Stimmungen für Klaviere, Flügel und Cembalos
( Ein Klavier sollte möglichst einmal pro Jahr gestimmt werden zur Erhaltung des Kammertons )
Reparaturen
( Ein Klavier wird repariert, um es wieder in seinen Bestzustand zu versetzen. Dabei werden verschiedene Arbeiten durchgeführt, zum Beispiel das Wechseln der Wirbel, wenn sie nicht mehr halten, das Einziehen neuer Saiten, wenn die alten nicht mehr „rein“ klingen, das Einsetzen neuer Hammerköpfe, wenn die alten abgenutzt sind )
Kaufberatung
( Ich habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, meine Kunden von der Anschaffung eines Klavieres / Flügels über das Klavierstimmen bis hin zu Reparaturen unabhängig und qualifiziert zu beraten. Gerne begutachte ich gemeinsam mit Ihnen ein Klavier oder einen Flügel und informiere Sie über Vorzüge und Nachteile dieses Instrumentes. Nur so wird gewährleistet, dass sich Ihre Investition im Nachhinein nicht als Fehlkauf herausstellt. )
Sonstigen Regulier- und Reparaturarbeiten,
(die vor Ort durchgeführt werden können)
Regulieren und Überholen der Mechanik
a) Erst die fachgerechte Einregulierung Ihres Klavieres oder Flügels führt zur optimalen Spielart. Dazu gehört meistens das Abziehen der Hammerköpfe vorher – mit anschließender Intonation. Eine Regulierung sollte alle 5-10 Jahre stattfinden, bei neueren Klavieren auch anfangs öfter.
Intonieren
a) Bearbeitung der Hammerköpfe
B) Anpassung der Lautstärke und des Klanges an den Raum
Wenn Ihr Instrument unregelmäßig und schrill im Ton geworden ist, ist eine Intonation fällig – dabei werden die Hammerfilze mit verschiedensten Werkzeugen – mit Nadeln bearbeitet wodurch der Filz wieder elastisch wird und ein dynamisches Spiel vom Fortissimo bis zum Pianissimo wieder möglich wird.
Vor allem Klaviere und Flügel der Nachkriegsproduktion bis heute sind mit Hammerköpfen ausgestattet, die mit der Zeit immer härter werden und dadurch Ihren schönen Ton verlieren. Aber auch ein zu schwacher, schwammiger Ton (vor allem bei alten Klavieren) kann durch Intonation wieder kräftig werden – durch eine spezielle Bearbeitung der Hammerkopffilze. Eine Intonation sollte alle 5-10 Jahre ausgeführt werden.
Ersetzen von Saiten
Tieferschlagen oder Tauschen von losen Stimmwirbeln.