Diese Website vereint eigene Recherchen und Backlinks anderer Quellen. Effektive Recherchen, Faktenchecks sowie zuverlässige Quellen sichern die Erfüllung der Informations- und Sorgfaltspflicht.
Der in Vergessenheit geratene Jean de Carpentier stellte sein Leben in den Dienst der Wissenschaft.
Als Naturforscher war er eine europäische Autorität
Pionier der Gletscherforschung
" "Wollen darum nie vergessen,
Daß Charpentier es war,
Der, was anfangs schien vermessen,
Allen machte licht und klar.
So oft wir nach Monthey gehen,
Soll er geistig vor uns stehen
Und sein Bild uns stets begleiten
In fernen Gletscherzeiten. "
Geboren 8. Dezember 1786 in Freiberg / Sachsen
Gestorben 12. September 1855 in Les Devens - Bex / Schweiz
Als junger Mann verließ JDC die Bergstadt Freiberg und folgte seiner Sehnsucht nach fernen Ländern. Er löste interessante Aufgaben in Schlesien und im Baskenland. In den Pyrenäen hielt er sich 4 Jahre auf und erforsche das unbekannte Hochgebirge. 1812 ging er nach Paris und besuchte Vorlesungen über Chemie und Naturgeschichte. Ein Jahr später nahm JDC die Direktorenstelle der Salzbergwerke des schweizerischen Kantons Waad in Les Devens - Bex im Rhonetal an. Trotz politischen Veränderungen leitete JDC die Saline über 42 Jahre lang bis zu seinem Lebensende. Die dankbare Waadter Regierung baute 1825 ihrem Salzdirektor in Les Devens ein schönes Haus mit großem Garten, die „Villa Solitaire“. Nach seinem Tod setzte der Kanton dem "Gast des Landes" für sein Lebenswerk ein Denkmal.
JDC war als Gebirgs- und Naturforscher eine europäische Autorität. Er hatte eine stark ausgeprägte Persönlichkeit, war natürlich, vielseitig, freisinnig und voller Humor. Als Bergmann und Ingenieur besaß er ausgezeichnete Kenntnisse, er war ein gründlicher Forscher und ein guter Ratgeber in der Schweiz und auswärts.
Mit seinem feingeschnittenen Profil war JDC ein richtiger Gelehrtenkopf, so wie man sich Kepler oder Galilei vorstellt. JDC war überaus gastfreundlich. Sein Haus diente oft als Herberge und zog viele Naturforscher an. Jean-Balthasar Schnetzler spricht von der „Ecole des Devens“; Eugène Ramhert nennt es „ce petit centre de culture scientifique“.
Mitbegründer der schweizerischen Naturforscher-Gesellschaft in Genf
Mitglied der Gesellschaft der Wissenschaften in Marburg
Mitglied der Gesellschaft der Wissenschaften in Dresden
Ehrenmitglied der Gesellschaft der Wissenschaften in Hanau
Ehrenmitglied der Gesellschaft der Wissenschaften in Breslau
Ehrenmitglied der Gesellschaft der Wissenschaften in Leipzig
JDC Wirkungsort in Bex Kanton Waadt
Jean de Carpentier durchforschte 4 Jahre lang die Pyrenäen und verfasste den ersten Essay über die Pyrenäen. Dieser Essay wurde in Paris prämiert
Er schrieb erste Texte zur Baskischen Sprache. Wilhelm Humboldts baskischen Aufzeichnungen