EHR für die Akutversorgung Markt Wachstumsausblick mit Größe, Marktanteil und wichtigen Erkenntnissen für 2025
"Wie groß ist der aktuelle Markt für elektronische Patientenakten (EHR) in der Akutversorgung und wie hoch ist seine Wachstumsrate?
Der Markt für elektronische Patientenakten (EHR) in der Akutversorgung wird voraussichtlich bis 2032 ein Volumen von über 13,67 Milliarden US-Dollar erreichen, ausgehend von einem Wert von 10,24 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024. Bis 2025 wird ein Wachstum von 10,41 Milliarden US-Dollar prognostiziert, was einer jährlichen Wachstumsrate von 3,5 % von 2025 bis 2032 entspricht.
Welchen Einfluss haben KI-Technologien und Chatbots auf den Markt für elektronische Patientenakten (EHR) in der Akutversorgung?
KI-Technologien und Chatbots verändern den Markt für elektronische Patientenakten (EHR) in der Akutversorgung grundlegend, indem sie Effizienz, Genauigkeit und Patienteneinbindung verbessern. KI-Algorithmen können umfangreiche Datensätze aus Patientenakten analysieren und Muster für prädiktive Analysen identifizieren, beispielsweise um eine Verschlechterung des Zustands von Patienten vorherzusehen oder die Ressourcenallokation in der Intensivpflege zu optimieren. Diese Intelligenz ermöglicht Gesundheitsdienstleistern Echtzeit-Einblicke und führt so zu fundierteren klinischen Entscheidungen und optimierten Arbeitsabläufen.
Darüber hinaus revolutionieren Chatbots die Patienteninteraktion und die Verwaltungsaufgaben in der Akutversorgung. Sie unterstützen bei der Terminvereinbarung, beantworten häufig gestellte Fragen, geben Anweisungen vor der Aufnahme und bieten sogar eine erste Symptombeurteilung an. Dadurch wird das Klinikpersonal entlastet und der Patientenzugang zu Informationen verbessert. Diese Fortschritte tragen zu besseren Patientenergebnissen, geringeren Betriebskosten und einer insgesamt reaktionsfähigeren Akutversorgung bei.
PDF-Beispielbericht herunterladen (Alle Daten an einem Ort) https://www.consegicbusinessintelligence.com/request-sample/2460
Marktbericht zu EHR-Systemen in der Akutversorgung:
Ein Marktforschungsbericht zu EHR-Systemen in der Akutversorgung ist für Stakeholder unerlässlich, um sich im komplexen Gesundheitswesen zurechtzufinden und fundierte strategische Entscheidungen zu treffen. Er bietet eine umfassende Analyse der Marktdynamik, einschließlich aktueller Größe, Wachstumsprognosen, wichtiger Trends und Wettbewerbskräfte. Ein solcher Bericht liefert Unternehmen die wesentlichen Daten, die sie benötigen, um lukrative Chancen zu erkennen, potenzielle Risiken zu bewerten, Kundenbedürfnisse zu verstehen und effektive Markteintritts- oder Expansionsstrategien zu entwickeln. Er dient als wichtiges Instrument für das Benchmarking der Leistung, die Prognose der zukünftigen Nachfrage und die Optimierung von Investitionen in einem sich schnell entwickelnden Sektor, der von technologischen Innovationen und regulatorischen Änderungen geprägt ist.
Wichtige Erkenntnisse zum Markt für elektronische Patientenakten (EHR) in der Akutversorgung:
Der Markt für elektronische Patientenakten (EHR) in der Akutversorgung befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel, der durch die steigende Nachfrage nach digitalen Gesundheitslösungen angetrieben wird, die die Koordination der Patientenversorgung und die betriebliche Effizienz in kritischen Gesundheitseinrichtungen verbessern. Eine zentrale Erkenntnis zeigt, dass Interoperabilität, die einen nahtlosen Datenaustausch zwischen verschiedenen Gesundheitssystemen ermöglicht, zunehmend in den Vordergrund rückt. Dieser Wandel ist entscheidend für die Verbesserung der Diagnosegenauigkeit, die Optimierung von Behandlungsplänen und die Gewährleistung eines umfassenden Patientendatenmanagements, insbesondere in Notaufnahmen und stationären Einrichtungen, wo ein schneller Informationszugriff von größter Bedeutung ist.
