Nächstes Konzert: 6. Dezember in Larrelt
Blechbläserkammermusik in großer Besetzung mit „Friesenblech“
Das über die Grenzen Ostfrieslands hinaus bekannte Ensemble „Friesenblech“ konzertiert seit über 5 Jahren in vielen kirchlichen und weltlichen Konzerten mit spannenden, abwechslungsreichen Programmen von Barock bis Jazz. Alle Ensemblemitglieder sind studierte Musiker und waren Mitglieder professioneller Orchester, wie z.B. der Bamberger Symphoniker, des Sinfonieorchesters Basel, der Deutschen Oper am Rhein, der Oper Frankfurt oder des Rundfunk-Orchesters Saarbrücken.
Regelmäßig werden sie von verschiedenen namhaften Solisten in der Probenarbeit unterstützt, beispielsweise von Prof. Wolfgang Gaag (German Brass), Prof. Andreas Hofmeir (Mozarteum Salzburg) oder Fritz Winter (Soloposaunist Staatstheater am Gärtnerplatz).
Neben der Konzerttätigkeit ist es ein wichtiges Ziel des Ensembles, Kindern und Jugendlichen in Schülerkonzerten die klassische Blechbläsermusik näherzubringen und sie dafür zu begeistern.
Bernd Fuhrmann begann seine berufliche Laufbahn als Trompeter im Marinemusikkorps Nordsee. Danach studierte er Trompete in Würzburg und Saarbrücken. Jetzt arbeitet an der Musischen Akademie Emden. Als Solist und Orchestermitglied spielte er in unterschiedlichen Orchestern.
Semyon Mitschke begann sein Trompetenstudium bei Prof. M. Sommerhalder in Detmold, setzte es bei A. Jung in Lyon fort (FR), wechselte zu Prof. U. Köller nach Essen und beendete es dort bei Prof. L. Vucobratovic. Musikalische Erfahrungen sammelte er in zahlreichen Orchestern wie im Orchester der deutschen Oper am Rhein, dem Orchester der Ludwigsburger Schlossfestspiele, bei den Münchner Bachsolisten und im Kammerorchester Virtuosi Saxoniae unter der Leitung von Ludwig Güttler. Während des Studiums absolvierte er Meisterkurse bei u.a. Reinhold Friedrich, Matthias Höfs und Christian Steenstrup.
Nynke de Haan studiert Horn bei Frank Brouns am "Prince Claus Conservatorium“ in den Niederlanden. Erfahrungen sammelte sie in vielen Orchestern, wie z.B. im Orchester "Junge Ems-Dollard Philharmonie", im "Niederländische Studenten Orchester" und im "Randers Kammerorchester". Ebenfalls wirkt sie in verschiedenen Ensembles mit, so seit 2018 bei "Friesenblech“. Sie absolvierte Meisterkurse bei u.a. Ab Koster, Wolfgang Gaag und Frøydis Ree-Wekre.
Steffen Zankl schloss er sein Studium bei A. Bachmann an der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ in Weimar ab. Später folgte das Studium im Fach Instrumental- und Gesangspädagogik mit Schwerpunkt Instrumental-Orchesterinstrument in Darmstadt an der Akademie für Tonkunst. S.Z. arbeitet mit vielen Solisten, Ensembles, Big Bands, Brassbands und Orchestern. Als gefragter Gastmusiker wirkte er unter anderem im Ensemble INVERNO (Hannover), dem Ensemble Boswil (CH), dem Kammerorchester Solothurn (CH) und dem Ensemble Kontraste in Nürnberg mit.
Matthjis Leffers studierte Tuba am Prince Claus Conservatory Groningen bei A. Travaille und an der Hochschule für Theater und Musik in Hannover bei J. Bjørn-Larsen. Orchestererfahrung sammelte er u.a. im Gustav Mahler Jugendorchester, im European Union Youth Orchestra, dem Oldenburgischen Staatstheater und dem Philharmonischen Orchester Bremerhaven. M.L. ist Preisträger verschiedener Wettbewerbe wie dem „VON-NCW Noord talent award“ und dem “Young talent Award der Prince Bernhard Culture Foundation”.
