Ob Sie Gast, Interessent oder Besucher unserer Website sind: Wir respektieren und schützen lhre Privatsphäre. Was bedeutet das im Klartext, wenn es um lhre personenbezogenen Daten geht? Auf den nächsten Seiten können Sie sich schnell und einfach einen Überblick verschaffen, welche personenbezogenen Daten wir von lhnen erheben und was wir damit machen. Außerdem informieren wir Sie über lhre Rechte nach geltendem Datenschutzrecht und sagen lhnen natürlich, an wen Sie sich bei Fragen wenden können.
Wenn wir personenbezogene Daten verarbeiten, bedeutet das im Klartext, dieser Datenschutzerklärung, dass es sich hierbei um personenbezogene Daten von Besuchern unserer Website und Personen, die sich auf der Website registrieren lassen handelt. Es bedeutet, dass wir diese z.B. erheben, speichern, nutzen, übermitteln oder löschen.
Wir erheben lhre personenbezogenen Daten, wenn Sie eine Buchungsanfrage tätigen oder unser Gast werden, damit Sie unser Angebot vollumfänglich nutzen können. Außerdem verarbeiten wir personenbezogene Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen, wenn diese für unsere Tätigkeit notwendig sind.
Persönliche ldentifikationsangaben z. B. Vor- und Nachnamen, Adresse, Geburtsdatum und -ort, Staatsangehörigkeit, E-Maildresse und Telefonnummer.
Welche Rechte haben Sie als Gast oder Interessent von Hannes’ Hafennest, wenn es um die Verarbeitung lhrer Daten geht? Einzelheiten ergeben sich aus den jeweiligen Regelungen der Datenschutz-Grundverordnung (Artikel 15 bis 21 DSGVO).
Sie können Auskunft über lhre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Sollten lhre Angaben nicht mehr zutreffend sein, können Sie eine Berichtigung verlangen. Sollten lhre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen. Wenn wir lhre Angaben an Dritte weitergegeben haben, informieren wir diese Dritten über lhre Berichtigung, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
Aus folgenden Gründen können Sie die unverzügliche Löschung lhrer personenbezogenen Daten verlangen: Wenn lhre personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden nicht länger benötigt werden. Wenn Sie lhre Einwilligung widerrufen und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage fehlt. Wenn Sie der Verarbeitung widersprechen und es keine überwiegenden, schutzwürdigen Gründe für eine Verarbeitung gibt. Wenn lhre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden. Wenn lhre personenbezogenen Daten gelöscht werden müssen, um gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen. Bitte beachten Sie, dass ein Anspruch auf Löschung davon abhängt, ob ein legitimer Grund vorliegt, der die Verarbeitung der Daten erforderlich macht.
Sie haben das Recht, aus einem der folgenden Gründe eine Einschränkung der Verarbeitung lhrer personenbezogenen Daten zu verlangen: Wenn die Richtigkeit lhrer personenbezogenen Daten von lhnen bestritten wird und wir die Möglichkeit hatten, die Richtigkeit zu überprüfen. Wenn die Verarbeitung nicht rechtmäßig erfolgt, und Sie statt der Löschung eine Einschränkung der Nutzung verlangen. Wenn wir lhre Daten nicht mehr für die Zwecke der Verarbeitung benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung gegen Rechtsansprüche brauchen. Wenn Sie Widerspruch eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob lhre lnteressen überwiegen.
Wir dürfen lhre Daten aufgrund von berechtigten Interessen oder im öffentlichen Interesse verarbeiten. ln diesen Fällen haben Sie das Recht, der Verarbeitung lhrer Daten zu widersprechen.
ln einzelnen Fällen kann es passieren, dass Sie nicht zufrieden mit unserer Antwort auf lhr Anliegen sind. Dann sind Sie berechtigt, beim Inhaber Johannes Votava, sowie beim Landesbeauftragten für den Datenschutz (Königstr. 10a, 70173 Stuttgart) Beschwerde einzureichen.
Wir speichern lhre Daten nicht länger, als wir sie für die jeweiligen Verarbeitungszwecke benötigen. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren befristete Aufbewahrung ist weiterhin notwendig. Gründe hierfür können z.B. Folgende sein: Die Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten. Zu nennen sind insbesondere das Handelsgesetzbuch und die Abgabenordnung. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zu zehn Jahre.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus lhrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung lhrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Voraussetzung hierfür ist, dass die Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse, oder auf der Grundlage einer Interessenabwägung erfolgt. lm Falle eines Widerspruchs werden wir lhre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten. Es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung dieser Daten nachweisen, die lhren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen. Oder lhre personenbezogenen Daten dienen der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:
Johannes Votava
Erdbeerweg 25
70619 Stuttgart