Förderung bestehender sowie Ansiedlung von neuen Betrieben zum Erhalt und zur Schaffung von wohnortnahen Arbeits- und Ausbildungsplätzen
Intelligente Wirtschaftsförderung und intensive Zusammenarbeit mit den Betrieben
Entwicklung neuer Gewerbegebiete, die wirtschaftliche und ökologische Interessen verbinden
Ausbau der digitalen Infrastruktur in den Gewerbegebieten
Versorgung mit ausreichend modernen Kinderkrippen- und Kindergartenplätzen
Bedarfsgerechte, flexible und qualitätsvolle Weiterentwicklung der Kinderbetreuungsangebote
Vorausschauende Weiterentwicklung und Stärkung der Franziska-Obermayr-Schule
Individuelle Förderung von modernen Unterrichtsformen in den Schulen
Gezielten und sinnvollen Ausbau der Digitalisierung in den Schulen
Förderung und Ausbau der Marktbücherei und der Volkshochschule
Attraktive Kinderspiel- und Bolzplätze
Angebot von erschwinglichen Bauplätzen für junge Familien
Bedarfsgerechte ärztliche und fachärztliche Versorgung
Versorgung mit zukunftsorientierten Betreuungs-, Wohn- und Pflegeangeboten für Senioren
Schaffung von bezahlbarem Wohnraum
Ausbau und Weiterentwicklung der Naherholungseinrichtungen und des Freibads für alle Altersgruppen
Weitere Förderung der Vereine und Verbände im Markt und allen Ortsteilen
Würdigung des ehrenamtlichen Engagements
Bereitstellung von öffentlichen Räumen für ehrenamtlich engagierte Personen, Vereine und Verbände
Intensiver, kontinuierlicher Dialog mit den Vereinen und Verbänden
Lebendiger, barrierefreier Marktplatz in seinem unverwechselbaren Ambiente mit einem attraktiven Branchenmix und ausreichend zentrumsnahen Parkplätzen
Weitere konsequente Innenentwicklung „Innen statt Außen“
Innovativer flächensparender Wohnungsbau
Fortführung des Projektes Soziale Stadt
Fortführung der sinnvollen Städtebausanierung im Markt
Erhalt, Sanierung und notwendiger Ausbau des gemeindlichen Straßennetzes im Markt und allen Ortsteilen
Sinnvolle Dorferneuerung in den Ortsteilen und nach Möglichkeit bedarfsgerechte Baulandausweisung
Weiterentwicklung und Verbesserung des öffentlichen Personennahverkehrs
Ausbau der umwelt- und klimafreundlichen Gemeinde
Erhalt der kommunalen Trinkwasserversorgung
Sparsamer Umgang mit Grund- und Boden
CO²-neutrale Wohn- und Gewerbegebiete
Berücksichtigung ökologischer Gesichtspunkte bei Bauprojekten
Blühwiesen und artenreiche Wegeränder
Weiterhin Bürgersprechstunden in allen Ortsteilen
Weiterhin umfassende Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger in alle gemeindlichen Planungen
Weiterer Ausbau der bürgerschaftlichen „Ideenbörse“ im Rahmen der Sozialen Stadt
Weiterer Abbau der Verschuldung
Weitere Ausschöpfung von staatlichen Fördermöglichkeiten
Weitsichtige Finanzplanung