Dies ist die Upload-Seite für Materialien aus den Tutorien 02 und 04 zu Analysis 2 für Physik [MA9203] im Sommersemester 2022.
Allgemeine Informationen und Materialien: zugangsbeschränkt im Moodle-Kurs zu Vorlesung und Übung.
Termine
Tutorium 02:
Zeit: Fr, 14:15-15:50 mit einer Pause von 5 min
Tutorium 04:
Zeit: Mo, 12:20-13:50
Ort: MI 02.10.011
Aktuelles
Am Freitag, 29.07.22 werde ich im Anschluss an die Zentralübung (Beginn: 14:15 Uhr) im Physik HS1 und im Stream alte Klausuraufgaben vorrechnen.
Am Dienstag, 09.08.22 ab 10:15 Uhr werde ich im PH HS2 und im Stream eine Fragestunde zur Modulprüfung anbieten.
Ergebnisse der Vorlesungsevaluation für Gruppe 2 und Gruppe 4. Vielen Dank ;-)
Der Kurs ist beendet, viel Erfolg für die Klausur und auf Wiedersehen in Analysis 3!
Woche: Kurven (Bogenlänge, Umparametrisierungen, etc.)
Erklärvideo zu Kurven
Woche: Geometrie differenzierbarer Kurven & Kurvenintegrale
Woche: Topologische Grundbegriffe, Stetigkeit
Erklärvideos zu Metrischen Räumen, Konvergenz und Stetigkeit
Für etwas detailliertere Ausführungen: siehe Kapitel 1.1, 1.2 und 1.3 in meinem Ferienkurs-Skript (siehe Zusatzmaterial)
Woche: Kompaktheit, lineare Abbildungen auf Banachräumen
Überblick und Zusatz zu Äquivalenzrelationen (wird für P4.3 benötigt)
Erklärvideos zu Kompaktheit und linearen Abbildungen auf Banachräumen
Für etwas detailliertere Ausführungen: siehe Kapitel 1.4 und 1.6 in meinem Ferienkurs-Skript (siehe Zusatzmaterial)
Mitschrift zu den Präsenzübungsaufgaben und Videoaufzeichnung
Woche: Differenzierbarkeitsbegriffe, totale/partielle Ableitungen & Gradient
Erklärvideo zu Differenzierbarkeit
Für etwas detailliertere Ausführungen: siehe Kapitel 2.1 in meinem Ferienkurs-Skript (siehe Zusatzmaterial)
Mitschrieb zu den Präsenzübungsaufgaben. Eine Videoaufzeichnung zu Blatt 5 wird es wegen einem technischen Defekt der Hörsaalkamera leider nicht geben.
Woche: Differentialrechnung Teil 2: Rechenregeln, Höhere Ableitungen, Satz von Schwarz
Erklärvideos zu Rechenregeln für differenzierbare Funktionen und höheren Ableitungen (inkl. Satz von Taylor, der wird nächste Woche behandelt)
Für etwas detailliertere Ausführungen: siehe Kapitel 2.2 und 2.3 in meinem Ferienkurs-Skript (siehe Zusatzmaterial)
Mitschrift zu den Präsenzübungsaufgaben und Videoaufzeichnung
Woche: Satz von Taylor, Multiindizes
Erklärvideo zum Satz von Taylor (ab 2:56)
Für etwas detailliertere Ausführungen: siehe Kapitel 2.3 in meinem Ferienkurs-Skript (siehe Zusatzmaterial)
Mitschrift zu den Präsenzübungsaufgaben und Videoaufzeichnung
Woche: Extrema, Satz über die lokale Auflösbarkeit
Überblick und Ausblick: Datenanalyse mit der Methode der kleinsten Quadrate (wird in P8.1. gemacht)
Erklärvideos zu Extrema und Satz über implizite Funktionen
Für etwas detailliertere Ausführungen: siehe Kapitel 2.4 und 5.2 in meinem Ferienkurs-Skript (siehe Zusatzmaterial)
Mitschrift zu den Präsenzübungsaufgaben und Videoaufzeichnung
Woche: Satz über die lokale Umkehrbarkeit/Extrema mit Nebenbedingungen
Erklärvideos zum Satz über die lokale Umkehrbarkeit und Extrema mit Nebenbedingungen
Für etwas detailliertere Ausführungen: siehe Kapitel 5.1 und 7 in meinem Ferienkurs-Skript (siehe Zusatzmaterial)
Mitschrift zu den Präsenzübungsaufgaben und Videoaufzeichnung Teil 1 und Teil 2
Woche: Vektoranalysis, Levi-Civita-Tensor & Lemma von Poincaré
Überblick und Ausblick in die Eich- und Gruppentheorie und Noether-Theorem (Ausblick ist nicht klausurrelevant!)
Erklärvideos zu Vektorfeldern, Differentialoperatoren und dem Lemma von Poincaré & Vertiefung topologischer Begriffe
Für etwas detailliertere Ausführungen: siehe Kapitel 3.2 und 4 in meinem Ferienkurs-Skript (siehe Zusatzmaterial)
P10.1 wird im Tutorium nicht vorgerechnet. Hier ist eine Videoaufzeichnung.
Mitschrift zu den Präsenzübungsaufgaben und Videoaufzeichnung
Woche: Gradientenfelder, Rekapitulation Analysis 2
Das Thema Untermannigfaltigkeiten wird im Kapitel 6 meines Skriptums behandelt.
Zum Nachschlagen gibt es hier mein Ferienkurs-Skriptum zur Analysis 2, welches laufend verbessert wird. Fehler dürfen also gerne an mich weitergegeben werden (zuletzt aktualisiert: 23.07.22). Lieber nicht ausdrucken, es wird noch regelmäßig ausgebessert.
Vorlesungsvideos zur theoretischen Mechanik von Frederic Schuller an der FAU. Diese Vorlesung eignet sich zwar nicht als Ersatz für die Mechanik-VL an der TUM, ist jedoch von den mathematischen Aspekten her viel besser aufbereitet und sehr empfehlenswert!