Der Markt für Notfall- und Vorfallmanagement spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung kritischer Situationen und stellt sicher, dass Unternehmen, Regierungsbehörden und öffentliche Dienste schnell und effektiv auf Notfälle und Vorfälle reagieren können. Dieser Markt umfasst verschiedene Anwendungen in verschiedenen Branchen, darunter BFSI (Banken, Finanzdienstleistungen und Versicherungen), Energie und Versorgung, Gesundheitswesen und Biowissenschaften, Regierung und Verteidigung, Luftfahrt, Gastgewerbe, Transport und Logistik, Telekommunikation und IT und andere. Jede dieser Branchen benötigt spezifische Lösungen, um Vorfälle effizient zu bewältigen und die Auswirkungen auf Betrieb, Menschen und Infrastruktur zu minimieren. Nachfolgend finden Sie eine Marktübersicht nach Anwendung mit Untersegmentbeschreibungen für jede Branche.
Der BFSI-Sektor ist in hohem Maße auf ein wirksames Notfall- und Vorfallmanagement angewiesen, um seine Abläufe, Vermögenswerte und Kundendaten zu schützen. Angesichts wachsender Cyber-Bedrohungen, Finanzbetrug und der Notwendigkeit von Disaster-Recovery-Strategien verlangt die BFSI-Branche nach robusten Lösungen für das Krisenmanagement. Diese Systeme helfen Finanzinstituten bei der Bewältigung unerwarteter Ereignisse wie Systemausfällen, Cyberangriffen, Datenschutzverletzungen und Naturkatastrophen. Die Notwendigkeit, regulatorische Anforderungen einzuhalten und die Kontinuität der Dienste sicherzustellen, erhöht die Bedeutung von Notfallplänen in diesem Sektor noch weiter. Fortschrittliche Lösungen ermöglichen es BFSI-Einheiten, Vorfälle in Echtzeit zu verfolgen, eine zeitnahe Reaktion zu koordinieren und Betriebsunterbrechungen zu minimieren. Darüber hinaus unterstützen diese Systeme auch die Risikobewertung und das Risikomanagement und ermöglichen es Finanzinstituten, ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Notfällen aufrechtzuerhalten.
Im Energie- und Versorgungssektor ist die Bewältigung von Notfallsituationen von entscheidender Bedeutung, um die unterbrechungsfreie Versorgung mit kritischen Ressourcen wie Strom, Wasser und Erdgas sicherzustellen. Die Auswirkungen von Naturkatastrophen, Geräteausfällen und Cyberangriffen auf diese Branche können zu erheblichen Serviceunterbrechungen und finanziellen Verlusten führen. Incident-Management-Systeme in diesem Bereich sind darauf ausgelegt, Notfälle schnell zu erkennen, zu bewerten und darauf zu reagieren. Sie helfen Unternehmen dabei, Notfalleinsätze zu koordinieren, Stromausfälle zu verwalten, Dienste wiederherzustellen und die Sicherheit von Mitarbeitern und Kunden zu gewährleisten. Darüber hinaus nutzen Energieunternehmen diese Lösungen zur Überwachung der Infrastruktur und zur Vorhersage potenzieller Risiken, sodass sie proaktive Maßnahmen zur Vermeidung von Vorfällen ergreifen können. Diese Technologien unterstützen auch die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, indem sie Reaktionen auf Vorfälle dokumentieren und die Analyse nach einem Vorfall für eine kontinuierliche Verbesserung erleichtern.
Im Gesundheitswesen und den Biowissenschaften ist das Vorfallmanagement von entscheidender Bedeutung, um die Patientenversorgung zu gewährleisten und den reibungslosen Betrieb von Gesundheitseinrichtungen sicherzustellen. Die Branche ist mit verschiedenen Arten von Notfällen konfrontiert, darunter medizinische Zwischenfälle, Geräteausfälle, Datenschutzverletzungen und Pandemien. Notfallmanagementlösungen in diesem Bereich werden verwendet, um Reaktionen auf solche Vorfälle zu koordinieren und die Auswirkungen auf die Patientenversorgung und den Krankenhausbetrieb zu minimieren. Mit diesen Systemen können Gesundheitsdienstleister schnelle und effektive Reaktionen umsetzen, Notfälle in Echtzeit verfolgen und verwalten sowie Ressourcen effizient zuweisen. Darüber hinaus konzentriert sich der Gesundheitssektor zunehmend auf die Vorbereitung auf Cyberangriffe, insbesondere angesichts der wachsenden Besorgnis über den Datenschutz von Patientendaten und Cybersicherheitsbedrohungen. Echtzeit-Überwachungs-, Berichts- und Kommunikationssysteme tragen dazu bei, dass das Gesundheitssystem auch bei Notfällen widerstandsfähig bleibt.
