Sie finden das Skript (Irtel) online auf Stud.Ip in Ihrem Expra-Ordner unter
Wichtiges / Irtel_4_15.pdf
Besuchen Sie bitte die Mittagsvorlesung und lesen Sie im Skript das entsprechende Kapitel sowie das Arbeitsblatt (Stud.IP).
Sie können auf Dieser Seite Ihre Daten herunterladen. Wählen Sie hierzu Ihr Experiment aus. Ihre Datei erhalten Sie indem Sie mit der rechten Maus-Taste auf 'Speichern unter' gehen. Die Dateien sind folgendermaßen bezeichnet:
Exp-Maschine-Datum-Uhrzeit.dat (Datum und Uhrzeit beziehen sich hier auf den Zeitpunkt Ihrer Datenerhebung).
Beachten Sie, dass es zusätzlich zu Ihren Daten auch Dateien mit Gruppen-Daten gibt. Diese sind folgendermaßen bezeichnet:
agg-Exp-Datum-Uhrzeit.dat (Datum und Uhrzeit beziehen sich hier auf den Zeitpunkt der Aggregierung).
Bei manchen Experimenten werden alternativ personalisierte Gruppen-Daten verwendet. Diese sind fast genauso bezeichnet wie Ihre eigenen Daten, allerdings mit der Endung .agg oder _agg.txt:
Exp-Maschine-Datum-Uhrzeit.agg (Datum und Uhrzeit beziehen sich hier also wieder auf den Zeitpunkt Ihrer Datenerhebung).
Gemäß Prüfungs-Ordnung steht Ihnen ein Termin unentschuldigter Nichtanwesenheit (je Semester Expra) zu.
Gemäß institutsinterner Regelung steht Ihnen ein weiterer Termin mit Kompensationsleistung zu, im Expra besteht die Kompensation in einer ärztlichen Krankmeldung, denn alle Arbeitsblätter sind Teil der Prüfungsleistung!
Verwenden Sie in diesen Sonderfällen zufällige Daten von der Website. Falls das Arbeitsblatt in der normalen Frist abgegeben wird, wird es normal bewertet und Ihnen entsteht kein Nachteil. Falls nicht, erhalten Sie für dieses Arbeitsblatt 0 Punkte.
Vermerken Sie dieses besondere Vorgehen auf dem Arbeitsblatt.
Schicken Sie bei Krankheit im Bearbeitungszeitraum ein Attest an Knut Drewing, um den Bearbeitungszeitraum entsprechend zu verlängern.
Bitte nur in Ausnahmefällen!
1. Möglichkeit:
Direkter Tausch mit einer anderen Teilnehmer.
Beide Tauschpartner schreiben Email an Expra.Giessen@gmx.de zur Information der Tutorinnen!
2. Möglichkeit:
Wechsel ohne Tauschpartner*in, via Email an Expra.Giessen@gmx.de (fragen ob Wechsel möglich)
Voraussichtlich kaum möglich.
Sie müssen in FlexNow für die "Versuchspersonenstunden" eingeflext sein
Der Versuchspersonen-Zettel beinhaltet alle Experimente, die NICHT über SONA erfasst worden sind
Für diese Experimente benötigen Sie in der letzten Spalte des Zettels ENTWEDER die Unterschrift der Versuchsleitung bzw. einer autorisierten Vertretung ODER eine Bestätigung der Versuchsleitung in Papierform bzw. als E-Mail. Diese Bestätigungen müssen VOLLSTÄNDIG sein, d.h. Datum und Absender, Ihr Name, der Titel und das Datum des Experiments sowie die erreichten VP-Stunden sind ersichtlich
Die auf dem SONA-Ausdruck ausgewiesenen Stunden werden NICHT noch einmal in den Versuchspersonen-Zettel eingetragen!
Für die finale Abgabe Ihrer Versuchspersonen-Stunden erstellen Sie bitte EIN EINZIGES, gut leserliches pdf-Dokument, das den Versuchspersonen-Zettel, die schriftlichen Teilnahmebestätigungen in chronologischer Reihenfolge (wie auf dem Zettel) sowie den SONA-Ausdruck beinhaltet.
Bitte senden Sie dieses Dokument an sandra.dorsch@psychol.uni-giessen.de, cc. an knut.drewing@psychol.uni-giessen.de
Einsendungen, die nicht diesen Kriterien entsprechen, werden Ihnen zur Nachbearbeitung zurück geschickt
In Ihrem eigenen Interesse bzw. um eine zügige Eintragung in FlexNow zu ermöglichen, bitten wir um Beachtung dieser Punkte