Eine weitere wichtige Erkenntnis weist auf die zunehmende Integration fortschrittlicher Technologien wie Cloud-basierte Lösungen und mobilen EHR-Zugriff hin. Diese Innovationen verbessern nicht nur die Zugänglichkeit und Sicherheit von Patientendaten, sondern fördern auch eine engere Zusammenarbeit zwischen medizinischem Fachpersonal. Der Markt verzeichnet zudem eine steigende Nachfrage nach speziellen EHR-Funktionen für die Akutversorgung, wie z. B. die Integration von Echtzeit-Patientenüberwachung und robusten Entscheidungsunterstützungssystemen, die den besonderen Anforderungen hochakuter Umgebungen gerecht werden.
Der Schwerpunkt liegt auf nahtlosem Datenaustausch und Interoperabilität zwischen verschiedenen Versorgungseinrichtungen.
Zunehmende Nutzung cloudbasierter EHR-Lösungen für verbesserte Zugänglichkeit und Skalierbarkeit.
Integration von Echtzeit-Patientenüberwachung und fortschrittlichen Entscheidungsunterstützungstools.
Fokus auf die Verbesserung klinischer Arbeitsabläufe und die Reduzierung des Verwaltungsaufwands.
Steigende Nachfrage nach speziellen Funktionen für die Notfall- und stationäre Versorgung.
Wer sind die wichtigsten Akteure im EHR-Markt für die Akutversorgung?
Epic Systems Corporation (USA)
Cerner Corporation (USA)
Veradigm Inc (USA)
McKesson Corporation (USA)
Athenahealth, Inc. (USA)
Meditech (USA)
Greenway Health (USA)
eClinicalWorks (USA)
GE Healthcare (UK)
NextGen Healthcare (USA)
Welche neuen Trends prägen derzeit den Markt für elektronische Patientenakten (EHR) in der Akutversorgung?
Der Markt für elektronische Patientenakten (EHR) in der Akutversorgung wird maßgeblich von mehreren neuen Trends geprägt, die darauf abzielen, die Qualität und Effizienz der Patientenversorgung in kritischen Umgebungen zu verbessern. Ein wichtiger Trend ist die zunehmende Nutzung von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen für prädiktive Analysen, klinische Entscheidungsunterstützung und die Automatisierung von Routineaufgaben. Ergänzt wird dies durch einen stärkeren Fokus auf Cybersicherheitsmaßnahmen zum Schutz sensibler Patientendaten angesichts der zunehmenden Häufigkeit von Cyberbedrohungen. Darüber hinaus erlebt der Markt einen Trend hin zu patientenzentrierteren Designs und Funktionalitäten, die Patienten einen besseren Zugang zu ihren Gesundheitsinformationen ermöglichen.
Verstärkte Nutzung von KI und maschinellem Lernen für prädiktive Analysen.
Verbesserte Cybersicherheitsprotokolle und Datenschutzmaßnahmen.
Umstellung auf patientenzentriertes EHR-Design und Patientenportale.
Ausbau der Integration von Telemedizin und Patientenfernüberwachung.
Fokus auf wertorientierte Versorgungsmodelle beeinflusst die EHR-Entwicklung.
Zunahme cloudbasierter EHR-Implementierungen für Skalierbarkeit.
Rabatt auf den EHR-Marktbericht für die Akutversorgung erhalten Sie unter https://www.consegicbusinessintelligence.com/request-discount/2460
Welche Schlüsselfaktoren beschleunigen die Nachfrage nach EHR für die Akutversorgung? Markt?
Steigende Nachfrage nach effizientem Patientendatenmanagement in der Intensivmedizin.
Zunehmende Nutzung digitaler Gesundheitsakten aufgrund behördlicher Auflagen.
Bedarf an verbesserter Interoperabilität und Versorgungskoordination im gesamten Gesundheitswesen.
Wie prägen neue Innovationen die Zukunft des ePA-Marktes für die Akutversorgung?
