Kartierung

Sehen Sie sich hier das Tutorial-Video in französischer Sprache "Kartierung - allgemeine Funktionsweise"  und "Der Karte Daten hinzufügen" an.

Auf der Karte zeichnen (Zeichentools)

Andere funktionalitäten

Karte einsehen

Karte öffnen

TIPP: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Kartensymbol und öffnen Sie die Karte in einer neuen Registerkarte. Auf diese Weise können Sie schnell zwischen Karte und Dashboard wechseln.

Auf der Karte arbeiten

Das Symbol stellt den Standort des Falls dar. 

Ihren Standort passen Sie über "Menü > Fall > Daten des aktiven Falls ändern" an.

Sie können über   (oben links auf der Karte) oder durch Scrollen die Karte heran- oder wegzoomen. 

Unten können Sie die dynamische Maßstabsanzeige einsehen

Die Schaltflächen für die Bedienung der Karte befinden sich ganz rechts auf dem Bildschirm.






Falldaten

Falldaten sind die Legende der auf der Karte hinzugefügten Daten.

Klicken Sie auf  dieses Symbol, um die Falldaten einzusehen.

Klicken Sie erneut auf dieses Symbol, um das Menü "Falldaten" zu schließen.

Hier können Sie alle dem Fall hinzugefügten Elemente sehen, die Koordinaten haben.  

Es kann sich dabei um Folgendes handeln:

Neben der Schaltfläche "Falldaten" gibt eine Zahl an, wie viele Elemente verfügbar sind.

Wenn Sie auf die Schaltfläche "Falldaten" klicken, öffnet sich ein Menü, in dem Sie die Details der verschiedenen Falldaten einsehen, heranzoomen oder verbergen können.

Für jedes Element, das Sie sich ansehen möchten, erscheinen Schaltflächen. Die Bedeutung ist auf der gesamten Karte gleich:

Alles anzeigen ("Auge"): Verbergen Sie das Objekt oder lassen Sie es erneut auf der Karte anzeigen.  Wenn Sie ein Element verbergen möchten, ist es nur für Sie nicht sichtbar.

Objekt vergrößern: Zoomen Sie das betreffende Objekt heran.

Objekt neu ausrichten: Verschiebt die Karte so, dass sich das Objekt jetzt im Kartenabdeckungsbereich befindet, aber nicht herangezoomt wird.

Details anzeigen: Weitere Details über das betreffende Objekt abfragen. Ein Informationsfenster wird in der linken unteren Ecke geöffnet.

Bearbeiten:  Gezeichnetes Objekt bearbeiten (vergrößern, verkleinern, verschieben, Name bearbeiten, Farbe bearbeiten usw.).

Löschen: Objekt vollständig aus der Karte entfernen

Kontakteinheit - Infrastruktur hinzufügen

Klicken Sie auf dieses Symbol , um der Karte Datenbankeinträge (Infrastrukturen und Kontakteinheiten) hinzuzufügen.

Klicken sie auf das grüne "Pluszeichen", um eine Suche durchzuführen.  

Schieben Sie den Schalter nach rechts, um die Suche auf den aktuellen Kartenabdeckungsbereich zu beschränken. Wenn Sie diesen Schalter nicht nach rechts schieben, werden die Daten für das gesamte Land durchsucht. 

Klicken Sie anschließend auf "Suchen".

Die Infrastrukturen werden auf der Karte angezeigt. 


Klicken Sie auf ein Element, um weitere Details einzusehen.

Sie erscheinen in einem Informationsfenster auf dem Bildschirm.


Wenn Sie erneut auf "Kontakteinheiten - Infrastrukturen" klicken, erhalten Sie eine Übersicht über die hinzugefügten Infrastrukturen nach Kategorien. 

 Schieben Sie den Schalter "Gruppieren" nach links, um die einzelnen Objekte anzuzeigen und nicht nach Kategorien zu gruppieren.


Der Karte Hintergrundebenen hinzufügen

In den der Karte hinzugefügten Hintergrund-Kartenebenen können Sie die Kartenebenen der Datenbank einsehen.

Es kann sich um Ihre Kartenebenen oder um die von anderen Nutzern hinzugefügten Kartenebenen handeln. 

Vorhandene Hintergrund-Kartenebenen

Klicken Sie auf dieses Symbol, um der Karte Kartenebenen aus der Datenbank hinzuzufügen, damit Sie feststellen können, welche Ebenen bereits aktiv sind, oder damit Sie aktivierte Kartenebenen von der Karte entfernen können.

Klicken sie auf das grüne "Pluszeichen", um eine neue Kartenebene zu aktivieren.

Über die verschiedenen Registerkarten können Sie nach der gewünschten Ebene suchen. Sie können auch nach Stichwort oder Kategorie suchen. 

Klicken Sie anschließend auf die Ebene, die Sie hinzufügen möchten und schließen.

