Transformationspotenziale zum Erhalt der biologischen Vielfalt, in: Faktencheck Artenvielfalt: Bestandsaufnahme und Perspektiven für den Erhalt der biologischen Vielfalt in Deutschland. oekom, October 2024, with C. Hauck, J., Schreiner, V., Grunewald, K., Kleemann, J., Knauß, S., Kolkmann, M., Mehring, M., Poßer, C., Potthast, T., Schleyer, C., Warner, B., Wittmer, H., Böhning-Gaese, K., & Fürst.
Umweltpolitik muss Verteilungsfragen berücksichtigen, ohne das eigentliche Ziel aus den Augen zu verlieren. Ökonomenstimme.org, April 2022, with M.D. Drupp, U. Kornek & L. Sager.
Naturschutz als Investition. Blog Natur ist unser Kapital von der Deutschen Umwelthilfe (DUH) für das Bundesamt für Naturschutz (BfN) aus Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU). 2021.
You Can’t Always Get What You Want: Research Beyond Carbon Pricing. EAERE Magazine, 2021, with P. Neetzow.
COVID-19 in Deutschland: Befragungsergebnisse zur Einkommenserwartung, Heterogenität in der Impfbereitschaft, Unterstützung des Infektionsschutzes und der Rückkehr zur „Normalität“. With B. Bos, M.A. Drupp & M.F. Quaas.
Der Wert von Biodiversität in der Bioökonomie. Köpfe des Wandels. Bundesministerium für Bildung und Forschung, 2020. With M.F. Quaas.
Ökonomische Ungleichheit und gesellschaftliche Zahlungsbereitschaft für den Naturschutz. DNT-Journal 2019 „Klarer Kurs – Naturschutz“, 2019.
Structural benefit transfer for the valuation of ecosystem services and natural capital. Proceedings of the USDA-Workshop on Ecosystem Services Valuation. With M.A. Drupp.
Beim Kohleausstieg sollten wir uns nicht auf eine unsichtbare Hand verlassen, Positionspapier der Arbeitsgruppe Ressourcenökonomik, Humboldt-Universität zu Berlin, 2019, with R. Mendelevitch, P. Neetzow, A. Hagen. M. Roggero & K. Eisenack.
Die internationale Klimapolitik auf dem Spielbrett. In: Hühn, C., Zürn, B., Schwägele, S., Hoffman, S., Trautwein, F., Planspiele – Analyse und Wirkungen. Rückblick auf den Deutschen Planspielpreis 2015 und 2017. ZMS Schriftenreihe 9.
Die internationale Klimapolitik auf dem Smartphone. Globales Lernen am Beispiel des digitalen Planspiels KEEP COOL mobil. In: Oliver Emde, Uwe Jakubczyk, Bernd Kappes, Bernd Overwien (Herausgeber), Mit Bildung die Welt verändern? Globales Lernen für eine nachhaltige Entwicklung. Verlag Barbara Budrich. 2017, with N. Marscheider.
Die Menge macht’s? Das EEG 2017 und die Folgen für die deutsche Energiewende. Energiewirtschaftliche Tagesfragen, 2016, with P. Neetzow, L. Neubauer & A. Pechan.
Methodische Defizite der Umweltbewertung im Bundesverkehrswegeplan 2030. WasserWirtschaft, 2016, with N. Droste & B. Klauer.
Das Klima aufs Spiel setzen. Simulation der internationalen Klimaverhandlungen mit dem Planspiel KEEP COOL. Gesellschaft-Wirtschaft-Politik, 2016, with L. Meya.
Beitrag der politischen Bildung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung. polis, 2016, with A. Lillie.