Alle hier gezeigten Fotos sind nicht für fremde Verwendung. Rückfragen bei Interesse oder Problemen unter Kontakt.
Fotografie....
Entstanden aus meinem Hobby, der Fotografie, die seit geraumer Zeit intensiver betrieben wird, entstand im Dezember 2018, die Trennung von Smartphone-Fotos und Fotos mit Kameras. Im Juni 2013 fing es mit dem Kauf einer Spiegelreflex Kamera Canon EOS 600 D an. Die bisher eingesetzten Kameras kamen ein wenig an ihre Grenzen. Der Wunsch nach besseren Fotos und der Spaß an der Fotografie nahm seinen Anfang. Dieses Hobby brachte mich mit vielen interessanten Menschen zusammen. Allerdings auch die Erkenntnis, dass nur eine bessere Kamera, nicht zwangsläufig zu besseren Fotos führt. Es mußte sich intensiver mit Grundlagen und Techniken beschäftigt werden. Dies hält bis heute an. Die Fotografie bietet viel an künstlerischen Dingen, gestalterischem Anspruch und technischem Interesse. Museen und Ausstellungen werden mit Freunden gern besucht. Natur, Kirchen und die besonderen Sehenswürdigkeiten der Hansestadt Stralsund sind lohnenswerte Ziele.
Bücher und Bibliotheken....
Ein weiteres hoch interessantes Thema sind Bücher und Bibliotheken so wie Antiquariate für mich. Das Wissen der Menschheit beruht auf diesen Dingen. Die Orte des Wissens sind in der heutigen Zeit leider sehr stark unterbewertet. Um so erfreulicher, dass sich Bibliotheken zu modernen Informationsstellen entwickeln und auch dort die Nutzung des Internets selbstverständlich geworden ist, verbunden mit einem breiten Angebot moderner Medien.
Der Amateurfunk, Elektronik und Computer....
Die Anfänge meines elektronischen Basteln haben ihre Grundlagen durch meinen Vater. Meinem Bruder und mir wurden so alle wichtigen Dinge für ein interessantes Hobby und späteren Beruf seit frühester Kindheit vermittelt. Die ersten elektrischen Dinge waren Dämmerungsschalter, Sprachübertragung mittels Telefone und auch die ersten Morsezeichen wurden per Kabel übertragen. Etwa 1977 begann es mit dem ersten selbstgebautem Radio und später mit den ersten Versuchen im Frequenzbereich um 27 MHz und moduliertem Licht. Eine Berufsausbildung zum Elektroniker im Werk für Fernsehelektronik Berlin ließ aus dem Hobby den Beruf werden.
Folgerichtig wurde ich während der Armeezeit als Funktruppführer eingesetzt. Der erste kommerzielle Kontakt mit Funktechnik, Antennen und Morsezeichen weckte ein Interesse, das sich später noch fortsetzen sollte.
Während meiner früheren beruflichen Tätigkeit als Reparaturmechaniker in der Konsumgüterelektronik wurden Kontakte in die Entwicklungsabteilungen geknüpft. Ein reges Interesse an der Nachrichtentechnik und Datenübertragung per Funkwellen nahm somit seinen weiteren Lauf. Ein kurzzeitiger Ausflug in die Bereiche des CB-Funk ließ mich aber doch sehr schnell zum technisch anspruchsvollerem Amateurfunk wechseln. Unter der Hörernummer Y62-19-A und später unter dem Ausbildungsrufzeichen Y62AA wurde ich von Stralsunder Funkamateuren wie Alfred Triemer DL1KUN und Klaus Warsow DGØKW ausgebildet. Mein erster Funkkontakt (in Ausbildung) war am 09.10.1989 mit Y73RH via SSB im 80m Band. Kurze Zeit später, am 07.03.1990 konnte erfolgreich die Amateurfunklizenz abgelegt werden. UKW Aktivität unter dem Rufzeichen Y62SA, Y35LA und später unter DGØGA wurden in den Aufbau des Stralsunder Digipeater DBØHST konzentriert.
Einer der interessantesten Abschnitte begann mit dem AX25 Protokoll und dem späteren Aufbau eines Datenfunkgerätes im 23cm Band (Link TRX). Bereits kurze Zeit später konnten die gewonnen Kenntnisse im neuen beruflichen Umfeld der Telekom praktisch umgesetzt werden.
Für die Sicherung von Standorten für Amateurfunkeinrichtungen wie Digi-s und Relais bin ich seit 1992 Mitglied im VFDB Rostock Z89. (VFDB=Verband der Funkamateure in Telekommunikation und Post) und habe eine Zweitmitgliedschaft im DARC
In der folgenden Zeit wurden die Stralsunder Klubstationen Volkswerft, Hansagymnasium und die UKW-Gruppe im Hochhaus in eine neue Klubstation an der Hochschule Stralsund integriert. Auch der Digipeater wechselte zum neuen Standort. Bedingt durch berufliche Belastungen, Vergrößerung des Arbeitsbereiches und neue Tätigkeitsfelder wurde es erforderlich, die Verantwortlichkeit des Digis in andere Hände zu geben. Ab dem Jahr 2020 beschäftige ich mich mit der Betriebsart DMR (Digital Mobile Radio). Ebenso wurde Echolink reaktiviert.
Zur Zeit wird gelegentlich auf den Bereichen 2m / 70cm und KW mit folgender Ausrüstung gearbeitet:
Yaesu FT 840, All Mode KW-TRX, 100 Watt
Yaesu FT 817, All Mode KW-QRP-TRX, 6m 2m 70cm / 5 Watt
Yaesu FT 4XE, Handy 2m/70cm / 5 Watt,
Icom IC E 90, Handy 6m/2m70cm / 5 Watt
Bezugnehmend auf Erinnerungen an meine Kindheit, besonders mein erstes Transistorradio (Typ: Cora), welches ich etwa zum Geburtstag 1975 bekam und den daran anschließendem Empfang möglichst weit entfernter Sender aus aller Welt. Die Generation, die so etwas noch heimlich unter der Bettdecke gemacht hat, scheint es heute leider nicht mehr zu geben :-) 35 Jahre später flammte das Interesse an entfernten Radiostationen wieder auf. Ein wenig vermischt mit dem Interesse an Flug-, See- und Hafenfunk führte es dazu, dass ich Mitglied der ADDX wurde. Auch heute noch, habe ich ein großes Interesse an weit entfernten Radiostationen aus aller Welt.
Computertechnik....
An einem elektrisch interessierten Menschen macht auch die Computertechnik nicht halt. Meine ersten Berührungen mit Computern waren mit einem KC85-3 und später sehr intensiv mit einem Homecomputer Atari 130XE. Unvergessen sind die Zeiten, in denen es keine Kopierer gab. Bücher wurden noch abfotografiert. Gleichgesinnte, die sich regelmäßig zum Erfahrungsaustausch trafen, gründeten den CCS. Computer-Club-Stralsund. Eine unvergessene schöne Zeit. Leider gibt es kaum Fotos aus diesen alten Tagen.
Später wurde zu PC-Systemen gewechselt und im laufe der moderner werdenden Zeit kamen dann Smartphone und Tablets hinzu.
Das Interesse an der Computertechnik ist ungebrochen hoch und inzwischen beruflich notwendig. E-Mail, Messaging und Soziale Netze gehören auch bei mir zum Alltag und lassen sich mit all meinen Hobbys gut verbinden.
Demnächst folgen weitere Informationen.