Neue Innovationen verändern den ePA-Markt für die Akutversorgung grundlegend und eröffnen bisher unvorstellbare Möglichkeiten. Die Integration von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen ermöglicht prädiktive Analysen zur Früherkennung von Patientenverschlechterungen und optimierten Ressourcenallokation. Darüber hinaus ermöglichen Fortschritte in der natürlichen Sprachverarbeitung (NLP) eine effizientere Datenextraktion aus unstrukturierten Krankenakten und reduzieren so den Dokumentationsaufwand erheblich. Zukünftig wird auch die Integration tragbarer Geräte zunehmen, die physiologische Daten in Echtzeit direkt in ePAs einspeisen und so die kontinuierliche Patientenüberwachung und proaktive Intervention in Akutsituationen verbessern.
KI und maschinelles Lernen für prädiktive Analysen und klinische Entscheidungsunterstützung.
Natural Language Processing (NLP) für effiziente Datenextraktion aus Notizen.
Integration mit tragbaren Geräten für Echtzeit-Patientendaten.
Blockchain-Technologie für verbesserte Datensicherheit und -integrität.
Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) für Operationsplanung und -training.
Spracherkennungstechnologie für freihändige Dateneingabe.
Welche Schlüsselfaktoren beschleunigen das Wachstum im Marktsegment der elektronischen Patientenakten für die Akutversorgung?
Mehrere Schlüsselfaktoren beschleunigen das Wachstum im Marktsegment der elektronischen Patientenakten für die Akutversorgung erheblich. Der zunehmende Druck auf Gesundheitsdienstleister, die Patientenergebnisse zu verbessern und gleichzeitig die Kosten zu senken, ist ein Haupttreiber. Elektronische Patientenaktensysteme unterstützen dies, indem sie Arbeitsabläufe optimieren, medizinische Fehler minimieren und die Effizienz klinischer Abläufe in Hochdruckumgebungen steigern. Darüber hinaus erfordert die zunehmende Verbreitung wertorientierter Versorgungsmodelle robuste Datenerfassungs- und -analysefunktionen, die moderne elektronische Patientenakten bieten. Auch gesetzliche Vorgaben zur Digitalisierung von Gesundheitsakten spielen weiterhin eine entscheidende Rolle bei der Marktexpansion, gewährleisten die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und fördern eine breite Akzeptanz.
Steigende Nachfrage nach verbesserten Patientenergebnissen und Kostensenkungen in der Akutversorgung.
Verstärkte Nutzung wertorientierter Versorgungsmodelle, die umfassende Daten erfordern.
Behördliche Auflagen und Anreize für die Einführung und Interoperabilität elektronischer Patientenakten.
Technologische Fortschritte bieten verbesserte Funktionalitäten und ein besseres Benutzererlebnis.
Steigender Bedarf an nahtlosem Datenaustausch und optimaler Versorgungskoordination.
Ausbau von Telemedizin- und Fernüberwachungsdiensten.
Segmentierungsanalyse:
Nach Produkt (webbasierte elektronische Patientenakten, Client-Server-basierte elektronische Patientenakten)
Nach Anwendung (Verwaltung und Abrechnung, Klinik, Akten, Arztunterstützung, Sonstige)
Nach Endnutzer (Krankenhäuser, ambulante Versorgungszentren, Fachkliniken, Sonstige)
Wie sind die Zukunftsaussichten für den Markt für elektronische Patientenakten in der Akutversorgung zwischen 2025 und 2032?
Die Zukunftsaussichten für den Markt für elektronische Patientenakten (EHR) in der Akutversorgung von 2025 bis 2032 sind robust und zeichnen sich durch kontinuierliche Innovation und breite Akzeptanz aufgrund der sich wandelnden Anforderungen im Gesundheitswesen aus. Der Markt wird voraussichtlich deutlich wachsen, angetrieben durch den anhaltenden Bedarf an höherer Betriebseffizienz, verbesserter Patientensicherheit und nahtlosem Datenaustausch zwischen integrierten Versorgungsnetzwerken. Cloudbasierte EHR-Lösungen werden voraussichtlich weiter an Bedeutung gewinnen und bieten Skalierbarkeit, Zugänglichkeit und Kosteneffizienz. Die Integration von Advanced Analytics, KI und maschinellem Lernen wird immer ausgefeilter und verwandelt Daten in umsetzbare Erkenntnisse für eine personalisierte und prädiktive Versorgung.