Regierung und Verteidigungsbehörden spielen eine zentrale Rolle im Notfall- und Vorfallmanagement, da sie für die Aufrechterhaltung der nationalen Sicherheit, die Reaktion auf Katastrophen und die Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit verantwortlich sind. Eine wirksame Bewältigung kritischer Vorfälle, sei es im Zusammenhang mit Naturkatastrophen, Terrorismus oder militärischen Konflikten, ist für den Schutz von Bürgern und nationalen Vermögenswerten von entscheidender Bedeutung. Incident-Management-Lösungen in diesem Sektor erleichtern die Koordination von Behörden und Ressourcen auf mehreren Ebenen von Regierungs- und Militäreinheiten. Sie tragen dazu bei, sicherzustellen, dass die Antworten zeitnah, organisiert und transparent sind. Diese Lösungen verbessern auch die Fähigkeit, Vorfalldaten zu sammeln und zu analysieren, sodass Regierungs- und Verteidigungsorganisationen Risiken bewerten, die Vorbereitung verbessern und ihre Reaktionsfähigkeiten verbessern können. Darüber hinaus werden neue Technologien wie KI und maschinelles Lernen genutzt, um potenzielle Bedrohungen vorherzusagen und zu verhindern.
Die Luftfahrtindustrie ist stark auf ein effektives Notfall- und Vorfallmanagement angewiesen, um die Sicherheit von Passagieren, Besatzung und Infrastruktur zu gewährleisten. Von Flugunfällen bis hin zu wetterbedingten Verzögerungen, Sicherheitsverstößen und Systemausfällen benötigt die Branche eine schnelle und organisierte Reaktion. Vorfallmanagementsysteme in der Luftfahrt helfen bei der Bewältigung von Betriebsstörungen, bei der Koordinierung von Notfallmaßnahmen und bei der Übermittlung wichtiger Informationen an Passagiere, Besatzungsmitglieder und zuständige Behörden. Diese Systeme ermöglichen es Luftfahrtunternehmen, die Kommunikation zwischen Flughäfen, Fluggesellschaften, Flugsicherung und Rettungsdiensten zu optimieren, was für die Minimierung von Risiken und die Verbesserung der Sicherheitsstandards von entscheidender Bedeutung ist. Darüber hinaus trägt der Einsatz digitaler Tools wie Drohnen und automatisierter Systeme zunehmend dazu bei, die Reaktionszeiten und die Entscheidungsfindung bei Vorfällen zu verbessern.
Das Gastgewerbe muss auf die Bewältigung von Notfällen und Vorfällen vorbereitet sein, die sich auf Gäste, Personal und den Geschäftsbetrieb auswirken könnten. Dazu gehören gesundheitliche Notfälle, Brände, Naturkatastrophen, Sicherheitsvorfälle und Systemausfälle. Notfall- und Vorfallmanagementlösungen helfen Gastgewerbebetrieben dabei, Krisenreaktionspläne zu erstellen, Personal zu schulen und Reaktionen zu koordinieren, um die Sicherheit aller Personen auf dem Gelände zu gewährleisten. Diese Lösungen ermöglichen auch die schnelle Verbreitung wichtiger Informationen an Mitarbeiter und Gäste, verbessern die Kommunikation und reduzieren Panik. Da die Erwartungen der Kunden weiter steigen, greifen Hotelunternehmen zunehmend auf Technologie zur Verbesserung ihrer Vorfallmanagementprozesse zurück, beispielsweise mobile Apps für die Vorfallberichterstattung und Echtzeitüberwachungssysteme. Darüber hinaus werden Unfallreaktionssysteme auch in Tools zur Umgebungsüberwachung integriert, um die Sicherheit bei Hochrisikoereignissen zu erhöhen.
