. WS 2014/15: HS, Nichtexistenz [Nonexistence] (together with Dr. T. Klauk).
42. SS 2014: HS, Die Gegenstände des Denkens [The Objects of Thought].
41. SS 2014: PS, Grundbegriffe der Sprachphilosophie [Key Concepts of the Philosophy of Language].
40. WS 2013/14, HS: Propositionale Gehalte [Propositional Contents] (together with Dr. T. Klauk).
39. WS 2013/14, SE: Mögliche Welten [Possible Worlds].
38. SS 2013, HS: The semantics of intensional verbs.
37. SS 2013, SE: Referenz ohne Bekanntschaft [Reference without acquaintance].
36. WS 2012/13, SE: Die Semantik und Pragmatik des fiktionalen Diskurses [The semantics and pragmatics of fictional discourse] (together with Dr. T. Klauk).
35. WS 2012/13, PS: Einführung in die Logik [Introduction to logic].
34. SS 2010, HS: Eigennamen [Proper names].
33. SS 2010, PS: Freges Sprachphilosophie [Frege’s philosophy of language].
32. WS 2009/2010, HS: Speech Acts (together with Prof. R. Eckardt).
31. WS 2009/2010, PS: Einführung in die Logik [Introduction to logic].
30. SS 2009, HS: Wahrmacher [Truthmakers].
29. SS 2009, PS: Der Begriff des Wissens [The concept of knowledge].
28. WS 2008/2009, HS: Substanzen und Ereignisse [Substances and events] (together with Prof. B. Ludwig).
27. WS 2008/2009, HS: Fiktionalität [Fictionality].
26. WS 2008/2009, PS: Propositionale Einstellungen [Propositional attitudes].
25. SS 2008, HS: Der Begriff der Existenz [The concept of existence].
24. SS 2008, PS: Wahrheitstheorien [Theories of truth].
23. WS 2007/2008, TPS [text-based undergraduate seminar]: René Descartes: „Meditationen über die erste Philosophie“ [Rene Descartes “Meditations on First Philosophy”].
22. WS 2007/2008, PS: Einführung in die Logik [Introduction to logic].
21. SS 2007, HS: Direkte Bezugnahme [Direct Reference].
20. SS 2007, TPS: John Searle: „Sprechakte“ [John Searle: “Speech Acts”].
19. WS 2006/2007, PS: Einführung in die Logik [Introduction to logic].
(c) at King’s College London, United Kingdom
B Summer Term 2012, Reading Group, Fictional Proper Names.
A Summer Term 2011, Reading Group, Proper Names: Philosophical and Linguistic Perspectives.
(d) at the University of Technology Dresden, Germany
18. SS 2006, PS: Ludwig Wittgenstein: „Philosophische Untersuchungen“ [Ludwig Wittgenstein “Philosophical Investigations”].
17. SS 2006, HS: Wahrmacher [Truthmakers].
16. WS 2005/2006, TPS: Bertrand Russell: „Die Philosophie des Logischen Atomismus“ [Bertrand Russell: “The Philosophy of Logical Atomism”].
15. WS 2005/2006, PS: Eigennamen [Proper Names].
14. SS 2005, PS: Eigenschaften [Properties].
13. SS 2005, PS: Wörtliche Bedeutungen [Literal Meaning].
12. SS 2004/05, FS [research seminar]: Ontologie der Institutionen [The ontology of institutions] (together with Prof. G. Schönrich).
11. WS 2004/05, HS: Indexikalität [Indexicality] (together with Prof. G. Schönrich).
10. WS 2004/05, TPS: Saul A. Kripke: „Name und Notwendigkeit” [Saul A. Kripke “Naming & Necessity”].
09. SS 2004, HS: Vagheit [Vagueness] (together with Prof. H. Wansing).
08. SS 2004, HS: Realismus [Realism] (together with Prof. H. Wansing).
07. SS 2004, PS: Einführung in die Erkenntnistheorie [Introduction to epistemology].
06. WS 2003/04, TPS: Bertrand Russell: „Probleme der Philosophie“ [Bertrand Russell. “Problems of Philosophy”].
05. WS 2003/04, PS: Sprechakte [Speech Acts].
04. SS 2003, HS: Substantielle Konzeptionen der Wahrheit [Substantial conceptions of truth].
03. SS 2003, PS: Frege und Russell über Bedeutung und Referenz [Frege and Russell on meaning and reference].
02. WS 2002/03, HS: Zum Diskussionsstand der modernen Wahrheitstheorie [On the current debate about theories of truth].
01. WS 2002/03, PS: Die Herausforderung des philosophischen Skeptizismus [The challenge of philosophical scepticism].