Refereed contributions (in English)
Gerard van den Berg, Barbara Hofmann, Gesine Stephan, Arne Uhlendorff (2024, forthcoming), Mandatory integration agreements for unemployed job seekers: a randomized controlled field experiment in Germany, International Economic Review
Mario Lawes, Clemens Hetschko, Ronnie Schöb, Gesine Stephan, Michael Eid (2024, online), Examining interindividual differences in unemployment-related changes in subjective well-being: The role of psychological well-being and re-employment expectations, European Journal of Personality
Julia Schmidtke, Clemens Hetschko, Ronnie Schöb, Gesine Stephan, Michael Eid, Mario Lawes (2023, online), Does Worker Well-Being Adapt to a Pandemic? An Event Study Based on High-Frequency Panel Data, The Review of Income and Wealth
Gesine Stephan, Matthias Dütsch, Christopher Osiander (2023, online), Short-time allowances in times of crisis: a survey experiment, Journal for labour market research 57
Martin Abraham, Miriam Rottmann, Gesine Stephan (2023), Justice perceptions of sanctions for unemployed welfare recipients, Social Science Research 110: 102839
Gerard van den Berg, Christine Dauth, Pia Homrighausen, Gesine Stephan (2023), Informing employees in small and medium-sized firms about training: Results of a randomized field Experiment, Economic Inquiry 61,162–178
Monika Senghaas, Christopher Osiander, Gesine Stephan, Olaf Struck, Richard Wolff (2023), The perceived fair duration of unemployment benefits for older workers - the role of lifetime achievements in the labour market, International Journal of Social Welfare 32, 164-177
Martin Abraham, Matthias Collischon, Veronika Grimm, Frauke Kreuter, Klaus Moser, Cornelia Niessen, Claus Schnabel, Gesine Stephan, Mark Trappmann, Tobias Wolbring (2022), COVID-19, normative attitudes and pluralistic ignorance in employer-employee relationships, Journal for Labour Market Research 56: 19
Mario Lawes, Clemens Hetschko, Ronnie Schöb, Gesine Stephan, Michael Eid (2022), The impact of unemployment on cognitive, affective, and eudaimonic well-being facets: Investigating immediate effects and short-term adaptation, Journal of Personality and Social Psychology 124, 659-681
Mario Lawes, Clemens Hetschko, Ronnie Schöb, Gesine Stephan, Michael Eid (2022), Unemployment and Hair Cortisol as a Biomarker of Chronic Stress, Scientific Reports 12:21573
Christopher Osiander, Monika Senghaas, Gesine Stephan, Olaf Struck, Richard Wolff (2022), Which duration of unemployment benefits is perceived as being just for which groups? Results from a factorial survey experiment in Germany, Social Policy and Society
Monika Senghaas, Christopher Osiander, Gesine Stephan, Olaf Struck (2022), Fairness perceptions regarding in-work benefits: A survey experiment, The international Journal of Sociology and Social Policy 42, 30-49
Richard Wolff, Olaf Struck, Christopher Osiander, Monika Senghaas, Gesine Stephan (2022), Justice perceptions of occupational training subsidies: findings from a factorial survey, Journal for Labour Market Research 56: 6
Joseph Sakshaug, Jonas Beste, Mustafa Coban, Tanja Fendel, Georg-Christoph Haas, Sebastian Hülle, Yuliya Kosyakova, Corinna König, Frauke Kreuter, Benjamin Küfner, Bettina Müller, Christopher Osiander, Silvia Schwanhäuser, Gesine Stephan, Ehsan Vallizadeh, Marieke Volkert, Claudia Wenzig, Christian Westermeier, Cordula Zabel, Stefan Zins (2020), Impacts of the COVID-19 pandemic on labor market surveys at the German Institute for Employment Research, Survey Research Methods 14, 229-233
Christian Pfeifer, Gesine Stephan (2019), Why women do not ask: gender differences in fairness perceptions of own wages and subsequent wage growth, Cambridge Journal of Economics 43, 295-310
Robert Feicht, Veronika Grimm, Holger Rau, Gesine Stephan (2017), On the impact of quotas and decision rules in collective bargaining, European Economic Review 100, 175-192
Simon Lo, Gesine Stephan, Ralf Wilke (2017), Competing risks copula models for unemployment duration - an application to a German Hartz reform, Journal of econometric methods 6, 1-20
Christian Pfeifer, Gesine Stephan, Matthias Dütsch, Olaf Struck (2017), Do workers perceive high wage settlements of craft unions as fair? Applied Economics Letters 24, 1093-1096
Gerhard Krug, Gesine Stephan (2016), Private and public placement services for hard-to-place unemployed - an evaluation of a randomized field experiment using register data, Industrial and Labor Relations Review 69, 471-500
Gesine Stephan, Matthias Dütsch, Cathrin Gückelhorn, Olaf Struck (2014), When are bonus payments for managers perceived as fair? Results from a quasi-experiment, Economics Letters 125, 130-133
Stephan Dlugosz, Gesine Stephan, Ralf Wilke (2014), Fixing the leak: Unemployment incidence before and after the 2006 reform of unemployment benefits in Germany, German Economic Review 15, 329–352
Lutz Bellmann, Gesine Stephan (2014), Which firms use targeted wage subsidies? An empirical note for Germany, Journal for Labour Market Research 47, 165-175