Die Transport- und Logistikbranche steht aufgrund ihrer Abhängigkeit von Transportnetzwerken und globalen Lieferketten vor besonderen Herausforderungen bei der Bewältigung von Notfällen und Vorfällen. Störungen durch Unfälle, Naturkatastrophen, Cyberangriffe oder Störungen der Lieferkette können weitreichende Folgen für Unternehmen und ihre Kunden haben. Unfallmanagementsysteme in dieser Branche helfen bei der Verfolgung und Reaktion auf Notfälle in allen Verkehrsnetzen und stellen so sicher, dass der Betrieb schnell und effizient wieder aufgenommen wird. Diese Systeme ermöglichen eine bessere Koordination zwischen Transportunternehmen, Logistikanbietern und Regulierungsbehörden, um die Auswirkungen von Störungen zu minimieren. Darüber hinaus werden Echtzeitdaten von Fahrzeugen, Lagerhäusern und Häfen genutzt, um potenzielle Risiken zu identifizieren und proaktive Maßnahmen zu ergreifen, um das Auftreten von Vorfällen zu verhindern.
Die Telekommunikations- und IT-Sektoren sind für die moderne Kommunikation und Konnektivität von entscheidender Bedeutung, weshalb das Vorfallmanagement in diesen Branchen besonders wichtig ist. Von Netzwerkausfällen und Systemausfällen bis hin zu Cyberangriffen und Naturkatastrophen – diese Branchen erfordern schnelle Reaktionen, um Serviceunterbrechungen zu minimieren. Telekommunikations- und IT-Unternehmen nutzen Notfallmanagementlösungen, um den Netzwerkzustand zu überwachen, Anomalien zu erkennen und Maßnahmen zur Reaktion auf Vorfälle zu koordinieren. Mit diesen Systemen können Unternehmen Schwachstellen identifizieren, Ressourcen effizient einsetzen und Dienste schnell wiederherstellen. Darüber hinaus nutzen die Telekommunikations- und IT-Branche zunehmend künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, um Netzwerkausfälle vorherzusagen und die Genauigkeit der Vorfallerkennung zu verbessern, wodurch die für die Wiederherstellung benötigte Zeit verkürzt und die allgemeine Servicezuverlässigkeit verbessert wird.
Die Kategorie „Andere“ deckt eine Vielzahl von Branchen ab, die ebenfalls Vorfallmanagementsysteme benötigen, aber nicht in die oben genannten Hauptkategorien fallen. Dazu können Branchen wie Einzelhandel, Bildung, Fertigung und mehr gehören. Einzelhandelsunternehmen benötigen beispielsweise Systeme zur Bewältigung von Vorfällen wie Datenschutzverletzungen, Sicherheitsbedenken der Mitarbeiter oder Betriebsstörungen. Ebenso benötigen Bildungseinrichtungen Lösungen für das Vorfallmanagement, um Notfälle wie Sicherheitsbedrohungen auf dem Campus oder Naturkatastrophen bewältigen zu können. Jeder dieser Sektoren profitiert von maßgeschneiderten Incident-Management-Lösungen, die ihm helfen, effektiv zu reagieren, Vermögenswerte zu schützen und die Betriebskontinuität bei Notfällen aufrechtzuerhalten.
Vollständiges PDF-Beispielexemplar des Notfall- und Vorfallmanagement-Marktberichts herunterladen @ https://www.verifiedmarketreports.com/de/download-sample/?rid=879716&utm_source=Sites-G-German&utm_medium=351
Wichtige Wettbewerber auf dem Notfall- und Vorfallmanagement-Markt spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung von Branchentrends, der Förderung von Innovationen und der Aufrechterhaltung der Wettbewerbsdynamik. Zu diesen Hauptakteuren zählen sowohl etablierte Unternehmen mit starken Marktpositionen als auch aufstrebende Unternehmen, die bestehende Geschäftsmodelle auf den Kopf stellen. Sie leisten einen Beitrag zum Markt, indem sie eine Vielzahl von Produkten und Dienstleistungen anbieten, die den unterschiedlichen Kundenanforderungen gerecht werden, und sich dabei auf Strategien wie Kostenoptimierung, technologische Fortschritte und die Ausweitung von Marktanteilen konzentrieren. Wettbewerbsfaktoren wie Produktqualität, Markenreputation, Preisstrategie und Kundenservice sind entscheidend für den Erfolg. Darüber hinaus investieren diese Akteure zunehmend in Forschung und Entwicklung, um den Markttrends immer einen Schritt voraus zu sein und neue Chancen zu nutzen. Da sich der Markt ständig weiterentwickelt, ist die Fähigkeit dieser Wettbewerber, sich an veränderte Verbraucherpräferenzen und regulatorische Anforderungen anzupassen, von entscheidender Bedeutung für die Aufrechterhaltung ihrer Marktposition.