Anhaltend starkes Wachstum durch die digitale Transformation im Gesundheitswesen.
Verstärkte Nutzung cloudbasierter und mobiler EHR-Lösungen.
Tiefere Integration von KI, maschinellem Lernen und prädiktiver Analytik.
Verstärkter Fokus auf Interoperabilität und nahtlosem Datenaustausch.
Ausbau spezialisierter EHR-Funktionalitäten für die Akutversorgung.
Stärkerer Fokus auf Cybersicherheit und Datenschutz.
Welche nachfrageseitigen Faktoren treiben das Wachstum des EHR-Marktes für die Akutversorgung voran?
Steigende Patientenzahlen und zunehmende Belastung der Akutversorgungseinrichtungen.
Zunehmende Prävalenz chronischer Krankheiten, die ein komplexes Pflegemanagement erfordern.
Bedarf an sofortigem Zugriff auf umfassende Patienteninformationen für wichtige Entscheidungen.
Patientenerwartungen an koordinierte und effiziente Gesundheitsversorgung.
Bedarf an Verbesserte klinische Arbeitsabläufe und weniger medizinische Fehler.
Ausbau des Krankenversicherungsschutzes verbessert den Zugang zu Akutversorgungsdiensten.
Welche aktuellen Trends und technologischen Fortschritte gibt es in diesem Markt?
Der Markt für elektronische Patientenakten (EHR) für die Akutversorgung erlebt derzeit eine dynamische Phase, die von mehreren bedeutenden Trends und technologischen Fortschritten angetrieben wird. Es besteht ein starker Trend hin zu echter Interoperabilität, die einen nahtlosen Datenfluss zwischen verschiedenen Gesundheitssystemen und -einrichtungen ermöglicht, was für die Akutversorgung von entscheidender Bedeutung ist. Die Einführung von FHIR-Standards (Fast Healthcare Interoperability Resources) beschleunigt diesen Prozess. Gleichzeitig erlebt der Markt einen Anstieg von Anwendungen künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen zur klinischen Entscheidungsunterstützung, prädiktiven Analytik und Prozessautomatisierung, die Klinikern helfen, unter Druck schnellere und fundiertere Entscheidungen zu treffen.
Weit verbreitete Einführung von FHIR-Standards für verbesserte Interoperabilität.
Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) und Maschinellem Lernen (ML) zur Entscheidungsunterstützung.
Verstärkter Einsatz von Natural Language Processing (NLP) für die klinische Dokumentation.
Umstellung auf Cloud-basierte EHR-Systeme für Skalierbarkeit und Fernzugriff.
Schwerpunkt auf robusten Cybersicherheitsmaßnahmen und Datenschutzrahmen.
Entwicklung von Mobile-First-EHR-Anwendungen für die Mobilität von Ärzten.
Welche Segmente werden voraussichtlich am schnellsten wachsen? Prognosezeitraum?
Im Prognosezeitraum werden mehrere Segmente des Marktes für elektronische Patientenakten (EHR) für die Akutversorgung voraussichtlich stark wachsen, vor allem aufgrund der sich wandelnden Anforderungen im Gesundheitswesen und des technologischen Fortschritts. Das cloudbasierte EHR-Segment dürfte aufgrund seiner Vorteile hinsichtlich Skalierbarkeit, Zugänglichkeit und geringeren Vorlaufkosten im Vergleich zu Client-Server-Modellen das schnellste Wachstum aufweisen. Darüber hinaus wird erwartet, dass das Anwendungssegment für Patientenakten und Arztunterstützung schnell wachsen wird, da Gesundheitsdienstleister zunehmend nach erweiterten Funktionen suchen, um die Diagnosegenauigkeit zu verbessern, die Dokumentation zu optimieren und die klinische Entscheidungsfindung in hochakuten Umgebungen zu verbessern. Dies wirkt sich direkt auf die Patientenergebnisse und die Betriebseffizienz aus.
Cloudbasierte EHR-Produkte aufgrund ihrer Skalierbarkeit und Zugänglichkeit.
Klinisches Anwendungssegment für verbesserte Patientenversorgung und Diagnostik.
Anwendungen zur Unterstützung von Ärzten mit Schwerpunkt auf Entscheidungshilfen.
