Vision: Das LSPD ist die führende Strafverfolgungsbehörde, die durch Exzellenz, Integrität und Bürgernähe die sicherste Großstadtumgebung schafft.
Mission: Unsere Mission ist es, die Gesetze fair und unparteiisch durchzusetzen, Leben und Eigentum zu schützen und das Vertrauen der Gemeinschaft durch spezialisierte und effektive Polizeidienste zu gewinnen.
Die vier Abteilungen bilden das Rückgrat des LSPD, wobei jede eine spezifische Rolle einnimmt:
1. Patrol Division – Das Rückgrat
Zweck: Erstversorgung, Präsenz und schnelle Reaktion auf Notrufe (911/110). Sie ist das Gesicht des LSPD.
Schwerpunkte:
Community Policing: Aufbau von Beziehungen zu Anwohnern und lokalen Unternehmen. Jeder Streifenpolizist ist ein Bezirksbeamter.
First Responder: Sicherstellung schneller und professioneller Reaktion auf alle Arten von Vorfällen.
Traffic Enforcement: Aktive Kontrollen zur Reduzierung von Verkehrsverstößen und Unfällen.
Taktik: Einrichtung von festen Streifenbezirken, um die Verantwortlichkeit der Beamten für ihr Gebiet zu erhöhen.
2. Detective Bureau – Die Ermittler
Zweck: Durchführung von Langzeitermittlungen, Sammlung von Beweisen und Aufbau von Gerichtsfällen.
Schwerpunkte:
Spezialisierte Einheiten: Unterteilung in Crime Against Persons (Mord, Raub, Sexualdelikte) und Crime Against Property (Diebstahl, Betrug, Vandalismus).
Intelligence-Led Policing (ILP): Nutzung von Daten und Analyse, um Kriminalitätsschwerpunkte zu identifizieren und Ermittlungsressourcen gezielt einzusetzen.
Cybercrime-Unit: Ausbildung von Detectives im Umgang mit digitaler Beweissicherung und Online-Kriminalität.
Taktik: Enge Zusammenarbeit mit der PD zur schnellen Übernahme komplexer Fälle und Austausch von Felddaten.
3. Special Weapons And Tactics – Die Elite-Einsatzgruppe
Zweck: Bewältigung hochriskanter Situationen, die über die Fähigkeiten der regulären Streifenpolizei hinausgehen.
Schwerpunkte:
Geiselnahmen und Barrikadenlagen: Hochprofessionelle Verhandlung und taktische Lösung.
High-Risk Warrant Service: Durchführung von Durchsuchungsbefehlen in Umgebungen mit hohem Gewaltpotenzial.
Specialized Training: Kontinuierliches Training in CQB (Close Quarters Battle), Scharfschützen-Einsatz und spezialisierter Ausrüstung.
Taktik: Schnelle, präzise und disziplinierte Einsätze mit klaren Deeskalationsprotokollen. Fokus auf Minimierung ziviler Opfer.
4. Human Resources– Die Personalstrategen
Zweck: Verwaltung des Personalwesens, Rekrutierung, Schulung und Sicherstellung der Mitarbeiterzufriedenheit und -compliance.
Schwerpunkte:
Qualitätsrekruitierung: Implementierung eines anspruchsvollen, mehrstufigen Einstellungsprozesses, der Integrität und psychologische Eignung prüft.
Career Development: Erstellung klarer Karrierepfade und Mentoring-Programme für den Aufstieg in spezialisierte Abteilungen (DB, SWAT).
Officer Wellness: Einführung von psychologischer Betreuung (CISM) und Fitnessprogrammen zur Reduzierung von Stress und Burnout.
Compliance & Ethics: Überwachung der Einhaltung aller polizeilichen Richtlinien und Durchführung interner Ermittlungen bei Fehlverhalten (Interne Affairs-Funktion).
1. Leistungsmanagement und Datenanalyse
COMPSTAT-Ansatz: Regelmäßige Treffen zur Analyse von Kriminalitätsdaten, um die Abteilungen zur Rechenschaft zu ziehen und datengesteuerte Entscheidungen über die Verteilung der Streifen und Ermittlungsressourcen zu treffen.
2. Community Engagement (Bürgernähe)
Transparenz: Veröffentlichung von Kriminalitätsstatistiken und klaren Richtlinien für den Einsatz von Gewalt.
Bürgerbeiräte: Einrichtung von Gremien, in denen Anwohner direkt mit der LSPD-Führung über lokale Sicherheitsprobleme sprechen können.
3. Fort- und Weiterbildung
Deeskalationstraining: Verpflichtendes und regelmäßiges Training für alle Beamten in Techniken zur gewaltfreien Lösung von Konflikten.
Interkulturelle Kompetenz: Schulungen zur Sensibilisierung für Vielfalt und den Umgang mit unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen.
IV. Organigramm (Vereinfacht)