Im Rahmen des Unterrichtsfaches Projekt- und Qualitätsmanagement (PQM) in der HBLFA Francisco Josephinum beschäftigen wir uns mit der Planung, Durchführung und Qualitätssicherung unseres Projektes. Unser Projekt wird von unserem Projektpartner Hanfwelt Riegler-Nurscher GmbH & Co KG unterstützt und widmet sich der Pflanze Hanf, die aufgrund ihrer vielseitigen Nutzungsmöglichkeiten und ökologischen Vorteile zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Hanf ist eine der ältesten Kulturpflanzen der Welt und wurde über Jahrhunderte hinweg für verschiedene Zwecke genutzt – von der Textilherstellung über Medizin bis hin zu Baumaterialien. Trotz seines großen Potentials ist Hanf in der modernen Gesellschaft oft mit Vorurteilen behaftet, vor allem wegen seiner Verbindung zum THC-haltigen Cannabis. Unser Projekt soll dazu beitragen, diese Vorurteile zu widerlegen und die zahlreichen nachhaltigen und wirtschaftlichen Vorteile von Hanf aufzuzeigen.
Ein zentraler Fokus liegt auf der nachhaltigen Nutzung von Hanf in unterschiedlichen Industrien, beispielsweise als umweltfreundliche Alternative zu Plastik, als Baustoff oder in der Lebensmittelproduktion. Darüber hinaus beleuchten wir die gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie aktuelle Entwicklungen in Forschung und Wirtschaft.
Durch unser Projekt möchten wir nicht nur Fachwissen erlangen, sondern auch die erworbenen Kompetenzen im Projekt- und Qualitätsmanagement anwenden. Dazu gehören unter anderem die strukturierte Planung, Teamarbeit, Zeitmanagement sowie die Qualitätssicherung unserer Ergebnisse.
Letztendlich soll unser Projekt ein Bewusstsein für das nachhaltige Potential von Hanf schaffen und gleichzeitig zeigen, wie durch professionelles Projektmanagement innovative Ideen erfolgreich umgesetzt werden können.
Unser Projekt befindet sich derzeit in der Umsetzungsphase und wir konnten bereits wichtige Meilensteine erreichen.
Der erste Meilenstein war das Kickoff-Meeting, bei welchem wir der Schulleitung und unserem Projektpartner unser Projekt das erste mal vorgestellt hatten.
Ein weiterer bedeutender Meilenstein war die Verkostung, bei der wir verschiedene hanfbasierte Lebensmittel ausprobiert und hergestellt haben. Diese Erfahrung hat uns nicht nur geschmacklich neue Einblicke verschafft, sondern auch wertvolle Erkenntnisse über die Nutzung von Hanf in der Lebensmittelindustrie geliefert. Zudem konnten wir die Reaktionen und Meinungen der Teilnehmenden sammeln, die für die weitere Ausarbeitung unseres Projekts hilfreich sind.
Aktuell beschäftigen wir uns mit der Planung für die AbHof Messe Anfang März. Dazu gehören unter anderem eine detaillierte Analyse der nachhaltigen Einsatzmöglichkeiten von Hanf sowie die Planung des Messestandes und eines Showbühnen- und Workshopprogramms. Außerdem verfeinern wir unsere Produkte und versuchen das Feedback der Schulverkostung so gut als möglich umzusetzen.
Unser Projekt verläuft bisher planmäßig, und wir freuen uns darauf, die nächsten Schritte mit der gleichen Motivation und Sorgfalt weiterzuführen.
Stand (19.02.2025)