Programm
Freitag, 15. März 2019
Ab 18:00 Anmeldung
19:00-22:00 Eröffnungsplenum (Gewerkschaftshaus, Großer Saal):
Die Freihandelspolitik der EU – fair, gerecht und sozial?
Mit
Prof. Dr. Klaus Buchner (MdEP, ÖDP), Anna Cavazzini (Bündnis 90/Die Grünen), Thomas Fritz (PowerShift), Florian Horn (Rosa Luxemburg Stiftung, Brüssel), Roman Huber (Mehr Demokratie)
Samstag, 16. März 2019
Ab 8.30 Anmeldung
9:00-10:30 Plenum 2 (Gewerkschaftshaus, Großer Saal):
Freihandel – zu Gunsten der Konzerne, zu Lasten des Gemeinwohls?
Mit
Dr. Rupert Ebner (Slow Food), Prof. Dr. Stephan Lessenich (Soziologe, LMU), Prof. Dr. Ludwig Mödl, (kath. Theologe, LMU), Prof. Dr. Christian Zeller, (Ökonom, Uni Salzburg),
11:00-13:00 Workshops I (für weitere Informationen auf den Workshop klicken)
Ernährungssouveränität im Gegensatz zu industrieller Produktion
Dr. Rupert Ebner (Slow Food), Josef Schmid (ABL), WS 1.1
Kritik des Besitzindividualismus
Prof. Dr. Ludwig Mödl (KAB) / Dr. Roland Pelikan (KDA) WS 1.3
Externalisierung und internationale Produktionsketten
Prof. Dr. Stephan Lessenich (Bündnis Gerechter Welthandel München) (verhindert), Prof. Dr. Christian Zeller (Sozialforum), WS 1.4
Diktatur der Märkte – wie Freihandelsabkommen unsere Demokratie schwächen und wie Fairhandel durch demokratische Prinzipien realisiert werden kann.
Prof. Dr. Klaus Buchner (ÖDP), Roman Huber (Mehr Demokratie), WS 1.5
Die EU und die EPAs mit dem globalen Süden
Thomas Fritz (PowerShift), WS 1.6
13:00-14:00 Mittagspause
14:00-15:30 Plenum 3 (Gewerkschaftshaus, Großer Saal):
Freihandel – wen beißen die Hunde? Und wie sich wehren?
Mit
Andrea Behm (attac), Tanja Buzek (Ver.di), Klaus Ernst (MdB, Die Linke),
16:00-18:00 Workshops II
Der EU-Handel aus Sicht des Fairen Handels – Konfliktfelder und Lösungsansätze (Fällt aus !)
Maja Volland (Forum Fairer Handel e.V.) (verhindert), WS 2.1
Menschenrechte vor Profit – Die UN Binding Treaty Verhandlungen
Andrea Behm (attac), WS 2.2
Freihandel – Instrument zur Sicherung wirtschaftlicher Vorherrschaft (Fällt aus !)
Erfahrungen mit dem Freihandelsvertrag der EU mit Kolumbien und Peru.
Bernhard Jimi Merk (Informationsstelle Peru e.V.) (verhindert), WS 2.3
Warum Global Governance für die Ernährungssicherheit nicht ausreicht
Fabian Elleder (Eine-Welt-Partei), WS 2.4
Freihandel gefährdet Arbeitnehmerrechte
Klaus Ernst (Die Linke), Tanja Buzek (Ver.di), WS 2.5
Der Wirtschaftskrieg USA gegen China
ein Systemkonflikt zwischen neoliberalem Kapitalismus und „Sozialistischer Marktwirtschaft“?
Willy Sabautzki (isw), WS 2.6
Progressiver Protektionismus als Alternative zum Freihandel?
Florian Horn (Rosa Luxemburg Stiftung), WS 2.7
Sonntag, 17. März 2019
9:30-13:00 Abschlussplenum (EineWeltHaus, Großer Saal):
Fairer Handel – wie kann er gelingen?
Auswertung der Ergebnisse der Workshops
Wie geht es weiter? Planung von Initiativen und Aktionen
Unkostenbeitrag: Fr. 5.-€; Fr., Sa. und So. 15.-€; Konzert 15.-€; Gesamtkarte 25.-€; im Einzelfall Sozialticket
Spendenkonto: Stichwort „Fairhandelskonferenz“ Verein Interessengemeinschaft gentechnikfreie Lebensmittel und Landwirtschaft e.V. DE 64 7025 0150 0027 4597 91 Kreissparkasse München