Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, sich der komplexen Struktur des menschlichen Gehirns auf äußerst anschauliche Weise zu nähern: Du modellierst die Bestandteile des Gehirns aus Knete und erfährst dabei Grundsätzliches zu Aufgaben und Funktionsweise. Das Ergebnis sind nicht nur selbst hergestellte Modelle von Gehirnteilen, sondern auch ein grundlegendes Verständnis über Struktur und Funktionsprinzipien dieses faszinierenden Organs. Ich wurde für den innovativen didaktischen Ansatz im Jahr 2011 mit dem Lehrpreis der Universität Freiburg und mit dem baden-württembergischen Landeslehrpreis ausgezeichnet. Während der Corona-Pandemie habe ich diesen Kurs in ein digitales Format übertragen.
Online | flexibel | deutsch | 50 Stunden | Weiterbildung ohne Prüfung | 2 ECTS
Das Gehirn ist eines der spannendsten und geheimnisvollsten Organe. Ziel dieses Kurses ist es, interessierte Berufstätige langsam und anschaulich in die Anatomie dieses faszinierenden Denkorgans einzuführen und zudem die Funktionen der einzelnen Hirnareale zu verdeutlichen.
Das didaktische Konzept ermöglicht es den Teilnehmer:innen, aktiv die Anatomie des Gehirns zu erfahren, die zu lernenden Strukturen tatsächlich zu be"greifen" und das Lernen von neurowissenschaftlichen Inhalten positiv zu erleben.
Um den Aufbau des Gehirns dreidimensional zu erfahren, erstellst Du Modelle mit Knetmasse, wobei die Substrukturen farblich unterschieden werden. Zusätzlich werden die Funktionen des Gehirns durch Alltagsbeispiele oder kleine Experimente verdeutlicht, z.B. Patellarsehnenreflex.
Der Kurs besteht aus zwölf Teilen. Für jeden dieser Teile wird ungefähr der Aufwand eines halben Tages benötigt:
Neurophysiologie
Allgemeiner Aufbau des Wirbeltiergehirns
Rückenmark
Medulla oblongata
Kleinhirn
Mittelhirn
Thalamus
Hypothalamus
Basalganglien
Limbisches System
Cortex
Gehirnpräparation
Zusätzliche Lernhilfen zur Vertiefung der Inhalte im Selbststudium sind schematische Strichzeichnungen zum Anmalen.
Berufstätige aus medizinisch-therapeutischen Berufen wie Krankenpflege, Physiotherapie, Logopädie, Ergotherapie, Heilerziehungspflege etc., aus der Medizintechnik-Branche, aus medizintechnischen Handwerksberufen wie Hörgeräteakustik, Optik etc., und aus Erziehungswesen (Neuro-)Psychologie, Psychotherapie und Wissenschaftsjournalismus
Der Kursbeginn ist jederzeit möglich.
Bitte gib bei der Anmeldung unbedingt Dein Geburtsdatum an. Diese Angabe benötigen wir für die Registrierung auf der Lernplattform.