Gute Tipps vor dem Welpenkauf
Alle Welpen sind süß und man kann leicht zu einem Impulskauf verleitet werden. Doch mit dem Kauf eines Hundes entscheiden Sie sich auch für ein weiteres Familienmitglied für die nächsten 10–15 Jahre.
Bevor Sie einen Welpen in Ihr Zuhause und Ihr Herz schließen, sollten Sie einige wichtige Überlegungen anstellen.
Ihre Zeit
Wie viel nehmen Ihre Arbeit und Ihre Freizeit in Anspruch?
Sie müssen Lust und Zeit haben, sich um einen Welpen zu kümmern. Er muss Gassi geführt, trainiert, gepflegt und versorgt werden. Manche Hunderassen sind aktiver als andere, und manche haben ein dichtes Fell, das gepflegt werden muss. Diese Faktoren beeinflussen unter anderem, wie viele Stunden Sie täglich mit dem Hund verbringen müssen.
Wie viele Stunden vergehen zwischen Ihrer Abreise zur Arbeit und Ihrer Heimkehr?
Manche Hunde können gut allein zu Hause bleiben, andere haben damit Schwierigkeiten.
Ihr Lebensstil
Leben Sie allein, zu zweit oder vielleicht in einer Großfamilie mit Kindern? Wohnen Sie in einem Haus mit Garten oder in einer Wohnung im 3. Stock? Schauen Sie Filme auf der Couch, sind Sie ständig aktiv – oder liegt es vielleicht irgendwo dazwischen?
Ihre Finanzen
Der Kaufpreis macht nur einen kleinen Teil der Kosten für einen Hund aus.
Es gibt auch eine Reihe von Utensilien, die beim Einzug des Welpen vorhanden sein müssen. Er benötigt einen Wasser- und Futternapf, ein Halsband/Geschirr, eine Leine, Spielzeug, einen Hundekorb/ein Hundekissen und eventuell auch einen Käfig.
Der Hund braucht Futter, Leckerlis und Knochen. Er muss zum Tierarzt für Gesundheitschecks und Impfungen.
Er muss erzogen und versichert sein. Es gibt die gesetzliche Haftpflichtversicherung und ggf. eine Krankenversicherung.
Rassenwahl – Border Terrier oder etwas ganz anderes
Bei der Wahl Ihres Hundes sollten Sie die oben genannten Punkte beachten.
Sollte der Hund groß oder klein sein, welches Aktivitätsniveau passt zu Ihnen und wie viel Zeit möchten Sie für die Fellpflege aufwenden? Auch die ursprünglichen Eigenschaften der Rasse (z. B. Jagd, Hüten, Gesellschaftshund) sollten in Ihre Überlegungen einbezogen werden.
Weitere Informationen zu Border Terriern und Chow-Chows finden Sie in den Menüpunkten oben.
Weitere Informationen zu anderen Hunderassen finden Sie auf koeb-hund.dk.
Wenn Sie sich nicht sicher sind und mehrere Hunderassen im Auge haben, können Sie verschiedene Züchter besuchen. Diese können Ihnen mehr über die Rasse erzählen und Sie können wahrscheinlich auch einige erwachsene Hunde kennenlernen.
Züchterwahl
Sobald Sie sich für einen Hund entschieden haben, sollten Sie sich überlegen, wo Sie ihn kaufen möchten. Es empfiehlt sich, verschiedene Züchter zu besuchen. Sie können problemlos auch Züchter besuchen, die keine Welpen haben.
Wählen Sie immer einen seriösen Züchter. Dies stellt sicher, dass es den Hunden gut geht und die Welpen gut aufgezogen und erzogen wurden. Ein Besuch bietet Ihnen auch die Möglichkeit, zu prüfen, ob zwischen Ihnen und dem Züchter eine gute Chemie herrscht. Vertrauen und eine gute Chemie sind beim Welpenkauf wichtig. Dies ermöglicht eine gute Zusammenarbeit bei der Auswahl des Welpen, dem Umzug in sein neues Zuhause sowie Beratung und Unterstützung während der ersten Zeit mit seiner neuen Familie.
Züchter, die die Züchterausbildung des DKK absolviert haben, verfügen über umfassende Kenntnisse in den Bereichen Zucht, Gesundheit und Sozialisierung.
Züchter im Rahmen des DKK sind außerdem verpflichtet, die Zuchtregeln des DKK einzuhalten, einschließlich Zuchtbeschränkungen, Zuchtempfehlungen und ethischer Hinweise. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Website des DKK. Klicken Sie hier.
Wir haben die Züchterausbildung des DKK absolviert.