Im Rahmen der jetzigen Nachfragebündelung leider nicht. Es sollen pilotmäßig zunächst nur die Ortschaften Kaarst-Vorst und Kaarst-Driesch angebunden werden. Zum jetzigen Zeitpunkt ist jedoch noch nicht sicher, dass diese Ortschaften angebunden werden. Dazu ist eine Antragsquote zum Anschluss an das Glasfasernetz von 40% der in diesen Ortschaften vorhandenen Gebäude erforderlich. Sollte der Anschluss dieser Ortschaften aufgrund ausreichender Nachfrage durchgeführt werden, so soll ein Anschluss der anderen Kaarster Ortsteile ebenfalls erfolgen.
Ein sog. Basic Router ist bei allen Tarifen der DG kostenlos enthalten. Dieser verfügt jedoch nicht über eine WLAN Funktionalität. Wer jedoch einen bestehenden WLAN Router besitzt, kann diesen meist auch als sog. Access Point verwenden, so dass sich am WLAN nichts ändern würde. Wenn Sie sich einen neuen Router anschaffen möchten, um keine Mietkosten zu haben, so können Sie dies tun.
Ein „aktueller Router“ kann weiter verwendet werden.
AVM, der Hersteller der FRITZ!Box, hat uns per Mail bestätigt, dass folgende Modelle für die geplante Technik geeignet sind:
FRITZ!Box 3270, 3370, 7240, 7270, 7320, 7330, 7390, 7490, 7570, 7590
Dies gilt auch für die baugleichen Modelle der Firma 1&1: Die FRITZ!Box-Modelle von 1&1 lassen sich über den Geräteaufkleber auf der Gehäuseunterseite den oben genannten Produkten zuordnen. Diese Aussage bezieht sich auf die aktuellen Modelle des Herstellers AVM. Aber auch verschiedene Vorgängermodelle wie z. B. das Modell 7390 sind für den Glasfaseranschluss geeignet. Wir sind im Gespräch mit AVM auch die Kompatibilität der „älteren“ Modelle abzuklären.
Die DG hat in ihrem Download-Bereich eine Anleitung zur Einrichtung eines eigenen Routers am DG-Anschluss (am sog. Genexis NT = Übergabepunkt) hinterlegt. In der Dokumentation wird zwar auf die Fritzbox Modelle 7390 und 7490 eingegangen, kann aber inhaltlich auf oben genannte Modelle oder auch Geräte anderer Hersteller übertragen werden.
Dokumentation Anschluss eines eigenen Routers an den Glasfaser Hausanschluss
Auch der Hersteller AVM hat in seinem Bereich eine Dokumentation hinterlegt:
Ja, grundsätzlich lassen sich analoge Telefone am Glasfaseranschluss betreiben. Dies gilt sowohl für kabelgebundene Telefone, als auch für die Basisstationen von Schnurlostelefonen wie z. B. den beliebten Modellen der Gigaset-Serie. Alle diese Telefone erkennt man am TAE- bzw. RJ11-Stecker. Sowohl der von der DG angebotene Router, als auch viele (nicht alle!) FRITZ!Box-Modelle bieten diese Funktion. Die Telefone werden also an den Router angeschlossen. Eine allgemeingültige Antwort hierauf kann man nicht geben, da der genaue Funktionsumfang vom eingesetzten Router abhängig ist.
Paarweise verdrillte Übertragungskabel aus Kupferadern („Twisted-Pair“) werden in verschiedene Kategorien (CAT = engl. Category) eingeteilt. CAT1 bezeichnet z.B. Kabel, die nur für die Übertragung von Sprachsignalen geeignet sind (Telefonleitungen). CAT5 und CAT5e sind die heute am weitesten verbreiteten Netzwerkkabel. Die maximale Leitungslänge zwischen zwei aktiven Komponenten (z.B. vom Router oder Switch zum Endgerät) beträgt 100m. Während CAT5 nur die Übertragung bis 100Mbit/s ermöglicht, erlaubt CAT5e bereits die Übertragung bis zu 1 GBIt/s. Benötigt wird ein CAT5/5e Kabel zur Verbindung des NT (Netzabschlussgerät) mit dem Router. Es wird also im Haus von Glasfaser auf Kupfer umgesetzt.
Eine genaue Erklärung der verschiedenen Kabel kann auf Wikipedia gefunden werden.
Nichts, das Kupferkabel bleibt unangetastet. Die Deutsche Glasfaser baut ein eigenes, von der Telekom unabhängiges Glasfasernetz auf. Die Glasfaser kommt zusätzlich zu dem bestehenden Kupferanschluß ins Haus. Das bedeutet auch, dass jederzeit der alte kupfergebundene Anschluss reaktiviert werden kann.
Ja, auf Wunsch wird diese kostenlos auf den neuen Anschluss übertragen.
Der Vertrag wird zwischen dem Mieter und der DG geschlossen. Der Vermieter muß der Erschließung bzw. den bautechnischen Maßnahmen zustimmen. In der Argumentation gegenüber dem Vermieter kann darauf hingeweisen werden, dass für den Vermieter keinerlei Anschlußkosten entstehen (im Rahmen der Nachfragebündlung bis zum 06.04.2020) und eine Wertsteigerung seiner Immobilie damit einhergeht. Sprechen Sie Ihren Vermieter auf dieses wichtige Thema offen an.