Krankenhäuser als Endnutzer, getrieben durch den hohen Bedarf an Akutversorgung.
Interoperabilitätslösungen für nahtlosen Datenaustausch.
KI-gestützte Analysen in EHR-Systemen.
Regionale Highlights des EHR-Marktes für die Akutversorgung:
Nordamerika bleibt ein dominanter Markt, angeführt von den USA und Kanada. Dies ist auf die fortschrittliche Gesundheitsinfrastruktur, erhebliche Investitionen in die digitale Gesundheit und eine starke regulatorische Unterstützung für die Einführung von EHR zurückzuführen. Die Region profitiert von einer hohen Akzeptanz neuer Technologien und robusten Cybersicherheitsrahmen.
Europa verzeichnet ein starkes Wachstum, insbesondere in Ländern wie Großbritannien, Deutschland und Frankreich, das durch nationale Initiativen zur digitalen Gesundheit und einen Fokus auf integrierte Versorgungssysteme vorangetrieben wird. Diese Regionen investieren massiv in die Modernisierung ihrer IT-Infrastruktur im Gesundheitswesen.
Der asiatisch-pazifische Raum entwickelt sich zur am schnellsten wachsenden Region, wobei Länder wie China, Indien und Japan an der Spitze stehen. Dieses Wachstum wird durch steigende Gesundheitsausgaben, eine schnell wachsende Patientenbasis und staatliche Initiativen zur Förderung der Digitalisierung des Gesundheitswesens vorangetrieben. Die CAGR für den Markt für elektronische Patientenakten in der Akutversorgung im asiatisch-pazifischen Raum wird voraussichtlich deutlich über dem globalen Durchschnitt liegen.
Auch Lateinamerika sowie der Nahe Osten und Afrika verzeichnen ein stetiges Wachstum, wenn auch von einer niedrigeren Basis aus, da sich die Gesundheitssysteme in diesen Regionen weiterentwickeln und digitale Lösungen für mehr Effizienz und eine verbesserte Patientenversorgung einsetzen.
Welche Faktoren werden voraussichtlich die langfristige Entwicklung des Marktes für elektronische Patientenakten in der Akutversorgung beeinflussen?
Mehrere starke Faktoren werden voraussichtlich die langfristige Entwicklung des Marktes für elektronische Patientenakten in der Akutversorgung maßgeblich beeinflussen und seine Entwicklung in den kommenden Jahren prägen. Der anhaltende Wandel hin zu wertorientierten Versorgungsmodellen, die Patientenergebnisse und Kosteneffizienz in den Vordergrund stellen, wird Entwickler elektronischer Patientenakten dazu zwingen, robustere Analyse- und Populationsgesundheitsmanagement-Tools zu integrieren. Darüber hinaus wird die zunehmende Bedeutung von Dateninteroperabilität und nahtlosem Informationsaustausch zwischen unterschiedlichen Gesundheitssystemen die Einführung offener Standards und Cloud-basierter Plattformen vorantreiben. Und schließlich werden Fortschritte in den Bereichen künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen die EHR-Funktionen weiter revolutionieren und prädiktive Erkenntnisse, automatisierte Arbeitsabläufe und eine verbesserte klinische Entscheidungsunterstützung ermöglichen.
Anhaltender Wandel hin zu wertorientierter und ergebnisorientierter Gesundheitsversorgung.
Wachsender regulatorischer Druck für verbesserte Interoperabilität und Datenaustausch.
Kontinuierliche Integration fortschrittlicher KI- und Machine-Learning-Funktionen.
Steigernder Fokus auf Patientendatensicherheit und Datenschutz.
Ausbau von Telemedizin- und Fernversorgungsmodellen.
Nachfrage nach hochgradig anpassbaren und benutzerfreundlichen EHR-Schnittstellen.
Was bietet Ihnen dieser Marktbericht für EHR-Systeme in der Akutversorgung?
Umfassende Analyse der aktuellen Marktgröße und Wachstumsprognosen.
Detaillierte Einblicke in wichtige Markttrends und zukünftige Chancen.
Identifizierung der wichtigsten Markttreiber, -hemmnisse und -herausforderungen.
Detaillierte Segmentierungsanalyse nach Produkt, Anwendung und Endnutzer.