Joachim Wolff, Gesine Stephan (2013), Subsidized work before and after the German Hartz reforms: design of major schemes, evaluation results and lessons learnt, IZA Journal of Labor Policy
Gesine Stephan, Andre Pahnke (2011), The relative effectiveness of selected active labor market programs: An empirical investigation for Germany, The Manchester School 79, 1262-1293
Ursula Jaenichen, Gesine Stephan (2011), The effectiveness of targeted wage subsidies for hard-to-place workers, Applied Economics 43, 1209-1225
Gesine Stephan (2010), Employer wage subsidies and wages in Germany - Empirical evidence from individual data, Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung 43, 53-71
Knut Gerlach, David Levine, Olaf Struck, Gesine Stephan (2008), Fairness and the Employment Contract: North American Regions vs. Germany, Cambridge Journal of Economics 32, 421-439
Gesine Stephan (2008), The effects of active labor market programs in Germany - An investigation using different definitions of non-treatment, Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 228, 586-611
Knut Gerlach, Gesine Stephan (2008), A note on job tenure and collective contracts, LABOUR: Review of Labour Economics and Industrial Relations 22, 167-183
Knut Gerlach, Gesine Stephan (2006), Pay policies of firms and collective wage contracts – An uneasy partnership?, Industrial Relations 45, 47-67
Gesine Stephan, Knut Gerlach (2005), Wage settlements and wage setting - Results from a Multi-Level Model, Applied Economics 37, 2297-2306
Uwe Jirjahn, Gesine Stephan (2004), Gender, piece rates and wages, Cambridge Journal of Economics 28, 683-704
Gesine Stephan (2002), Employer wage differentials in Germany: A comparative note, LABOUR: Review of Labour Economics and Industrial Relations 16, 491-512
Tim Barmby, Gesine Stephan (2000), Worker absenteeism: Why firm size may natter, Manchester School of Economics 68, 568 – 577
Knut Gerlach, Gesine Stephan (1996), A note on unhappiness and unemployment, Economics Letters 52, 325-330
Knut Gerlach, Gesine Stephan (1994), A simple test of the efficiency wage hypothesis, Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 114, 337-344
Refereed contributions (other than English)
Christopher Osiander, Monika Senghaas, Gesine Stephan, Olaf Struck (2021), Längeres Arbeitslosengeld in der Krise? Covid-19 und die angemessene maximale Bezugsdauer, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 73, 419-448
Christopher Osiander, Gesine Stephan (2020), Was beeinflusst die Weiterbildungsbereitschaft von Beschäftigten? Befunde aus einer Vignettenstudie, Industrielle Beziehungen 27, 336-359
Benjamin Buschmann, Veronika Grimm, Debora Gärtner, Christopher Osiander, Gesine Stephan (2018), Wann würden Frauen für Tarifkommissionen kandidieren? Befunde aus einem faktoriellen Survey, Industrielle Beziehungen 25, 320-342
Olaf Struck, Matthias Dütsch, Gesine Stephan (2017), Bonuszahlungen an Geschäftsführungen - Wodurch werden Gerechtigkeitsurteile von Erwerbstätigen beeinflusst? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 69, 473-501
Matthias Dütsch, Gesine Stephan, Olaf Struck (2017), Lohnpolitik von Berufsgewerkschaften und Gerechtigkeitswahrnehmungen: Eine quasi-experimentelle Analyse, Industrielle Beziehungen 24, 271-295
Gesine Stephan, Sven Uthmann (2016), Akzeptanz von Vergeltungsmaßnahmen am Arbeitsplatz - Befunde aus einer quasi-experimentellen Untersuchung, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 68, 693-712
Veronika Grimm, Julia Lang, Gesine Stephan (2016), Tarifverträge und die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen - Empirische Evidenz aus Zerlegungsanalysen, Industrielle Beziehungen 23, 309-333
Olaf Struck, Matthias Dütsch, Gesine Stephan (2016), Bonuszahlungen an Manager - eine Szenarienanalyse zu Gerechtigkeitsurteilen, WSI-Mitteilungen 69, 85-94
Debora Gärtner, Veronika Grimm, Julia Lang, Gesine Stephan (2015), Kollektive Lohnverhandlungen und der Gender Wage Gap - Befunde aus einer qualitativen Studie, Industrielle Beziehungen 22, 260-281
Matthias Dütsch, Cathrin Gückelhorn, Gesine Stephan, Olaf Struck (2014), Hohe Gehaltssteigerungen durch Berufsgewerkschaften: Gerechtigkeitsbewertungen und Folgewirkungen, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 66, 517-548
Gesine Stephan (2014), Hétérogénéité sectorielle des effets d'un dispositif de subvention salariale sur les salaires et l'emploi en Allemagne (A note on sectoral heterogeneity in wage and employment effects of hiring subsidies in Germany), Travail et Emploi 139, 61-74
Barbara Hofmann, Gerhard Krug, Thomas Kruppe, Peter Kupka, Christopher Osiander, Gesine Stephan, Michael Stops, Joachim Wolff (2014), Beratung und Vermittlung von Arbeitslosen - ein Literaturüberblick zu Ausgestaltung und Wirkung, Sozialer Fortschritt 63, 61-74
Gerd Heyer, Koch, Susanne, Gesine Stephan, Wolff, Joachim (2012), Evaluation der aktiven Arbeitsmarktpolitik: Ein Sachstandsbericht für die Instrumentenreform 2011, Journal for Labour Market Research 45, 41-62