Manfred Schiwik, geboren in Oldenburg, erhielt an verschiedenen Musikschulen seinen ersten Schlagzeugunterricht. Nach seinem Wehrdienst im Heeresmusikkorps 11 in Bremen, studierte er klassisches Schlagzeug an der Hochschule für gestaltende Kunst und Musik in Bremen. Seit vielen Jahren unterrichtet er an der Musischen Akademie Emden und der Kreismusikschule Ammerland.
Martin Dammert begann sein Trompetenstudium an der Musikhochschule Mannheim bei Prof. G. Beetz und beendete es in Basel bei Prof. K. Schuhwerk. Während seines Studiums absolvierte er diverse Meisterkurse bei u.a. Prof. R. Friedrich, Ole Edward Antonsen, G. Tarkövi und Prof. H. Gansch. Als Orchestermusiker spielte er in unterschiedlichen Orchestern, wie dem Sinfonieorchester Basel und dem Rundfunksinfonieorchester Saarbrücken.
Christine Hartmann absolvierte ihr Trompetenstudium an den Musikhochschulen Hannover und Göteborg. Zeitgleich hatte sie mehrere Jahre Unterricht bei dem Trompeter Bo Nilsson (Schweden) und nahm an zahlreichen Meisterkursen teil (u.a. Pierre Thibaud, Allen Vizzutti). Seit 1992 ist sie Trompetenlehrerin und Ensembleleiterin an der Städtischen Sing- und Musikschule in Regensburg. Neben vielen musikalischen Aktivitäten war C.H. lange Zeit sehr engagiert in der deutschen Brassband-Szene, spielte Principalcornet in der 3BA Concertband und war mehrere Jahre Dirigentin der Brassband Regensburg.
Annet Schippers-Koolhaas studierte Horn bei R. Mensenkamp am Prince Claus Conservatorium in Groningen und bei P. Hoekmeijer in Hilversum. Als freie Hornistin spielt sie in verschiedenen Orchestern und Ensembles, u.a. im Noord Nederlands Orkest, verschiedenen Rundfunkorchestern, dem Nationaal Symfonisch Kamerorkest, Kamerfilharmonie der Aa und dem Nootstroom Ensemble. Vor einiger Zeit übernahm sie die Leitung der Hornisten des Veenkoloniaal Symfonie Orkest im Norden der Niederlande.
Gerd Storre studierte die Fächer Posaune, Ensembleleitung und Elementare Musikpädagogik an der Hochschule für Künste Bremen. Anschließend folgte ein Sozialpädagogikstudium mit dem Schwerpunkt Soziale Kulturarbeit an der Fachhochschule Ostfriesland. Er war langjähriger Musikalischer Leiter und Geschäftsführer der Ländlichen Akademie Krummhörn. Derzeit arbeitet G. S. für die Staatliche Fachakademie für Sozialpädagogik Regensburg als Musiklehrer und als Fachlehrer für Sozialpädagogik.
Hayo Bunger studierte Instrumentalpädagogik und Künstlerische Ausbildung / Orchestermusik mit Hauptfach Posaune an der Hochschule für Musik Detmold. Vor Beginn seiner Tätigkeit als Landesposaunenwart im Sprengel Ostfriesland-Ems war er als Orchestermusiker (u.a. Zeitvertrag Staatstheater Kassel, Orchesterpraktikum Sächsische Staatskapelle Dresden), als Musiklehrer, Instrumentallehrer (Kreismusikschulen Cloppenburg und Leer) und als freiberuflicher Musiker tätig.
Jan-Willem Overweg studierte Posaune an der Hochschule für Künste in Bremen bei Ingo Lahme und Sebastian Hoffmann. Orchestererfahrungen sammelte er u.a. im Landesjugendposaunenchor und im Landes-Jugend-Jazz-Orchester „Windmachine“. J.W.O. ist Mitglied des Balkan-Flamenco-Jazz- QuarteWs „Skupa“ und wirkte an verschiedenen Musical Produktionen an der Landesbühne Wilhelmshaven mit. Seit 2020 ist er Fachbereichsleiter Bläser an der Kreismusikschule Leer.