Dies ist die Upload-Seite für Materialien aus dem Tutorium 06 zu Analysis 2 für Physik [MA9203] im Sommersemester 2023.
Allgemeine Informationen und Materialien: zugangsbeschränkt im Moodle-Kurs zu Vorlesung und Übung.
Termine
Montag, 12:30-14:00 in MI 00.09.022
Aktuelles
Ich werde noch eine Fragestunde anbieten, welche am 31.07.23 um 13:15 Uhr im MI HS2 und im Stream stattfindet.
Das Modul ist beendet. Viel Erfolg für die Klausur und auf Wiedersehen in Analysis 3!
Woche: Kurven und Kurvenintegrale
Erklärvideo zu Kurven
Woche: Topologie metrischer Räume, Stetigkeit
Erklärvideos zu Metrischen Räumen, Konvergenz, Stetigkeit und linearen Abbildungen auf Banachräumen
Woche: Kompaktheit, Differentialrechnung im R^n
Erklärvideos zu Kompaktheit und Differenzierbarkeit
Woche: Rechenregeln, Satz von Taylor, Multiindex-Notation
Erklärvideos zu Rechenregeln für differenzierbare Funktionen und höheren Ableitungen/Satz von Taylor
Diese Woche kein Mitschrieb zu den Disk.aufgaben. Siehe Lösungsvorschlag in Moodle.
Woche: Kurvendiskussion im R^n
Erklärvideo zu Extrema
6./7. Woche: Vektoranalysis, Lemma von Poincaré
Erklärvideos zu Vektorfeldern, Differentialoperatoren und dem Lemma von Poincaré & Vertiefung topologischer Begriffe
Kapitel 9 in meinem Ferienkurs-Skript behandelt Variationsrechnung, welche in Übung 7 zur Klarifizierung der Inhalte aus Theoretischer Mechanik zusätzlich angesprochen wurde.
8. Woche: Sätze über implizite Funktionen & lokale Umkehrbarkeit
Erklärvideos zum Satz über implizite Funktionen und zum Satz über die lokale Umkehrbarkeit
9. Woche: Extrema mit Nebenbedingungen
10. Woche: Untermannigfaltigkeiten des R^n
Erklärvideo zu Untermannigfaltigkeiten, dem Satz vom regulären Wert und Tangentialräumen (Achtung: abweichende Konventionen in den Videos! Prof. Warzel hat eine Karte als Abbildung vom R^k in die Mannigfaltigkeit definiert. In den Videos ist es genau umgedreht.)
11. Woche: Banachscher Fixpunktsatz & Satz von Picard-Lindelöf
Erklärvideo zum Banachschen Fixpunktsatz, Differentialgleichungen und dem Satz von Picard-Lindelöf
12. Woche: Erste Integrale
Erklärvideo zu Ersten Integralen
Ausflug: Untersuchung des mathematischen Pendels ohne sin(x)=x
13. Woche: Variationsrechnung
Mitschrieb zu den Diskussionsaufgaben und Videos zu D13.2 und D13.3
Skriptum zum Ferienkurs Analysis 2 um gelegentlich mal was nachzuschlagen.
Aufgabensammlung zur Klausurvorbereitung.
Vorlesungsvideos zur theoretischen Mechanik von Frederic Schuller an der FAU. Diese Vorlesung eignet sich zwar nicht als Ersatz für die Mechanik-VL an der TUM, ist jedoch von den mathematischen Aspekten her viel besser aufbereitet und sehr empfehlenswert!
Ernsthaftes Studieren beinhaltet auch die Auseinandersetzung mit Literatur! Es ist ausgesprochen bereichernd, sich ein passendes Buch zur Vorlesung zu suchen und immer wieder hineinzuschauen. Die folgende Liste gibt eine grobe Übersicht über einige wenige Bücher. Es gibt aber noch andere, hervorragende Bücher zur Vorlesung Analysis 2 für Physik. Ein Besuch in der Bibliothek (oder die Nutzung der Onlinedienste der TUM) ist daher sehr empfehlenswert, um das eigene "Lieblingsbuch" zu finden.
K. Königsberger, Analysis 2, Springer-Lehrbuch 2009 (Deckt so ziemlich den gesamten Stoff der Vorlesung Analysis 2&3 ab, ist aber auf einem hohen Niveau geschrieben.)
O. Forster, Analysis 2, Springer-Lehrbuch 2016 (Deckt bis auf Variationsrechnung ebenfalls den kompletten Stoff der Analysis 2 für Physik ab.)
K. Jänich, Mathematik 1 und 2, Springer-Lehrbuch (Ist für Studierende der Physik geschrieben und ist, wenn man gerne ausführlichere und kleinschrittigere Erklärungen sucht, gut als Begleitliteratur geeignet.)
Es gibt noch weitere Bücher, die teilweise sehr stark über den Inhalt der Vorlesung hinausgehen:
Wer sich mehr für Vektoranalysis interessiert, ist mit "Vektoranalysis" von K. Jänich gut bedient. Teile des Buches werden in Analysis 2&3 behandelt.
Ein Standardwerk für Gewöhnliche Differentialgleichungen ist das gleichnamige Buch von W. Walter.