Axel Deeke, Hans Dietrich, Thomas Kruppe, Margit Lott, Angela Rauch, Gesine Stephan, Joachim Wolff (2011), Geförderte Qualifizierungsmaßnahmen in Deutschland - aktuelle Evaluationsergebnisse im Überblick, Sozialer Fortschritt 60, 196-203
Knut Gerlach, Olaf Hübler, Gesine Stephan (2011), Beschäftigung zwischen Mobilität und Stabilität - empirische Befunde und wirtschaftspolitische, Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung 44, 91-102
Martin Dietz, Susanne Koch, Gerhard Krug, Gesine Stephan (2011), Die Entgeltsicherung für Ältere: Ein Auslaufmodell? WSI-Mitteilungen 64, 226-233
Regina Konle-Seidl, Gesine Stephan (2009), Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen für Beschäftigte und Arbeitslose: Möglichkeiten und Grenzen in der Krise, Sozialer Fortschritt 58, 235-241
Gesine Stephan, Susanne Rässler, Torben Schewe (2008), Instrumente aktiver Arbeitsmarktpolitik und die Arbeitsmarktchancen der Geförderten, Sozialer Fortschritt 57, 59-66
Gesine Stephan, Susanne Rässler, Torben Schewe (2006), Das TrEffeR-Projekt der Bundesagentur für Arbeit: Die Wirkung von Maßnahmen aktiver Arbeitsmarktpolitik, Zeitschrift für Arbeitsmarktforschung 39, 447-466
Sarah Bernhard, Ursula Jaenichen, Gesine Stephan (2006), Eingliederungszuschüsse bei Einarbeitung und erschwerter Vermittlung: Matching-Analysen auf der Basis von Prozessdaten, Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung 75, 67-84
Susanne Koch, Gesine Stephan, Ulrich Walwei (2005), Workfare: Möglichkeiten und Grenzen, Zeitschrift für Arbeitsmarktforschung 38, 419-440
Gesine Stephan, Knut Gerlach (2003), Firmenlohndifferenziale und Tarifverträge: Eine Mehrebenenanalyse, Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 36, 525-538
Knut Gerlach, Gesine Stephan (2001), Lebenszufriedenheit und Erwerbstatus: Ost- und Westdeutschland im Vergleich, Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 34, 515-529
Knut Gerlach, Gesine Stephan (1999), Betriebsinterne Arbeitsmärkte und die qualifikatorische Lohn- und Beschäftigungsstruktur: Der Stand der Diskussion, Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 219, 32-48
Gesine Stephan (1994), Fehlzeiten im Unternehmensvergleich: Wirkt sich die Entlohnung aus?, ifo Studien 40, 43-61
Claus Schnabel, Gesine Stephan (1993), Determinanten des Krankenstandes: Eine Untersuchung mit Betriebs- und Zeitreihendaten, Jahrbuch für Sozialwissenschaft 44, 132-147
Knut Gerlach, Gesine Stephan (1992), Pendelzeiten und Entlohnung - eine Untersuchung mit Individualdaten für die Bundesrepublik Deutschland, Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 210, 18-34
Gesine Stephan (1991), Fehlzeiten: Eine theoretische und empirische Untersuchung mit Individualdaten, Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 24, 583-594
Non-refereed journal contributions
Thomas Dohmen, Eva Kleifgen, Steffen Künn, Gesine Stephan (2024), Informationsschreiben erhöhen den Bekanntheits- und Nutzungsgrad des Berufsberatungs-Tools "New Plan" merklich, IAB-Forum, 28.02.2024
Anna Heusler, Julia Lang, Gesine Stephan (2024), Wer nutzt die "Berufsberatung im Erwerbsleben" der Bundesagentur für Arbeit?, IAB-Forum, 24.01.2024
Christiane Keitel, Bernhard, Sarah, Gesine Stephan (2022), Bürgergeld-Reform: Der Kooperationsplan soll die Eingliederungsvereinbarung ersetzen. Eine gute Idee? IAB-Forum, 05.10.2022
Martin Dietz, Anna Heusler, Christopher Osiander, Gesine Stephan (2022), Eine breite Mehrheit befürwortet mögliche Maßnahmen der Politik als Reaktion auf den Ukraine-Krieg, IAB-Forum, 13.05.2022
Regina Riphahn, Claus Schnabel, Gesine Stephan (2021), Was kann maschinelles Lernen in der Arbeitsmarkt- und Bildungsforschung leisten? Ergebnisse eines internationalen Workshops, IAB-Forum, 12.02.2021
Nicola Fuchs-Schündeln, Gesine Stephan (2020), Bei drei Vierteln der erwerbstätigen Eltern ist die Belastung durch Kinderbetreuung in der Covid-19-Pandemie gestiegen, IAB-Forum, 19.6.8.2020
Stephan, Gesine (2019), Arbeitslosenversicherung: Aktuelle Reformvorschläge würden die Grundsicherung in begrenztem Ausmaß entlasten, IAB-Forum, 26.06.2019
Christopher Osiander, Gesine Stephan (2018), Gerade geringqualifizierte Beschäftigte sehen bei der beruflichen Weiterbildung viele Hürden, IAB-Forum, 02.08.2018
Clemens Hetschko, Benjamin Küfner, Gesine Stephan (2018), Arbeitslosigkeit und Wohlbefinden, IAB-Forum, 16.03.2018
Gesine Stephan (2016), Arbeitsuchend, aber (noch) nicht arbeitslos: Was kommt nach der Meldung? WSI-Mitteilungen 69, 292-299
Gesine Stephan, Thomas Rhein (2014), Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt: Nicht nur eine Frage der Zeit, IAB-Forum 2/2014, 62-69.
Simon Lo, Gesine Stephan, Ralf Wilke (2013), Stellschraube Arbeitslosengeld: Kürzere Bezugsdauer zeigt Wirkung, IAB-Forum 2/2013, 52-59
Lutz Bellmann, Gesine Stephan (2013), Eingliederungszuschüsse in Betrieben: Bausteine der Integration, IAB-Forum 1/2013, 4-11.