Honeywell International
Lockheed Martin
Motorola Solution
Rockwell Collins
Siemens AG
Iridium Communication
Guardly
Environmental System Research Institute
Intergraph
IBM
NEC
Hexagon
Esri
NC4
Intermedix
Eccentex
Response
Haystax Technology
Alert Technologies
Crisisworks
EmerGeo
Veoci
MissionMode
Regionale Trends im Notfall- und Vorfallmanagement-Markt unterstreichen unterschiedliche Dynamiken und Wachstumschancen in unterschiedlichen geografischen Regionen. Jede Region hat ihre eigenen Verbraucherpräferenzen, ihr eigenes regulatorisches Umfeld und ihre eigenen wirtschaftlichen Bedingungen, die die Marktnachfrage prägen. Beispielsweise können bestimmte Regionen aufgrund des technologischen Fortschritts ein beschleunigtes Wachstum verzeichnen, während andere stabiler sind oder eine Nischenentwicklung aufweisen. Aufgrund der Urbanisierung, des steigenden verfügbaren Einkommens und der sich entwickelnden Verbraucheranforderungen bieten Schwellenmärkte häufig erhebliche Expansionsmöglichkeiten. Reife Märkte hingegen konzentrieren sich eher auf Produktdifferenzierung, Kundentreue und Nachhaltigkeit. Regionale Trends spiegeln auch den Einfluss regionaler Akteure, Branchenkooperationen und staatlicher Maßnahmen wider, die das Wachstum entweder fördern oder behindern können. Das Verständnis dieser regionalen Nuancen ist von entscheidender Bedeutung, um Unternehmen dabei zu helfen, ihre Strategien anzupassen, die Ressourcenzuweisung zu optimieren und die spezifischen Chancen jeder Region zu nutzen. Durch die Verfolgung dieser Trends können Unternehmen in einem sich rasch verändernden globalen Umfeld flexibel und wettbewerbsfähig bleiben.
Nordamerika (USA, Kanada, Mexiko usw.)
Asien-Pazifik (China, Indien, Japan, Korea, Australien usw.)
Europa (Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Italien, Spanien usw.)
Lateinamerika (Brasilien, Argentinien, Kolumbien usw.)
Naher Osten und Afrika (Saudi-Arabien, Vereinigte Arabische Emirate, Südafrika, Ägypten usw.)
Durch den Kauf dieses Berichts können Sie einen Rabatt erhalten. @ https://www.verifiedmarketreports.com/de/ask-for-discount/?rid=879716&utm_source=Sites-G-German&utm_medium=351
Integration mit KI und Automatisierung: KI und Automatisierung spielen eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Reaktionszeiten bei Vorfällen und der Reduzierung manueller Eingriffe. Prädiktive Analysen auf Basis von KI können dazu beitragen, Vorfälle frühzeitig zu erkennen und proaktive Maßnahmen zu ermöglichen, bevor sie eskalieren.
Cloudbasierte Lösungen: Cloud-Technologie bietet Skalierbarkeit, Zugänglichkeit und Fernverwaltung von Systemen zur Reaktion auf Vorfälle. Die Umstellung auf cloudbasierte Lösungen verändert die Art und Weise, wie Notfallmanagementsysteme branchenübergreifend eingesetzt und genutzt werden.
Mobile und Echtzeitkommunikation: Mobile Apps und Echtzeitkommunikationstools werden zunehmend eingesetzt, um eine schnelle und effektive Koordination bei Notfällen sicherzustellen. Dies ist besonders wichtig in Branchen wie dem Gesundheitswesen und dem Gastgewerbe, in denen eine schnelle Reaktion unerlässlich ist.
