Dies ist die Upload-Seite für Materialien aus den Tutorien 01 und 04 zu Analysis 3 für Physik [MA9204] im Wintersemester 2022/23.
Allgemeine Informationen und Materialien: Zugangsbeschränkt im Moodle-Kurs zu Vorlesung & Übung.
Termine
Tutorium 01 findet am Freitag von 14:15 bis 15:50 im MI HS3 statt (mit einer Pause von 5 min).
Tutorium 04 findet am Montag von 14:10 bis 15:45 in MI 02.08.020 statt (mit einer Pause von 5 min).
Aktuelles
Lief etwas besonders gut und soll so beibehalten werden oder gibt es Kritikpunkte, die lieber behoben werden sollen? Für Fragen dieser Natur kann hier jederzeit anonymisiert Feedback gegeben werden.
Unter "Zusatzmaterial" befindet sich jetzt eine Aufgabensammlung zur Vorbereitung auf die Klausur.
Das Modul ist beendet. Viel Erfolg für die Klausur und ein erfolgreiches Weiterstudium!
Woche: Riemann-Integral im R^n, Normalbereiche, Satz von Fubini, Mengen vom Lebesgue-Maß Null
Woche: Uneigentliches Riemann-Integral, ausschöpfende Folgen, Transformationssatz
Woche: Volumen niederdimensionaler Parallelotope, Metrischer Tensor
Mitschrieb und Videoaufzeichnung der Onlineübung am Freitag, 04.11.22
Mitschrieb der Onlineübung am Montag, 07.11.22 (ohne Aufzeichnung)
Woche: Oberflächenintegrale & Satz von Gauß
Überblick, Erklärvideo I (Oberflächenintegral) und Erklärvideo II (Satz von Gauß; bis 5:45)
Zur Ergänzung: Mitschrift der Freitagsübung (im schrecklichsten Hörsaal am Campus Garching)
Woche: Satz von Stokes, Greensche Formeln
Überblick und Erklärvideo (ab 5:45)
Zusatz: Berechnung von Flüssen im R^3 (Wann ist die Gramsche Determinante nötig und wann nicht?)
Woche: Komplexe Funktionen, Potenzreihen (Wiederholung aus der Analysis 1)
Überblick und Ausflug: Riemann'sche Vermutung und Zahlentheorie und Erklärvideo (bis etwa 10:15)
Slides: Wovon handelt Funktionentheorie?
Woche: Komplexe Kurvenintegrale
Überblick und Erklärvideo (ab etwa 10:15)
Woche: Cauchy-Integralformel & Residuensatz
Überblick mit Erklärvideos zur Cauchy-Integralformel (bis etwa 9:20) und dem Residuensatz (ab etwa 8:50). Die Reihenfolge, wie das Material hier behandelt wird, weicht von der Vorlesung ab. Gerade beim Erklärvideo zum Residuensatz kann es hilfreich sein, alles durchzuarbeiten. Laurentreihen werden in der Vorlesung noch behandelt.
Woche: Satz von Liouville, Laurentreihen
Überblick mit Erklärvideos zum Satz von Liouville (etwa 14:05 bis 15:35) und Laurentreihen (bis etwa 8:50)
Woche: Identitätssatz & Maximumsprinzip
Überblick mit Erklärvideos zum Identitätssatz (etwa ab 15:35) und Identitätssatz II, Satz von der offenen Abbildung & Maximumsprinzip
Weihnachtsspecial: Pole auf der Kontur & das Sokhotski-Plemelj-Theorem der Quantenfeldtheorie
Die Videoaufzeichnung ist unter dem RBG-Link verfügbar.
Woche: Grundzüge der Lebesgue'schen Maß- und Integrationstheorie
Überblick mit Erklärvideo
Mitschrieb zu den Präsenzübungsaufgaben (mit angepassen Beispielen in P11.3 (b)/(c))
Woche: L^p-Räume, Fouriertransformation auf L^1 & Berechnung der F.T.
Woche: Faltung, F.T. auf L^2, Anwendung der F.T. zum Lösen von DGLen
Woche: Distributionen & Hilberträume
Mitschrieb zu den Präsenzübungsaufgaben und Videoaufzeichnung der Freitagsübung
Ergänzendes Material: Hilberträume mit Erklärvideo und Operatoren auf Hilberträumen mit Erklärvideo
Ausblick: Zusammenspiel von Mathematik und Physik
Für die Kurse des dritten Semesters gibt es Formelzettel. Bitte die dort stehenden Hinweise hierzu beachten.
Aufgabensammlung zur Klausurvorbereitung. Aufgabe 17 ist nicht prüfungsrelevant!
Videoaufzeichnung der Fragestunde vom 10.02. mit Mitschrift.
Kumulierte Kurznotizen (Woche 1-14)
Die Vorlesung Analysis 3 für Physik beinhaltet die folgenden Themenblöcke:
Riemann-Integral im R^n, Transformationssatz, Integration auf Mannigfaltigkeiten, Sätze von Gauß und Stokes
Funktionentheorie
Grundzüge der Maß- und Integrationstheorie
Fourieranalysis
Grundzüge der Funktionalanalysis auf Hilberträumen
Es gibt kein wirkliches Buch, welches ausschließlich den Stoff der Vorlesung Analysis 3 für Physik an der TUM behandelt. Daher werden hier einige Bücher aufgelistet, welche einzelne Themenblöcke der Vorlesung abdecken.
Die beiden von mir empfohlenen Standardwerke sind:
K. Königsberger, Analysis 2, Springer-Lehrbuch 2004 (Deckt die Themen 1, 2 und 3 ab. Passt auch insgesamt gut zum Stil der Vorlesung.)
D. Werner, Einführung in die höhere Analysis, Springer Lehrbuch 2009 (Behandelt u.a. die Themen 2, 3 und 5.)
Als weiterführende Literatur sind unter anderem die folgenden Werke geeignet:
O. Forster, Analysis 3, Springer-Lehrbuch 2017 (Deckt Thema 3 ab und behandelt dieses sehr viel intensiver als wir das machen werden. Die üblichen Resultate wie der Satz von Fubini, der Transformationssatz, Oberflächenintegrale oder die Integralsätze von Gauß und Stokes werden gleich im Lebesgueschen Formalismus formuliert; das Buch weicht damit stärker von dem Stil der Vorlesung ab. Dafür wird Thema 4 auch in diesem Buch behandelt.)
F. Bornemann, Funktionentheorie, Birkhäuser 2016 (Behandelt das, was der Titel verspricht: Thema 2. Dieses Buch geht sehr viel intensiver auf diverse Details ein, als die Vorlesung.)
D. Werner, Funktionalanalysis, Springer-Lehrbuch 2000 (Behandelt die Inhalte von Thema 5 und noch (sehr) vieles mehr.)
J. Conway, A Course in Functional Analysis, Springer 1990 (Ist eines der bekannteren Bücher der Funktionalanalysis (und enthält damit Thema 5) und behandelt sehr viel mehr Stoff, als wir überhaupt ansprechen werden.)