Gesine Stephan (2013), Zweiundzwanzig Prozent Lohnlücke, Aus dem Maximilianeum, März 2013, 5
Stephan Dlugsoz, Gesine Stephan, Ralf Wilke (2011), Kürzere Bezugshöchstdauern von ALG und Effekte auf die Eintritte in Arbeitslosigkeit, ZEW Wachstums- und Konjunkturanalysen 14/2, 8-9
Michael Müntnich, Torben Schewe, Gesine Stephan (2010), Durch Zufall zum Erkenntnisgewinn, IAB-Forum 2/2010, 78-83
Alfred Garloff, Joachim Möller, Gesine Stephan (2010), Nobelpreis 2010: Elfenbeinturm – nein Danke, IAB-Forum 2/2010, 86-91
Uwe Blien, Elke Jahn, Gesine Stephan (2009), Guest Editorial: Unemployment and Labour Market Policies, International Journal of Manpower 30, 621-624
Gesine Stephan (2009) Evaluationsergebnisse und die Wahl statistischer Zwillinge: Nicht Äpfel mit Birnen vergleichen, IAB-Forum 2/2009, 86-93
Martin Dietz, Susanne Koch, Gesine Stephan, Michael Stops, Ulrich Walwei (2009), Arbeitslosengelddauer nach wirtschaftlicher Lage: Extended Benefits auf dem Prüfstand, IAB-Forum 2/2009, 96-103
Susanne Koch, Peter Kupka, Gesine Stephan, (2009) Aktive Arbeitsmarktpolitik: Stoßdämpfer auch in Krisenzeiten, IAB-Forum Spezial, 26-31
Gesine Stephan (2008), Book review: Jochen Kluve, David Card, Michael Fertig, Marek Gora, Lena Jacobi, Peter Jensen, Reelika Leetmaa, Leonhard Nima, Eleonora Patacchini, Sandra Schaffner, Christoph M. Schmidt, Bas van der Klaauw und Andrea Weber, Active labor market policies in Europe - Performance and perspectives, Papers in Regional Science 87, 479-480
Martin Dietz, Sabine Klinger, Gesine Stephan Ulrich Walwei, Joachim Wolff und Christina Wübbeke (2008), Jüngste Arbeitsmarktreformen: Schöne Aussichten für ältere Arbeitnehmer? IAB-Forum 1/2008. 70-75
Gesine Stephan, Olaf Struck (2007), Alles was recht ist - Wie Menschen Lohnkürzungen und Entlassungen beurteilen, IAB-Forum 1/2007, 50-53
Sarah Heinemann, Ursula Jaenichen, Gesine Stephan (2006), Eingliederungszuschüsse: Umfang, Teilnehmerstruktur und Effektivität, Bundesarbeitsblatt 3/2006, 4-10
Hermann Gartner, Gesine Stephan (2005), Lohnlücke – Dem kleinen Unterschied auf der Spur, IAB Forum 2, 65-70
Christian Brinkmann, Gesine Stephan (2005), Better data help a lot - Evaluationsforschung im Aufwind, IAB Forum 1, 38-42
Ursula Jaenichen, Gesine Stephan, Frank Wießner (2004), Evaluation arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen für Wissenschaft und Praxis, Zeitschrift für Evaluation 2, 297-310
Tatjana Sohr, Gesine Stephan (2004), Was bleibt vom Lohn?, Statistische Monatshefte Niedersachsen 10, 541-549
Knut Gerlach, Gesine Stephan (2002), Tarifverträge und Lohnstruktur in Niedersachsen, Statistische Monatshefte Niedersachsen 56, 543-552
Gesine Stephan (2001), The Lower Saxonian Salary and Wage Structure Survey - Linked Employer-Employee Data from Official Statistics, Schmollers Jahrbuch: Journal of Applied Social Science Studies 121, 267-274
Arnd Kölling, Gesine Stephan (1999), Überstunden und Mehrarbeitszuschläge, Statistische Monatshefte Niedersachsen 53, 484-490
Gesine Stephan (1997), Eine empirische Analyse der Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern, Statistische Monatshefte Niedersachsen 51, 5-11
Gesine Stephan (1996), Das einfache dynamische Arbeitsangebotsmodell, Wirtschaftswissenschaftliches Studium 25, 538-541
Gesine Stephan (1996), Grundlagen des europäischen Arbeitsmarktmodells, Wirtschaftswissenschaftliches Studium 25, 238-242
Gesine Stephan (1995), Die Verteilung niedersächsischer Betriebe nach vier charakteristischen Variablen, Statistische Monatshefte Niedersachsen 49, 299-304
Gesine Stephan (1993), Bezahlte Krankheitstage und Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall in niedersächsischen Betrieben, Statistische Monatshefte Niedersachsen 47, 370-376
Gesine Stephan (1992), L'absentéisme: une approche théorique, Problémes économiques n° 2.268, 28-32
Book chapters
Gesine Stephan, Joachim Wolff (2017), Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen - Einführung und Resümee, in: Joachim Möller, Ulrich Walwei (Hrsg.), Arbeitsmarkt kompakt. Analysen, Daten, Fakten, IAB-Bibliothek 363, 142-143.
Lutz Bellmann, Gesine Stephan (2012), Betriebliche Nutzung von Eingliederungszuschüssen: Befunde aus dem IAB-Betriebspanel für Deutschland und für Niedersachsen, in: Knut Gerlach, Olaf Hübler, Stephan Thomsen (Hrsg.), Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik in Niedersachsen: Neuere Ergebnisse, NIW-Vortragsreihe 18, 77-98.