Für Vermieter lohnt es sich doppelt! Zum einen kann er seinen Mietern/Interessenten einen modernen Internetanschluß zur Verfügung stellen. Dies wird schon heute bei der Immobiliensuche hinterfragt und in Zukunft eine noch deutlich größere Rolle spielen. Zum anderen steigert der Glasfaseranschluß den Wert der Immobilie. Sprechen Sie Ihre Mieter auf dieses wichtige Thema offen an.
Hierzu ein Video der Deutschen Glasfaser.
Es gibt eine (vom Städte- und Gemeindebund NRW geprüfte) Nutzungsvereinbarung mit der Deutschen Glasfaser, in der diese (u.a.) zu einem ordnungsgemäßen Ausbau verpflichtet wird. Dazu zählen auch eine rechtzeitige Anzeige der Baumaßnahmen bei der Stadt, eine vorherige Begehung inkl. Dokumentation der „Bauflächen“ und eine Begehung nach Beendigung der Arbeiten (Abnahme).
Das muss jeder Bürger selber entscheiden. Es macht aber Sinn. Wenn Löcher ins Haus gebohrt werden, sollte jeder aus eigenem Interesse anwesend sein.
Ja, es gibt allgemeine technische Spezifikationen, nach denen auch andere Bauunternehmen arbeiten müssen.
Nein, das kann nicht passieren. Die Verträge aller Telekommunikationsanbieter verlängern sich automatisch um 12 Monate (nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit). D.h., bis die Glasfaserleitungen tatsächlich gelegt werden, würde selbst ein gerade erst abgeschlossener Neuvertrag keine Restlaufzeit von mehr als 12 Monaten aufweisen. Die deutsche Glasfaser übernimmt im Ausbaufall die Kündigung des alten Vertrages. Dies sollte man auf keinen Fall selbst tun. Zum Einen hat die deutsche Glasfaser den direkten Draht zu allen Anbietern und zum anderen kommt es hier auf das Timing an.
Sollte der Vertrag zum Zeitpunkt des Anschlusses an das Netz der deutschen Glasfaser noch eine Restvertragslaufzeit aufweisen, so nutzen sie ab der Umstellung zwar bereits das schnelle Netz der deutschen Glasfaser, zahlen dafür jedoch nichts, solange Sie noch die monatlichen Gebühren für Ihren Altvertrag bezahlen müssen.
Beispiel:
Bei Vertragsabschluss im Rahmen der Nachfragebündelung bis zum 06.04.2020 entstehenden keine Kosten für den Hausanschluß. Entscheidet man sich später für einen Anschluß, so veranschlagt die DG nach aktueller Preisliste dafür mindestens 750 EUR. Anmerkung: Wenn jemand sich mit dem Gedanken trägt, sich für einen Glasfaseranschluss zu entscheiden, dann sollte er dies jetzt(!) machen. Wenn die 40%-Marke nicht erreicht wird, gibt es auch später keine Möglichkeit mehr, einen Glasfaseranschluss durch die DG zu erhalten. Die Chance wäre dann vertan.
Netzbetreiber ist stets die Deutsche Glasfaser. Zum jetzigen Beginn des Netzausbaus kann man als Anbieter ausschließlich die deutsche Glasfaser wählen, da man einen Auftrag an die deutsche Glasfaser stellen muss. Nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit gibt es aber auch für die Glasfasertechnik verschiedene Anbieter, bei denen man einen Vertrag abschließen kann. Es ist gesetzlich geregelt, dass neue Telekommunikationsnetze offen für andere Anbieter gestaltet werden müssen. Die Auswahl an Anbietern ist derzeit noch gering (derzeit in unserem Gebiet nur die deutsche Glasfaser und die NEW), aber es werden zukünftig mit Sicherheit mehr werden.
Genau genommen ist das Auftragsformular noch kein Vertrag, sondern ein Angebot zur Annahme eines Vertrages. D.h., wenn die deutsche Glasfaser unsere Ortschaften nicht anschließen sollte, weil nicht genügend Aufträge vorliegen, so hat sie juristisch die Annahme des Angebotes abgelehnt. Da noch keine Alt Verträge gekündigt wurden (das sollte man auf keinen Fall selbst machen), passiert nichts. Alle alten Verträge laufen wie gewohnt weiter und es entstehen keinerlei Kosten. Auch muss nichts weiter unternommen werden (Kündigung, Widerruf o.ä.). Wenn die deutsche Glasfaser die Anträge annimmt, sprich mit dem Netzausbau beginnen will, erhält man eine Auftragsbestätigung, die die Annahme des Vertrages signalisiert. Erst jetzt ist ein Vertrag zustande gekommen.
Hierzu hat uns die DG mitgeteilt, dass die ping-Zeiten i.d.R. zwischen 5 bis 10ms liegen, also für Onlinespiele sehr gut geeignet sind.
Selbstverständlich kann man sich jederzeit an die Ansprechpartner der deutschen Glasfaser wenden, die auf der Internetseite angegeben sind. Weiterhin haben sich einige Driescher Bürger bereit erklärt, Rat suchenden Mitbürgern für Fragen zur Verfügung zu stehen.
Letztlich kann man uns auch eine Mail mit der speziellen Frage schicken. Wir werden diese ggfs. selbst beantworten oder die Frage an die deutsche Glasfaser weiterleiten. Frage und Antwort werden wir dann hier entsprechend ergänzen.