Wenn Sie in schlechter Stimmung sind, bringen Sie keine Freude an die Leute. Gönnen Sie Ihrem Klavier keine Klavierstimmung
freut es uns nicht mit seinem Klang.
Tel: 0179-7644714; 030 25794137
Neben Ihrem meisterhaften Spiel trage ich mit meiner Kompetenz und Professionalität dazu bei. Ihr Klavier wird von mir in traditionell handwerklicher Art gestimmt. Dabei achte ich nicht nur auf harmonischen Zusammenklang der Töne, sondern auch auf Instandhaltung der Mechanik. Falls es nötig sein wird, können von mir kleine Reparaturen, Regulierarbeiten bzw. Intonation gemacht werden.
Nur ein gut gestimmtes Instrument wird zu einem Hör- und Spielgenuss. Erfahrungsgemäß sollte ein Klavier zur Erhaltung des Kammertons und der Stimmbarkeit möglichst einmal pro Jahr gestimmt werden.
Tel: 0179-7644714; 030 25794137
Standort des Musikinstrumets
Ein Flügel oder Klavier sollte in Räumen mit weitgehend gleichbleibender Temperatur stehen. Temperaturen zwischen 18 und 24 Grad Celsius und eine Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60 % sind optimal. Mit einem Hygrometer lässt sich die Luftfeuchtigkeit bequem messen. Zusätzlich sollte man auf Fußbodenheizung verzichten, da die aufsteigende Wärme Risse in Resonanzboden und Stimmstock nach sich ziehen kann.
Oberflächenreinigung
Deckel schließen und los: Während der Grundreinigung entfernen Sie zunächst den ungeliebten Staub mit einem weichen Federwedel. Der kitzelt vielleicht ein bisschen, hinterlässt aber dafür keine Kratzer. Dass Holz aufquillt, wenn Sie ihm mit allzu viel Wasser oder anderen Flüssigkeiten zu Leibe rücken, dürfte Ihnen bekannt sein. Ein angefeuchtetes Tuch dagegen wird die lackierte Oberfläche nicht zum Bersten bringen. Verwenden Sie am besten ein Fensterleder und geben Sie dem Wasser ggf. einen Spritzer Essig oder Glasreiniger zu.
Bei satinierten Oberflächen allerdings ist Wasser tabu! Ohne Wenn und Aber! Hier dürfen allenfalls ein weiches Tuch und ein spezielles Holzpflegemittel Fingerabdrücken den Garaus machen. Sind Sie sich nicht sicher, welche Oberflächenbeschaffenheit Ihr Klavier aufweist, fragen Sie am besten im Fachhandel nach oder tippen Sie den Modellnamen in Ihre Lieblingssuchmaschine ein. Und was immer Sie dann tun: Tun Sie es san
Das Klavier ist ein Saitenpercussion-Instrument, das einen komplexen Tastenhammermechanismus verwendet, um die Saiten zu erregen. Auf diese Weise gehört das Klavier einerseits zur Gruppe der Saiteninstrumente und andererseits zur Gruppe der Schlaginstrumente (nach der Art der Erzeugung von Schwingungen); außerdem gehört es auch zu den Tasteninstrumenten aufgrund der Verwendung einer Tastatur zur Steuerung des Hammermechanismus. Das Klavier vereint also Elemente von Saiten-, Schlag- und Tasteninstrumenten.
Das Tanzen nicht vergessen!
Tanzcafe
mit Musik von Jürgen Perl
Mittwoch den 29. 1 und 26.2.2025
10.30 Uhr bis 12 Uhr
Im Gemeindesaal der ev. Luther-Kirchengemeinde
Bülowstr. 71/72, 10783 Berlin
Anmeldung für Gruppen unbedingt erforderlich unter
albroscheit@ts-evangelisch.de
oder Tel. 030 2506-149
Geistliches Zentrum
für Menschen mit Demenz
und deren Angehörige