Sarah Bernhard, Katrin Hohmeyer, Eva Jozwiak, Susanne Koch, Thomas Kruppe, Gesine Stephan, Joachim Wolff (2009), Aktive Arbeitsmarktpolitik in Deutschland und ihre Wirkungen, in: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Hrsg.), Handbuch Arbeitsmarkt 2009, Bertelsmann, 149-201
Knut Gerlach, Gesine Stephan (2006), Tarifverträge und betriebliche Entlohnungsstrukturen, in: Christiane Clemens, Maik Heinemann, Susanne Soretz (Hrsg.), Auf allen Märkten zu Hause -Gedenkschrift für Franz Haslinger, Metropolis-Verlag, 123-144
Gesine Stephan, Olaf Struck (2006), Gerechtigkeitsurteile im internationalen Vergleich, in: Olaf Struck et al. (Hrsg.), Arbeit und Gerechtigkeit. Entlassungen und Lohnkürzungen im Urteil der Bevölkerung, vs-Verlag, 121-138
Uwe Jirjahn, Gesine Stephan (2006), Gender and Wages in Germany, in: John Heywood und James Peoples (Hrsg.), Product Market Structure and Labor Market Discrimination, State University of New York Press, 59-80
Christian Brinkmann, Gesine Stephan (2006), Aufbruchsstimmung? Frischer Wind im „Evaluationsgeschäft“, in: Christian Brinkmann, Susanne Koch und Hans Gerhard Mendius (Hrsg.), Wirkungsforschung und Politikberatung – Eine Gratwanderung, Beiträge aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 101-112
Tatjana Sohr, Gesine Stephan (2005), Warum schwimmen Frauen stromaufwärts? in: Lutz Bellmann, Olaf Hübler, Wolfgang Meyer und Gesine Stephan (Hrsg.), Institutionen, Löhne und Beschäftigung, Beiträge aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 294, 65-80
Knut Gerlach, Gesine Stephan (2004), Betriebszugehörigkeit, Betriebseffekte und industrielle Beziehungen, in: Christoph Köhler und Olaf Struck (Hrsg.), Beschäftigungsstabilität im Wandel? Empirische Befunde und theoretische Erklärungen für West- und Ostdeutschland, Rainer-Hampp Verlag, 157-180
Gesine Stephan (1999), Die niedersächsische Gehalts- und Lohnstrukturerhebung als Basis arbeitsökonomischer Auswertungen, in: Möglichkeiten einer wissenschaftlichen Nutzung von Unternehmensdaten aus der amtlichen Statistik, Schriftenreihe Spektrum Bundesstatistik, Band 14, 104-117
Uwe Jirjahn, Gesine Stephan (1999), Betriebliche Sonderzahlungen - Eine theoretische und empirische Analyse für die Bundesrepublik, in: Bernd Frick, Renate Neubäumer und Werner Sesselmeier (Hrsg.), Die Anreizwirkungen betrieblicher Sozialpolitik, Rainer Hampp Verlag, 33-68
Elke Schmidt, Gesine Stephan (1998), Das Personalproblem Krankenstand: Ein kritischer und beeinflußbarer Erfolgsfaktor? in: Knut Gerlach, Olaf Hübler und Joachim Wagner (Hrsg.), Ökonomische Analysen betrieblicher Strukturen und Entwicklungen mit Paneldaten - Das Hannoversche Firmenpanel, Campus-Verlag, 204-229
Gesine Stephan (1995), Kommentar zu drei Beiträgen zur Entwicklung der Effektiv- und Tariflöhne, in: Knut Gerlach und Ronald Schettkat (Hrsg.), Determinanten der Lohnbildung, Edition Sigma, 89-93
Gesine Stephan (1992), Fehlzeiten: Eine empirische Untersuchung mit westdeutschen Firmendaten, in: Rainer Ertel und Joachim Wagner (Hrsg.), Produzieren in Niedersachsen - Empirische Untersuchungen mit Betriebsdaten, NIW-Vortragsreihe, Band 6, 147-167
Further contributions (without published discussion paper)
Gesine Stephan (2024), Public or private job placement services - are private ones more effective? Outsourcing to the private sector can only be effective if the service quality can be contracted on, IZA world of labor 285 (updated)
Max Kunaschk, Gesine Stephan (2024), Pflegeberufe und Covid-19-Pandemie: Befürchtete Kündigungswelle ist ausgeblieben, IAB-Kurzbericht 02/2024
Thomas Dohmen, Eva Kleifgen, Steffen Künn, Gesine Stephan (2024), "New Plan", berufliche Weiterentwicklung und die Rolle von Informationen, IAB-Forschungsbericht 01/2024
Anna Heusler, Julia Lang, Gesine Stephan (2023), Wer nimmt die Berufsberatung im Erwerbsleben (BBiE) in Anspruch? Eine Prozessdatenanalyse, IAB-Forschungsbericht 21/2023
Gesine Stephan, Clemens Hetschko, Julia Schmidtke, Mario Lawes, Michael Eid, Ronnie Schöb (2023), Das „German Job Search Panel“: Die Effekte von Arbeitslosigkeit und Covid19 auf das Wohlbefinden, IAB-Forschungsbericht 19/2023
Gerard J. van den Berg, Max Kunaschk, Julia Lang, Gesine Stephan, Arne Uhlendorff (2023), Predicting Re-Employment: Machine Learning versus Assessments by Unemployed Workers and by Their Caseworkers, IZA discussion paper 16426
Hans Dietrich, Bernd Fitzenberger, Simon Janssen, Thomas Kruppe, Julia Lang, Ute Leber, Christopher Osiander, Holger Seibert, Gesine Stephan (2023): Zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung und zum zugehörigen Antrag der Fraktion DIE LINKE, Stellungnahme des IAB zur öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 22.5.2023, IAB-Stellungnahme 04/2023
Hans Dietrich, Bernd Fitzenberger, Simon Janssen, Thomas Kruppe, Julia Lang, Ute Leber, Christopher Osiander, Holger Seibert, Gesine Stephan (2023): Reform der Weiterbildungsförderung Beschäftigter nach § 82 des Dritten Buches Sozialgesetzbuch (SGB III) – Weiterbildungsgesetz, Stellungnahme des IAB vom 13.1.2023 im Rahmen der Verbändebeteiligung zum BMAS-Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung und Einführung einer Bildungszeit, IAB-Stellungnahme 01/2023