Fokus auf Cybersicherheit: Da Cyberbedrohungen zunehmen, integrieren Branchen Cybersicherheitsmaßnahmen in ihre Strategien für das Vorfallmanagement. Es werden Lösungen entwickelt, um sowohl physische als auch Cybervorfälle zu bewältigen und einen ganzheitlichen Ansatz für das Risikomanagement zu gewährleisten.
Zusammenarbeit und Interoperabilität: Der wachsende Bedarf an Zusammenarbeit zwischen Behörden und Branchen bei Notfällen treibt die Einführung interoperabler Vorfallmanagementsysteme voran, die in verschiedene Organisationen und Sektoren integriert werden können.
KI und IoT Integration: Die Konvergenz von KI- und IoT-Technologien bietet eine große Chance, die Überwachungs- und Reaktionsmöglichkeiten in Echtzeit zu verbessern. IoT-Geräte können bei Vorfällen wichtige Daten liefern und so eine schnellere und genauere Entscheidungsfindung ermöglichen.
Regierungsverträge: Regierungen auf der ganzen Welt investieren stark in Systeme zur Notfallvorsorge und zur Reaktion auf Vorfälle. Dies bietet Anbietern erhebliche Chancen, die auf die Bedürfnisse des öffentlichen Sektors zugeschnittene Lösungen anbieten, insbesondere in den Bereichen Verteidigung, nationale Sicherheit und Katastrophenmanagement.
Expansion in Schwellenländern: Da Schwellenländer ihre Infrastruktur weiter ausbauen und urbanisieren, wird der Bedarf an effektiven Lösungen für das Störfallmanagement wachsen. Unternehmen, die auf diese Märkte abzielen, können von der Nachfrage nach modernen Notfallmanagement-Technologien profitieren.
Cybersicherheitslösungen: Mit zunehmenden Cyberbedrohungen besteht die Möglichkeit, spezialisierte Vorfallmanagementsysteme für den Cybersicherheitssektor zu entwickeln. Unternehmen können sich darauf konzentrieren, Lösungen anzubieten, um Cyber-Vorfälle zu erkennen, darauf zu reagieren und deren Auswirkungen abzuschwächen.
Welche Rolle spielt das Vorfallmanagement in Unternehmen?
Vorfallmanagement hilft Unternehmen, effizient auf unerwartete Ereignisse zu reagieren und so Störungen zu minimieren und den Betrieb schnell wiederherzustellen.
Warum ist Vorfallmanagement im Gesundheitswesen von entscheidender Bedeutung?
Vorfallmanagement ist im Gesundheitswesen von entscheidender Bedeutung, um die Patientenversorgung zu sichern und den Betrieb sicherzustellen Kontinuität und Bewältigung von Notfällen wie medizinischen Vorfällen oder Datenschutzverletzungen.
Wie verbessert das Vorfallmanagement die Sicherheit in der Luftfahrt?
Das Vorfallmanagement in der Luftfahrt erhöht die Sicherheit, indem es schnelle Reaktionen auf Notfälle gewährleistet, Maßnahmen zwischen mehreren Parteien koordiniert und Betriebsunterbrechungen minimiert.
Was sind die Hauptvorteile cloudbasierter Vorfallmanagementsysteme?
Cloudbasierte Vorfallmanagementsysteme bieten Skalierbarkeit, Fernzugriff und Echtzeit Koordination, Verbesserung von Reaktionszeiten und Effizienz bei Notfällen.
Wie kann KI Vorfallmanagementsysteme verbessern?
KI kann Vorfallmanagement verbessern, indem sie Vorfälle vorhersagt, Reaktionen automatisiert und datengesteuerte Erkenntnisse für eine genauere Entscheidungsfindung bereitstellt.
Welche Branchen sind die größten Nutzer von Vorfallmanagementsystemen?
Die BFSI-, Gesundheitswesen-, Energie-, Regierungs- und Verteidigungssektoren sind aufgrund ihres kritischen Notfallbedarfs die größten Nutzer von Vorfallmanagementsystemen Vorbereitung.
Wie helfen Incident-Management-Systeme bei der Notfallwiederherstellung?
