Datenschutzerklärung auf Deutsch folgt Englisch.
We welcome you to our website. We would like to inform you about the management of your personal data in accordance with Art. 13 General Data Protection Regulation (GDPR).
The controller responsible for the described data collection and processing is OFFIS e. V., Escherweg 2, 26121 Oldenburg/Germany.
When you visit our website, the data collected from the use of the website is temporarily stored on the web server for statistical purposes in order to improve the quality of the website. This data set contains:
The listed usage data is stored anonymously. The legal basis for the processing of this personal data is provided for in Art. 6 para. 1 lit. f GDPR.
We do not transfer your personal data to third parties.
To avoid unauthorized access to your data, we have implemented technical and organizational measures. We use encryption technologies on our website. Your data will be transferred to our servers and back again via a connection that is protected by a TLS encryption technology. You can recognize that you are browsing on an encryption secured website by the lock-symbol shown in the address bar of your browser and by the address bar starting with "https://".
As a website user, the GDPR grants you certain rights when processing your personal data.
You have the right to obtain confirmation as to whether or not personal data concerning you is being processed, and, where that is the case access to the personal data and the information specified in Art. 15 GDPR.
You have the right to obtain without undue delay the rectification of inaccurate personal data concerning you and, if necessary, the right to have incomplete personal data completed.
You also have the right to obtain an erasure of the personal data concerning you without undue delay, if one of the reasons listed in Art. 17 GDPR applies, e.g. if the data is no longer necessary for the intended purpose.
If one of the conditions set forth in Art. 18 GDPR applies, you shall have the right to restrict the processing of your data to mere storage, e.g. if you revoke consent, to the processing, for the duration of a possible examination.
In certain situations, listed in Art. 20 GDPR, you have the right to receive the personal data concerning you in a structured, common and machine-readable format or demand a transmission of the data to another third party.
If the data is processed pursuant to Art. 6 para. 1 lit. f GDPR (data processing for the purposes of the legitimate interests), you have the right to object to the processing at any time for reasons arising out of your particular situation. We will then no longer process personal data, unless there are demonstrably compelling legitimate grounds for processing, which override the interests, rights and freedoms of the person concerned, or the processing serves the purpose of asserting, exercising or defending legal claims.
Pursuant to Art. 77 GDPR, you have the right to lodge a complaint with a supervisory authority if you consider the processing of the data concerning you infringing data protection regulations. The right to lodge a complaint may be invoked in particular in the Member State of your habitual residence, place of work or the place of the alleged infringement.
Please contact our data protection officer if you have any further questions, suggestions or wishes regarding data protection:
Dr. Uwe Schläger
datenschutz nord GmbH
Web: www.datenschutz-nord-guppe.de
E-Mail: office(at)datenschutz-nord.de
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Ihre Daten werden im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften geschützt. Personenbezogene Daten werden auf unseren Internetseiten nur im notwendigen Umfang erhoben. In keinem Fall werden die erhobenen Daten verkauft oder aus anderen Gründen an Dritte weitergegeben.
Verantwortlich für die hier erläuterte Datenverarbeitung ist der OFFIS e.V., Escherweg 2, 26121 Oldenburg.
Jeder Zugriff auf eine unserer Internetseiten und jeder Abruf einer auf den Internetseiten hinterlegten Datei werden von gängigen Webserver-Log-Dateien protokolliert. Die Speicherung dient internen systembezogenen und statistischen Zwecken. Protokolliert wird u.a.:
Sämtliche dieser Daten werden ausschließlich anonymisiert gespeichert und ausgewertet. Zu diesem Zweck wird die IP-Adresse des Systems, von dem aus die Internetseite oder Datei angefordert wurde, geeignet anonymisiert. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung). Es ist somit weder ein Rückschluss auf eine bestimmte Person möglich, noch erfolgt eine Zusammenführung mit anderen Daten.
Um Ihre Daten vor unerwünschten Zugriffen möglichst umfassend zu schützen, treffen wir technische und organisatorische Maßnahmen. Wir setzen auf unseren Seiten ein Verschlüsselungsverfahren ein. Ihre Angaben werden von Ihrem Rechner zu unserem Server und umgekehrt über das Internet mittels einer TLS-Verschlüsselung übertragen. Sie erkennen dies daran, dass in der Statusleiste Ihres Browsers das Schloss-Symbol geschlossen ist und die Adresszeile mit https:// beginnt.
Bitte beachten Sie, dass außerhalb der vorgenannten Rahmenbedingungen, insbesondere bei der Kommunikation per E-Mail die vollständige Datensicherheit von uns naturgemäß nicht gewährleistet werden kann.
Wir beachten den Grundsatz der zweckgebundenen Datenverwendung und erheben, verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur für die Zwecke, für welche Sie uns diese mitgeteilt haben und für die technische Administration. Eine Weitergabe Ihrer persönlichen Daten an Dritte erfolgt ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung nicht, sofern dies nicht zur Erbringung der Dienstleistung oder zur Vertragsdurchführung notwendig ist. Auch die Übermittlung an auskunftsberechtigte staatliche Institution und Behörden erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Auskunftspflichten oder wenn wir durch eine gerichtliche Entscheidung zur Auskunft verpflichtet werden.
Eine Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt, wenn Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen, wenn deren Kenntnis zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist oder wenn deren Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist.
Bei Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt die DSGVO Ihnen als Webseitennutzer bestimmte Rechte:
Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger perso-nenbezogener Daten zu verlangen.
Sie haben zudem das Recht, zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer einer etwai-gen Prüfung.
In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt werden, haben Sie das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem struktu-rierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.
Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f erhoben (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen), steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Wider-spruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehör-de, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.
Dr. Uwe Schläger
datenschutz nord GmbH
office(at)datenschutz-nord.de