Julia Schmidtke, Clemens Hetschko, Michael Eid, Mario Lawes, Ronnie Schöb, Gesine Stephan (2023), The German Job Search Panel 2.0: The Pandemic Cohort, OSF preprints
Thomas Büttner, Julia Lang, Torben Schewe, Gesine Stephan (2022), Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen während der Covid-19-Pandemie: Weniger Förderungen, stabile Wirkungen, IAB-Kurzbericht 22/2022
Thomas Dohmen, Eva Kleifgen, Steffen Künn, Gesine Stephan (2022), Geförderte Umschulungen für Personen ohne Berufsabschluss im Rechtskreis SGB III: Kenntnis, Teilnahmebereitschaft und Attraktivitätskriterien, IAB-Forschungsbericht 18/2022
Sarah Bernhard, Gesine Stephan, Arne Uhlendorff, Gerard van den Berg (2022), Verträge zwischen Arbeitslosen und ihrem Jobcenter: Die Wirkung von Eingliederungsvereinbarungen im Rechtskreis SGB II, IAB-Forschungsbericht 16/2022
Eva Kleifgen, Thomas Kruppe, Julia Lang, Christopher Osiander, Konrad Roesler, Gesine Stephan (2022), Förderung der abschlussorientierten beruflichen Weiterbildung: Entwicklung von Zugangszahlen und Teilnahmestrukturen vor und nach der Einführung der Weiterbildungsprämien im Jahr 2016, IAB-Forschungsbericht 15/2022
Elisabeth Artmann, Sarah Bernhard, Gesine Stephan (2022), Vermittlungsgutscheine: Forschungsstand und Forschungspotenzial, IAB-Forschungsbericht 06/2022
Christopher Osiander, Monika Senghaas, Gesine Stephan, Olaf Struck, Richard Wolff (2022), Which Duration of Unemployment Benefits is Considered Just? The social policy blog, 23.09.2022
Marieke Volkert, Georg-Christoph Haas, Stefan Zins, Lisa Bellmann, Sandra Dummert, Anna-Carolina Haensch, Sophie Hensgen, Johannes Ludsteck, Bettina Müller, Dana Müller, Christopher Osiander, Julia Schmidtke, Gesine Stephan, Annette Trahms, Heidi Wayment (2022), Dokumentation und Codebuch für das Hochfrequente Online Personen Panel "Leben und Erwerbstätigkeit in Zeiten von Corona" (IAB-HOPP, Welle 1-8), FDZ-Datenreport 04/2022
Sarah Bernhard, Mario Bossler, Thomas Kruppe, Torsten Lietzmann, Monika Senghaas, Gesine Stephan, Simon Trenkle, Jürgen Wiemers, Joachim Wolff (2021), Vorschläge zur Reform der Grundsicherung für Arbeitsuchende und weiterer Gesetze zur sozialen Absicherung. Stellungnahme des IAB zur öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 7.6.2021, IAB-Stellungnahme 05/2021
Gesine Stephan, Christopher Osiander, Monika Senghaas, Olaf Struck (2021), "Acceptance of social and labor market programs and regulations": Methodological report on the second survey, IAB-Forschungsbericht 04/2021
Christopher Osiander, Monika Senghaas, Gesine Stephan, Olaf Struck, Richard Wolff (2020), Befragung zum Kurzarbeitergeld in Corona-Zeiten: Bei niedrigen Einkommen wird eine höhere Erstattungsquote als angemessen erachtet, IAB-Kurzbericht 17/2020
Christopher Osiander, Monika Senghaas, Gesine Stephan, Olaf Struck, Richard Wolff (2020), “Acceptance of social- and labor market programs and regulations”: Methodological report on the first survey wave, IAB-Forschungsbericht 07/2020
Clemens Hetschko, Michael Eid, Mario Lawes, Ronnie Schöb, Gesine Stephan (2020), The German job search panel, OSF preprints 2020-04-23
Frank Bauer, Mario Bossler, Kerstin Bruckmeier, Hans Dietrich, Christian Hohendanner, Elke Jahn, Thomas Kruppe, Julia Lang, Michael Oberfichtner, Gesine Stephan, Enzo Weber, Jürgen Wiemers, Joachim Wolff (2020), Zur Bewältigung von aktuellen Herausforderungen: Ausbildung und berufliche Weiterbildung fördern, Arbeit in der Transformation zukunftsfest machen und Arbeitslosenversicherung stärken. Stellungnahme des IAB zur geplanten öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 23.3.2020, IAB-Stellungnahme 03/2020
Hans Dietrich, Thomas Kruppe, Julia Lang, Michael Oberfichtner, Gesine Stephan, Enzo Weber (2020), Zum Entwurf eines Gesetzes zur Förderung der beruflichen Weiterbildung im Strukturwandel und zur Weiterentwicklung der Ausbildungsförderung. Stellungnahme des IAB zur Verbändeanhörung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zum 27.2.2020, IAB-Stellungnahme 01/2020
Ulrike Knobloch, Gesine Stephan (2019), Bericht von der 17. efas-Fachtagung "Gestalten oder gestaltet werden? Perspektiven feministischer Ökonomie auf Digitalisierung“
Stephan, Gesine (2019), Anspruchsvoraussetzungen beim Arbeitslosengeld: Längere Rahmenfrist hat überschaubare Auswirkungen, IAB-Kurzbericht 09/2019
Bernhard, Sarah, Carolin Freier, Philipp Ramos Lobato, Monika Senghaas, Gesine Stephan (2019), Vertragsbeziehungen zwischen Jobcentern und Arbeitslosen. Eingliederungsvereinbarungen aus Sicht von Arbeitsvermittlerinnen und Arbeitsvermittlern, IAB-Forschungsbericht 02/2019
Dauth, Christine, Thomas Kruppe, Gesine Stephan, Enzo Weber (2018), Qualifizierungschancen und Schutz in der Arbeitslosenversicherung. Öffentliche Anhörung von Sachverständigen vor dem Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestages am 26. November 2018, IAB-Stellungnahme 15/2018
