May ICT be with you
May ICT be with you
Man nehme 36 Studenten, 10 Lehrer und 5 Projekttage, um Englischkenntnisse zu verbessern, europäische Werte, wie z.B. „Menschenwürde“ zu debattieren, und digitale Kompetenzen zu stärken.
Dieses Jahr hatten wir, Aaliyah Arimont, Hélène De Meeüs, Clémentine De Ryckel, Jona Sarlette , Jasmin Held und Jennifer Klaes, 6 Schülerinnen der 5.A (Englisch 4), die Chance, an einem Erasmus+ Projekt in Valencia teilzunehmen.
Das Projekt steht unter dem Namen "May ICT be with you" (https://griterasmusplus.eu/) und zielt zum einen auf Filmliteratur und den damit verbundenen englischen Sprachgebrauch ab, zum anderen aber auch auf die Verbesserung der digitalen Kompetenzen und auf die Sensibilisierung europäischer Werte. Die Teilnehmer des Projektes, welches sich insgesamt auf über 22 Monate erstreckt, kommen aus Spanien, Dänemark, Estland, Deutschland und Belgien.
Am 1. April haben wir uns, gleichzeitig mit unseren Partnerschulen aus Estland, Dänemark und Deutschland, auf den Weg zu unserer Partnerschule nach Spanien gemacht. Wir flogen in Brüssel los, und wurden in Valencia am Flughafen von den Gastfamilien empfangen, in denen wir eine Woche leben würden. Das hat uns ermöglicht, einen gewöhnlichen Alltag in einer spanischen Familie während einer Woche mitzuerleben.
Am Montag (02.04.) ging für uns ein straffer Zeitplan los: Wir besuchten unsere Partnerschule „Rivas Luna“ in L’Eliana, einem Ort in der Nähe von Valencia. Thematisiert wurden die Aktivitäten dieses Austausches durch die aktuelle Migrationskrise in Europa und durch den Film „Wonder“. Zwischen verschiedenen Workshops über E-Safety, Cyberbullying und Gender-Equality, haben wir uns auch vor allem auf eine Debatte über Menschenwürde vorbereitet. Wir hatten zu Hause schon einige Texte und Arbeiten vorbereitet, um diesen Workshops zu folgen. Die Aktivitäten fanden in internationalen Gruppen statt, damit wir unsere Englischfähigkeiten und interkulturellen Kompetenzen verbessern konnten.
Der Aufenthalt in den Gastfamilien war eine sehr positive Erfahrung. Zunächst sind wir dadurch komplett in die Sprache eingetaucht. Das ständige Anwenden der Sprache hat uns geholfen, unser Englisch zu verbessern und unsere Angst vor möglichen Fehlern zu überwinden. Außerdem haben wir die Kultur kennengelernt: Zum Beispiel, dass die Spanier ihren Tag ganz anders gestalten, als wir Belgier.
Nobody wins unless everybody wins - unter diesem Motto stand unser diesmaliges Erasmus-Projekt in Varde, Dänemark, welches vom 27. März bis zum 02. März 2022 stattfand.
6 Schüler der 5.A hatten die Möglichkeit, mit Spaniern, Esten und Dänen lehrreiche und aufschlussreiche Tage zu verbringen. Das Ziel dieser Woche bestand in erster Linie in der Anwendung der englischen Sprache und im Austausch zwischen verschiedenen Kulturen. Themen wie Gender Equality, European Integrity und Human Rights wurden in Workshops bearbeitet.
Das Motto entstammt dem Film „Blinded by the light“, der durch den amerikanischen Sänger Bruce Springsteen inspiriert wurde. Die Schüler hatten den Film bereits vor ihrer Abreise analysiert und bearbeitet, und tauschten sich nun in internationalen Gruppen darüber aus.
Jedoch wurde ebenfalls ein Augenmerk auf Teambuilding gelegt und auch der interkulturelle Austausch kam nicht zu kurz.
Die Schüler und Lehrer hatten eine ereignisreiche, unvergessliche Woche, aus der sie viele neue Erfahrungen schöpfen konnten.
Woran wir uns wohl in 20 Jahren noch erinnern werden? Sicherlich an grenzübergreifende, interkulturelle Projekte. Treffen 4 Nationen aus unterschiedlichen Ländern aufeinander, so kann daraus nur eine unvergessliche Erfahrung werden!
Wir haben euch bereits von unserem Austausch in Dänemark berichtet, der Ende März 2022 stattgefunden hat. Nun war die MG an der Reihe – denn über Christi Himmelfahrt hießen wir unsere Austauschschüler aus Spanien, Estland und Dänemark willkommen.
Wir hatten die Möglichkeit, das Parlamentarium in Brüssel zu besuchen, einem Vortrag zur Flüchtlingshilfe beizuwohnen, unsere Kenntnisse in Bezug auf die EU zu erweitern, einen Europass zu erstellen, und vor allem… neue Freundschaften zu schließen und unser Englisch zu verbessern!
Wir danken allen Partnerschulen, den Weg nach Sankt Vith auf sich genommen zu haben.
A video about our exchange in Valencia
by Camilla Hojlund-Hansen