Incident-Management-Systeme unterstützen Unternehmen bei der Implementierung strukturierter Reaktionspläne und gewährleisten einen reibungslosen Übergang zurück zum Normalbetrieb während der Disaster-Recovery-Bemühungen.
Was sind die Hauptfunktionen eines Incident-Management-Systems?
Zu den wichtigsten Funktionen gehören Echtzeit-Vorfallverfolgung, Ressourcenzuweisung, Kommunikationstools, Berichterstattung und Integration mit Notfallteams.
Warum ist die mobile Integration in Incident-Management-Systemen wichtig?
Mobile Integration ermöglicht Kommunikation und Koordination unterwegs, um sicherzustellen, dass Notfallteams Vorfälle aus der Ferne und effizient verwalten können.
Wie sieht die Zukunft des Marktes für Notfall- und Vorfallmanagement aus?
Die Zukunft des Marktes umfasst den verstärkten Einsatz von KI, IoT und maschinellem Lernen, um Strategien zur Erkennung, Reaktion und Prävention von Vorfällen in Echtzeit zu verbessern.
Können Vorfallmanagementsysteme dabei helfen, Cyberangriffe zu verhindern?
Ja, Vorfallmanagementsysteme können dabei helfen, Cyberbedrohungen frühzeitig zu erkennen, schnell zu reagieren und Mildern Sie die Auswirkungen von Cyberangriffen auf Geschäftsabläufe.
Wie nutzt die Regierung Vorfallmanagementsysteme?
Regierungen nutzen Vorfallmanagementsysteme für die Katastrophenhilfe, die öffentliche Sicherheit, die nationale Sicherheit und die Koordinierung der Bemühungen zwischen verschiedenen Behörden bei Notfällen.
Welche Rolle spielt das Vorfallmanagement im Transportsektor?
Das Vorfallmanagement im Transportwesen trägt dazu bei, das reibungslose Funktionieren von Verkehrsnetzen sicherzustellen, indem es Reaktionen auf Störungen wie Unfälle und Naturkatastrophen koordiniert Katastrophen.
Wie wirkt sich das Vorfallmanagement auf die Geschäftskontinuität aus?
Effektives Vorfallmanagement minimiert Störungen, sorgt für eine schnelle Wiederherstellung des Betriebs und unterstützt die Kontinuität wesentlicher Geschäftsfunktionen bei Notfällen.
Sind Vorfallmanagementsysteme für große Unternehmen skalierbar?
Ja, moderne Vorfallmanagementsysteme sind auf Skalierung ausgelegt, sodass große Unternehmen Vorfälle über mehrere Standorte und Geschäftseinheiten hinweg effektiv verwalten können.
Wie tragen Vorfallmanagementsysteme zur Reduzierung bei Kosten?
Indem sie Ausfallzeiten minimieren, Reaktionszeiten verbessern und Schäden verhindern, tragen Vorfallmanagementsysteme dazu bei, die betrieblichen und finanziellen Auswirkungen von Notfällen zu reduzieren.
Können Vorfallmanagementsysteme in die vorhandene IT-Infrastruktur integriert werden?
Ja, die meisten Vorfallmanagementsysteme sind für die Integration in die vorhandene IT-Infrastruktur, einschließlich Überwachungs-, Kommunikations- und Sicherheitssystemen, konzipiert.
Wie verbessern Vorfallmanagementsysteme die Reaktionszeiten?
Diese Systeme bieten Echtzeitverfolgung, automatisierte Arbeitsabläufe usw zentralisierte Kommunikation, die Notfallhelfern hilft, schneller und effizienter zu handeln.
Welche Auswirkungen hat das IoT auf das Vorfallmanagement?
IoT-Geräte liefern Echtzeitdaten bei Vorfällen und ermöglichen so eine schnellere Erkennung, eine bessere Ressourcenzuweisung und eine fundiertere Entscheidungsfindung bei Notfällen.
Können kleine Unternehmen von Vorfallmanagementsystemen profitieren?
Ja, kleine Unternehmen können von Vorfallmanagementsystemen profitieren, indem sie ihre Vorbereitung verbessern, Ausfallzeiten reduzieren und Risiken effektiv verwalten Notfälle.
Für weitere Informationen oder Anfragen besuchen Sie bitte:@ https://www.verifiedmarketreports.com/de/product/emergency-and-incident-management-market/