Christine Dauth, Thomas Kruppe, Gesine Stephan (2018), Zur Qualifizierungsoffensive "Wissen und Sicherheit für den Wandel" des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, IAB-Stellungnahme 06/2018
Martin Abraham, Miriam Rottmann, Gesine Stephan (2018), Sanktionen in der Grundsicherung: Was als gerecht empfunden wird, IAB-Kurzbericht 19/2018
Gerard van den Berg, Barbara Hofmann, Gesine Stephan, Uhlendorff, Arne (2018), Arbeitsuche und Beschäftigungserfolg: Aktionspläne zeigen wenig Wirkung, IAB-Kurzbericht 17/2018
Gesine Stephan (2017), Public versus private job placement services – Commentary IZA world of labor
Gerard van den Berg, Pia Homrighausen, Gesine Stephan (2017), Targeted wage support for older unemployed workers - An evaluation combining survey and register data from a randomized controlled field experiment, LASER discussion papers 100
Barbara Hofmann, Gesine Stephan, Stefan Stöhr (2017), Die Flexibilisierung des Abschlusszeitpunktes der Eingliederungsvereinbarung im SGB III - Kenntnisnahme, Einsatz und Bewertung durch Fachkräfte in der Arbeitsverwaltung, IAB-Forschungsbericht 12/2017
Werner Eichhorst, Gesine Stephan, Olaf Struck (2017), Struktur und Ausgleich des Arbeitsmarktes, Hans-Böckler-Stiftung. Forschungsförderung Working Paper 028
Peter Haller, Elke Jahn, Gesine Stephan, Simon Trenkle, Enzo Weber (2017), Agenda 2010 - zur Diskussion über weitere Reformen der Reform, IAB-Stellungnahme 05/2017
Gesine Stephan (2016), Public or private job placement services - are private ones more effective? IZA world of labor 285
Gesine Stephan (2016), Beschäftigung vor und nach dem Arbeitslosengeldbezug: Die Hälfte der Zugänge und Abgänge entfällt auf acht Branchen, IAB-Kurzbericht 25/2016
Barbara Hofmann, Gesine Stephan (2016), Arbeitslose Neuzugänge in den ALG-II-Bezug: Ausgewählte Befunde nach Herkunfts- und Zielbranchen, Aktuelle Berichte Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 18/2016
Barbara Hofmann, Gesine Stephan (2016), Beschäftigung vor und nach dem ALG-I-Bezug: Ausgewählte Befunde nach Herkunfts- und Zielbranchen. Aktuelle Berichte Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 17/2016
Gerard van den Berg, Barbara Hofmann, Gesine Stephan, Uhlendorff, Arne (2016), Eingliederungsvereinbarungen in der Arbeitslosenversicherung: Nur ein Teil der Arbeitslosen profitiert von frühen Abschlüssen, IAB-Kurzbericht 03/2016
Sarah Bernhard, Christine Dauth, Barbara Hofmann, Katrin Hohmeyer, ELke Jahn, Thomas Kruppe, Michael Oberfichtner, Frank Sowa, Gesine Stephan, Simon Trenkle, Enzo Weber, Joachim Wolff (2016), Zur Ausgestaltung der Arbeitslosenversicherung, IAB-Stellungnahme 01/2016
Barbara Hofmann, Gesine Stephan (2015), Abgänge aus Beschäftigung und Zugänge in den Leistungsbezug: Kurzfristige Effekte einer veränderten Rahmenfrist und/oder Anwartschaftszeit, Aktuelle Berichte Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 12/2015
Kerstin Bruckmeier, Jörg Heining, Barbara Hofmann, Elke Jahn, Torsten Lietzmann, Andreas Moczall, Marion Penninger, Markus Promberger, Franziska Schreyer, Gesine Stephan, Mark Trappmann, Simon Trenkle, Enzo Weber, Jürgen Wiemers, Joachim Wolff, Philipp vom Berge (2015), Sanktionen im SGB II und die Situation von Leistungsbeziehern nach den Hartz-Reformen - öffentliche Anhörung von Sachverständigen vor dem Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 29. Juni 2015, IAB-Stellungnahme, 02/2015
Katharina Diener, Susanne Götz, Franziska Schreyer; Gesine Stephan (2015), Mütter und pflegende Frauen: Modellprogramm unterstützt die Berufsrückkehr nach langer Unterbrechung, IAB-Kurzbericht 14/2015
Katharina Diener, Götz Susanne, Franziska Schreyer, Gesine Stephan, Julia Lenhart, Natascha Nisic, Julia Stöhr (2015), Rückkehr ins Berufsleben nach familienbedingter Unterbrechung - Befunde der Evaluation der zweiten Förderperiode des ESF-Programms "Perspektive Wiedereinstieg" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, IAB-Forschungsbericht 07/2015
Thomas Büttner, Torben Schewe, Gesine Stephan (2015), Wirkung arbeitsmarktpolitischer Instrumente im SGB III: Maßnahmen auf dem Prüfstand, IAB-Kurzbericht 08/2015
Gesine Stephan, Matthias Dütsch, Cathrin Gückelhorn, Olaf Struck (2014), Befragung "BLoG" - Dokumentation der Beschäftigtenbefragung "Bonuszahlungen, Lohnzuwächse und Gerechtigkeit", FDZ-Datenreport 04/2014
Gerard van den Berg, Barbara Hofmann, Gesine Stephan, Uhlendorff, Arne (2014), Eingliederungsvereinbarungen: Vermittlungsfachkräfte halten mehr Spielraum für sinnvoll, IAB-Kurzbericht 22/2014
Gerard van den Berg, Barbara Hofmann, Gesine Stephan, Arne Uhlendorff (2014), Was Vermittlungsfachkräfte von Eingliederungsvereinbarungen halten: Befragungsergebnisse aus einem Modellprojekt, IAB-Forschungsbericht 11/2014
Gesine Stephan (2014), Wege von Zeitarbeitskräften in den und aus dem Arbeitslosengeld-I-Bezug, Aktuelle Berichte Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 8/2014