Die Ebene wird nun auf der Karte angezeigt und im Menü "Hintergrund-Kartenebenen" finden Sie eine Übersicht über alle hinzugefügten Ebenen.

Sie können diese Ebene verbergen, löschen oder heranzoomen. 

Wenn Sie auf ein Objekt in der Kartenebene klicken, erscheint unten links ein Informationsfenster mit weiteren Details zu diesem Objekt.

Klicken Sie auf das Kreuz, um das Informationsfenster oder das Menü "Hintergrund-Kartenebenen" zu schließen.

Tipp: Sie können Kartenebenen am einfachsten finden, indem Sie BE als Schlüsselwort für nationale Kartenebenen und VL oder WAL für regionale Kartenebenen eingeben. 

Eigene Kartenebenen hinzufügen (KML, KMZ, SHP, GEOJSON)

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die in anderen Anwendungen erstellten oder von anderen Diensten angebotenen Karten im ICMS zur Verfügung zu stellen: 

KML-/KMZ-Datei als Anlage speichern

Wenn Sie eine KML- oder KMZ-Datei im "Anlagen"-Widget hochladen, wird diese Datei automatisch auf der Karte angezeigt. 

Die in Google Maps verwendeten Symbole können jetzt vollständig auf der Karte wiedergegeben werden, wenn Sie die Datei einem Fall als Anlage hinzufügen.

Vorteile:

Nachteile:

In der Praxis --> siehe "Anlagen"

Der Datenbank Kartenebenen hinzufügen

Achtung:

In der Praxis:

Schaltfläche "Quelldatei hochladen"

Klicken Sie auf "Quelle auswählen".  Wählen Sie die Datei aus, die Sie hinzufügen möchten. 

Füllen Sie das Feld "Name der Kartenebene" aus.  

Das System analysiert die Kartenebene und zeigt die Art der Objekte (Linien, Polygone, Punkte) an. 

Wählen Sie die Cluster aus, mit denen Sie diese Kartenebene teilen möchten.

Legen Sie fest, wer die Kartenebene aktivieren kann:

Sie können nun die Kartenebene speichern oder in den anderen Registerkarten die Symbolisierung und die anzuzeigenden Felder bearbeiten. 


Schaltfläche: Anzuzeigende Felder auswählen.


Wenn alle erforderlichen Felder ausgefüllt worden sind, klicken Sie auf "Speichern", um die Kartenebene zu erstellen. 

Die Karte wird erstellt und der Liste hinzugefügt. 

WMS / WFS

WMS steht für "Web Map Service" und ist ein Dienst, der eine visuelle Darstellung von Geodaten im Internet veröffentlicht.  Konkret bedeutet dies, dass Sie durch Hinzufügen des Hyperlinks zum ICMS das Bild der Karte im ICMS anzeigen können. 

WFS steht für "Web Feature Service" und ähnelt dem WMS mit dem Unterschied, dass Sie dort auch die Eingabedaten der Karte einsehen können.  

Insbesondere finden Sie relevante WMS/WFS-Kartenebenen auf folgenden Websites: 

https://www.milieuinfo.be/confluence/display/MERCNET/Publiek+ontsloten+services 

http://geoportail.wallonie.be/catalogue-donnees-et-services 

http://www.geo.irisnet.be/nl/webservices/ 

https://wms.michelstuyts.be/ 

Die relevantesten Karten wurden bereits in die Datenbank aufgenommen. 

Der Karte eine bestehende WMS-/WFS-Datei hinzufügen

Klicken Sie um der Karte WMS-/WFS-Dateien hinzuzufügen, damit Sie feststellen können, welche Ebenen für diese Karte bereits aktiv sind, oder damit Sie eine Kartenebene entfernen können.





Anmerkung: Leider sind die dargestellten Beispiele in niederländischer Sprache; es gibt noch keine WMS-Links auf Deutsch









Nachdem Sie auf "Hinzufügen" geklickt haben, erscheinen die hinzugefügten Hintergrund-Kartenebenen sowohl auf der Karte als auch im Menü WMS/WFS. 



Neue WMS-/WFS-Datei erstellen

Befolgen Sie zu diesem Zweck die folgende Vereinbarung:  Beginnen Sie beim Namen immer mit dem Abschnitt, auf den sich die Ebene bezieht, zum Beispiel: Roeselare - Überlauf Abwässer, VL - Sendemasten, ... 

Uber die Schaltfläche "Ausgewählte Kartenebene": 

Über die Schaltfläche "Teilen mit Cluster(n)":

Klicken Sie auf "Abschließen". Die WMS-Ebene wurde hinzugefügt.

Informationen über den Fall

Klicken Sie um das Menü "Informationen über den Fall" zu öffnen. 

Sobald Sie das Menü einmal geöffnet haben, können Sie den Falldaten eingegebenen Informationen einsehen. Sie können auch den Standort des Falls heranzoomen.