Für Wissenstransfer und Austausch in unserer Division: Sammlung bewährter Beispiele und Methoden. Teilen Sie Ihre «Good Practices» für gegenseitigen Mehrwert!
Booklet Stand Mai 2025 von Maj Martin Beeler
Personal- und Fz-Verwaltungstool LVZ
Das Personal- und Fz-Verwaltungstool, welches die personellen materiellen Bestände und die Einsatzfähigkeit der diversen Detachemente anzeigt, dies mit Benchmarks aus den Leistungsvereinbarungen mit den Partnern vergleicht und das Ganze gleich grafisch einfach verständlich aufbereitet.
Das Tool basiert derzeit auf Excel sowie Pivot-Tabellen/Grafiken und wird mit MilO Daten versorgt.
Statusübersicht Stufe Bataillon
Die Statusübersicht dient der Überprüfung, Steuerung und Ableitung eines möglichen Handlungsbedarfes. In den jeweiligen Positionen werden die eingepflegten Zahlen mittels prozentualer Einfärbung (gem. Handlungsrichtlinien des Kommandanten: Spalte C) visuell dargestellt.
Das Tool dient insbesondere dem Ber Of als Instrument, um ein konsolidiertes Lagebild zu erstellen. Eine Beurteilung über den Zustand der Kp resp. Bat bedarf einer sorgfältigen Analyse und basiert nicht rein auf Zahlen oder Farben.
Die Qualität der erhaltenen Meldungen müssen zudem ständig überprüft und analysiert werden.
Die farbig hinterlegten Felder entsprechen den Aussagen, welche den Kdt zur Erkenntnis eines möglichen Handlungsbedarfes dient und am Schluss zur Massnahmenergreifung oder einen Antrag als Konsequenz zwingt.
«DUE – ZERO – VENTIDUE»
Beschrieb Frontrapport
Zur Überprüfung, Steuerung und Ableitung eines möglichen Handlungsbedarfes wurde im Rttg Bat 2 ein Frontrapport pro Kp erstellt. Der Frontrapport erlaubt es dem Kp Kdt entlang des PALFE dem Bat Kdt Meldung abzusetzen. In den jeweiligen Positionen werden die eingepflegten Zahlen mittels prozentualer Einfärbung visuell dargestellt. Zu beachten gilt, dass für ein konsolidiertes Lagebild eine Lagebeurteilung über den Zustand der Kp oder Bat nicht rein auf Zahlen oder Farben basiert.
Die farbig hinterlegten Prozentzahlen entsprechen den Aussagen, welche den Kdt zur Erkenntnis eines möglichen Handlungsbedarfes dienen und am Schluss zur Massnahmenergreifung oder einen Antrag als Konsequenz zwingen.
Demensprechend wird die Beurteilung des P, A, L, F und E mittels "Kein Handlungsbedarf", Handlungsbedarf Kp", und "Handlungsbedarf Bat" abschliessend durch den jeweiligen Chef taxiert. Ein Status Handlungsbedarf ist mit der entsprechenden Massnahme oder Antrag zu dokumentieren.
Der Frontrapport muss durch das vorges Kdo erzwungen werden. Zudem ist die Qualität der abgesetzten Meldungen ständig zu überprüfen. Schlecht ausgefüllte oder nicht ausgefüllte Positionen im Frontrapport müssen durch die abzusetzende Stelle korrigiert werden. Ohne die Steuerung und Überprüfung kann kein konsolidiertes Lagebild erstellt werden.
Erfahrungsbericht anlässlich des Jahresrapport 2022 der Ter Div 2
Erfahrungsbericht anlässlich des Jahresrapport 2022 der Ter Div 2
Individuelles Trainingscenter (ITC) ermöglicht individuelles Lernen in Eigenverantwortung mit anschliessender Überprüfung.
Erfahrungsbericht anlässlich des Jahresrapport 2022 der Ter Div 2
In einem Rapport, wie dem Kompanierapport, geht es darum, verschiedene Tätigkeiten im Hinblick auf ein gemeinsames Ziel zu synchronisieren.
Erfahrungsbericht anlässlich des Jahresrapport 2022 der Ter Div 2
In der Verbandsausbildung sollen ausgewählte Einsatzverfahren in einem taktischen Rahmen trainiert werden. Die Verbandsausbildung folgt dem Regelkreis Verbandsübung > Kader Sync > Verbandstraining > Verbandsübung.
Kaderkompass der Ter Div 2
Wirkung und Erfolg, sowohl in der Ausbildung wie auch im Einsatz, sind das Produkt aus Menschen, taktischem Verhalten, technischem Handwerk und der Führungsleistung. Der Kaderkompass der Ter Div 2 beschreibt auf anschauliche Art und Weise, wie unsere Division diese Gleichung zur Lösung taktischer Aufgaben anwendet.