Gesine Stephan, Thomas Rhein (2014), Wege in den und Wege aus dem Arbeitslosengeld-I-Bezug, Aktuelle Berichte Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 5/2014
Kerstin Bruckmeier, Hans Dietrich, Thomas Kruppe, Joachim Möller, Gesine Stephan, Michael Stops, Enzo Weber, Jürgen Wiemers, Joachim Wolff, Ines Zapf, (2014), Zur Stärkung der Tarifautonomie und Einführung eines allgemeinen gesetzlichen Mindestlohnes: Öffentliche Anhörung von Sachverständigen vor dem Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 30. Juni 2014, IAB-Stellungnahme 03/2014
Gesine Stephan, Matthias Dütsch, Cathrin Gückelhorn, Olaf Struck (2014), Arbeit und Gerechtigkeitsbewertungen: Was Beschäftigte von Bonuszahlungen an Geschäftsführer halten, IAB-Kurzbericht 06/2014
Gesine Stephan, Matthias Dütsch, Cathrin Gückelhorn, Olaf Struck (2013), Die Befragung "Bonuszahlungen, Lohnzuwächse und Gerechtigkeit": Erhebungsdesign, Selektivitätsanalyse und Gewichtung, FDZ-Methodenreport 07/2013
Katharina Diener, Susanne Götz, Franziska Schreyer, Gesine Stephan (2013), Lange Erwerbsunterbrechungen von Frauen: Beruflicher Wiedereinstieg mit Hürden, IAB-Kurzbericht 24/2013
Katharina Diener, Susanne Götz, Franziska Schreyer, Gesine Stephan (2013), Beruflicher Wiedereinstieg von Frauen nach familienbedingter Erwerbsunterbrechung: Befunde der Evaluation des ESF-Programms "Perspektive Wiedereinstieg" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, IAB-Forschungsbericht 09/2013
Elke Jahn, Gesine Stephan (2012), Leistungsansprüche bei kurzen Beschäftigungszeiten: Arbeitslosengeld - wie lange man dafür arbeiten muss, IAB-Kurzbericht 19/2012
Martin Brussig, Manuela Schwarzkopf, Gesine Stephan (2011) Eingliederungszuschüsse: Bewährtes Instrument mit zu vielen Varianten, IAB-Kurzbericht 12/2011
Susanne Koch, Christiane Spies, Gesine Stephan, Joachim Wolff Kurz vor der Reform: Arbeitsmarktinstrumente auf dem Prüfstand, IAB-Kurzbericht 11/2011
Stephan Dlugosz, Gesine Stephan, Ralf Wilke (2009), Verkürzte Bezugsdauern für Arbeitslosengeld: Deutliche Effekte auf die Eintritte in, IAB-Kurzbericht 30/2009
Kathi Ruppe, Gesine Stephan (2009), Förderung mit Eingliederungszuschüssen: Gleiche Löhne und längere Betriebszugehörigkeit, IAB Kurzbericht 25/2009
Sarah Bernhard, Hermann Gartner, Gesine Stephan (2008), Wage Subsidies for Needy Job-seekers and their Effect on Individual Labour Market Outcomes after the German Reforms, IZA Discussion Paper 3372
Gesine Stephan, Kathi Zickert (2008), Participation of Unemployment Benefit Recipients in Active Labor Market Programs – Before and After the German Labor Market Reforms, IAB Discussion Paper 15/2008
Sarah Bernhard, Ursula Jaenichen, Gesine Stephan (2007), Eingliederungszuschüsse: Die Geförderten profitieren, IAB Kurzbericht 9/2007
Sarah Bernhard, Christian Dressel, Bernd Fitzenberger, Daniel Schnitzlein, Gesine Stephan (2006), Überschneidungen in der IEBS: Deskriptive Auswertung und Interpretation, FDZ Methodenreport 4/2006
Gesine Stephan (2006), Fair geht vor: Was die Leute von Entlassungen und Lohnkürzungen halten, IAB Kurzbericht 1/2006
Andreas Ammermüller, Bernhard Boockmann, Martin Brussig, Sarah Heinemann, Ursula Jaenichen, Matthias Knuth, Michael Maier, Matthias Schäffer, Oliver Schweer, Gesine Stephan, Thomas Zwick (2005 und 2006), Evaluation der Maßnahmen zur Umsetzung der Vorschläge der Hartz-Kommission, Arbeitspaket 1: Wirksamkeit der Instrumente, Modul 1d: Eingliederungszuschüsse und Entgeltsicherung, Zwischenbericht und Endbericht an das BMWA/BMAS
Knut Gerlach, Sven Hauff, Simon Janßen, Christoph Köhler, Alexandra Krause, Christian Pfeifer, Tatjana Sohr, Anja Gesine Stephan Stephan, Olaf Struck (2005), Arbeit und Gerechtigkeit: Die Akzeptanz von Lohn- und Beschäftigungsanpassungen in Deutschland, Projektbericht an die Hans-Böckler-Stiftung
Ursula Jaenichen, Thomas Kruppe, Gesine Stephan, Britta Ullrich, Frank Wießner (2005), You Can Split it if you Really Want: Korrekturvorschläge für ausgewählte Inkonsistenzen in IEB und MTG, FDZ Datenreport 4/2005
Christian Brinkmann, Jürgen Passenberger, Helmut Rudolph, Eugen Spitznagel, Hermann Roß, Gesine Stephan (2005), SGB II: Neue Herausforderungen an Statistik und Forschung, IAB-Forschungsbericht 10/2005
Petra Beckmann, Uwe Blien, Christian Brinkmann, Hans Dietrich, Michael Feil, Susanne Koch, Regina Konle-Seidl, Markus Promberger, Helmut Rudolph, Gesine Stephan (2004), Forschung zum SGB II aus Sicht des IAB - die neuen Forschungsaufgaben im Überblick, IAB Forschungsbericht 6/2004
Hermann Gartner, Gesine Stephan (2004), How Collective Contracts and Works Councils Reduce the Gender Wage Gap, IAB Discussion Paper 7/2004
Knut Gerlach, Michael Gold, Karen Lehmann, Gesine Stephan (1996), Lohnkostenzuschüsse für Arbeitsplätze in der Privatwirtschaft - Programme in verschiedenen Industrieländern und ihre Bewertung, Gutachten im Auftrag der Freien und Hansestadt Hamburg
Knut Gerlach, Joachim Wagner, Vivian Carstensen, Ursula Jaenichen, Gesine Stephan (1993), Beschäftigtenentwicklung im Großraum Hannover III, Gutachten im Auftrag des Kommunalverbandes Großraum Hannover