Profilierung der wichtigsten Marktteilnehmer und ihrer Wettbewerbsposition. Strategien.
Bewertung der regionalen Marktdynamik und des Wachstumspotenzials.
Analyse der Auswirkungen technologischer Fortschritte auf den Markt.
Strategische Empfehlungen für Stakeholder zur Nutzung des Marktwachstums.
Häufig gestellte Fragen:
Frage: Was ist eine EHR für die Akutversorgung?
Antwort: Eine EHR für die Akutversorgung ist ein elektronisches Patientendatensystem, das speziell für Krankenhäuser und andere stationäre Einrichtungen entwickelt wurde und Patientendaten für kritische und unmittelbare medizinische Bedürfnisse verwaltet.
Frage: Warum ist Interoperabilität in EHR für die Akutversorgung wichtig?
Antwort: Interoperabilität ist entscheidend für einen reibungslosen Datenaustausch zwischen Abteilungen und externen Anbietern und gewährleistet einen zeitnahen Zugriff auf vollständige Patienteninformationen für schnelle, fundierte Entscheidungen in Akutsituationen.
Frage: Welchen Nutzen bietet KI für die Akutversorgung? EHRs?
Antwort: KI unterstützt EHRs in der Akutversorgung, indem sie prädiktive Analysen zur Verschlechterung des Patientenzustands ermöglicht, administrative Aufgaben automatisiert und klinische Entscheidungsunterstützung bietet, was die Effizienz und Patientensicherheit erhöht.
Frage: Was sind die größten Herausforderungen bei der Einführung von EHRs in der Akutversorgung?
Antwort: Zu den größten Herausforderungen zählen hohe Implementierungskosten, Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit, die komplexe Integration in bestehende Systeme und der Bedarf an umfassender Mitarbeiterschulung.
Frage: Welche Rolle spielen Cloud-basierte Lösungen in EHRs in der Akutversorgung?
Antwort: Cloud-basierte Lösungen bieten Skalierbarkeit, Fernzugriff, verbesserte Datensicherheit und reduzierte Infrastrukturkosten. Dadurch werden EHRs für Anbieter in der Akutversorgung flexibler und effizienter.
Über uns:
Consegic Business Intelligence ist ein führendes globales Marktforschungs- und Beratungsunternehmen, das strategische Erkenntnisse liefert, die fundierte Entscheidungen und nachhaltiges Wachstum fördern. Mit Hauptsitz in Pune, Indien, sind wir darauf spezialisiert, komplexe Marktdaten in klare, umsetzbare Informationen umzuwandeln, die Unternehmen branchenübergreifend dabei unterstützen, Veränderungen zu meistern, Chancen zu nutzen und sich von der Konkurrenz abzuheben.
Consegic wurde mit der Vision gegründet, die Lücke zwischen Daten und strategischer Umsetzung zu schließen. Heute ist das Unternehmen ein zuverlässiger Partner für über 4.000 Kunden weltweit – von agilen Start-ups bis hin zu Fortune-500-Unternehmen sowie Regierungsorganisationen und Finanzinstituten. Unser umfangreiches Forschungsportfolio deckt mehr als 14 Schlüsselbranchen ab, darunter Gesundheitswesen, Automobilindustrie, Energie, Telekommunikation, Luft- und Raumfahrt und Konsumgüter. Ob syndizierte Berichte, maßgeschneiderte Forschungslösungen oder Beratungsaufträge – wir passen jedes Ergebnis individuell an die Ziele und Herausforderungen unserer Kunden an.
Autor:
Amit Sati ist Senior Market Research Analyst im Research-Team von Consegic Business Intelligence. Er ist kundenorientiert, beherrscht verschiedene Forschungsmethoden und verfügt über ausgeprägte analytische Fähigkeiten sowie umfassende Präsentations- und Berichtskompetenz. Amit forscht fleißig und hat ein ausgeprägtes Auge für Details. Er verfügt über die Fähigkeit, Muster in der Statistik zu erkennen, einen ausgeprägten analytischen Verstand, hervorragende Schulungsfähigkeiten und die Fähigkeit, schnell mit Kollegen zusammenzuarbeiten.
Kontakt:
info@consegicbusinessintelligence.com
sales@consegicbusinessintelligence.com"