Mitteldeutsche Zeitung, Stadtarchiv
Mitteldeutsche Zeitung, Stadtarchiv
Genitiv: des Werks, des Werkes; Plural: die Werke
Quellen: Wiktionary, DWDS, Duden, Sketch Engine, Der geteilte Himmel (Suhrkamp Verlag), Mitteldeutsche Zeitung
Häufigkeit (im Roman): 34 Treffer und 409.72 per million tokens (0.041%)
[Sketch Engine]
Wortart: Substantiv, neutrum
Worttrennung: Werk
Ausprache: IPA: [vɛʁk]
[Wiktionary]
Bedeutung:
a) der Bewältigung einer Aufgabe dienende Tätigkeit, Arbeit
b) Tat, Handlung
Betrieb, in dem materielle Güter, Produkte hergestellt werden, Fabrik
[DWDS]
Rolle im Roman:
Rita Seidel arbeitet in einem Waggonwerk. Manfred Herrfurth arbeitet in einem Chemiewerk. Meistens ist das Substantiv mit den Betrieben verbunden, aber es bezieht sich auch auf Frau Herrfurths Hoffnung darauf, dass ihrer Sohn Manfred die DDR verlässt.
Synonyme:
Arbeit, Beschäftigung, Handlung, Produktion, Tätigkeit
Betrieb, Fabrik
[Duden]
Beispiele:
»An diesem Montag ging Rita zum erstenmal ins Werk.« (Kap. 7)
»Sie hatte ihr Werk getan.« (Kap. 25)
Aus Der geteilte Himmel [Sketch Engine]
Wortbildungen: Werkleitung, Werkleiter, Werkleiterkonferenz, Werkleiterplichten, Werklokomotive, Waggonwerk, Chemiewerk
Typische Wortkombinationen:
Als Präpositionalobjekt: in [im Werk], aus [aus dem Werk], für [für sein Werk], von [von ihrem Werk], auf [auf das Werk], zu [zum Werk], an [an unserem Werk]
Akkusativobjekt: Werk verlassen [der das Werk verließ], Werk tun [Sie hatte ihr Werk getan]
Attribute: thüringische Werk
Aus Der geteilte Himmel [Sketch Engine]