Es wird in einer Einzel- und in einer Paar-Konkurrenz gepuzzelt. Die Wertungen sind unabhängig voneinander.
In der Einzelkonkurrenz werden 500er und im Paarbereich 1000er Puzzle gelöst.
Für die offizielle Wertung ist die Gesamtzeit über alle Puzzle entscheidend. Dazu gilt als erstes Wertungskriterium die Anzahl der gelegten Puzzle(teile) und anschließend eben die benötigte Zeit.
Um unabhängig von der Anzahl der schon gelegten Puzzle sinnvolle Zwischenwertungen anbieten zu können, werden diese über die Puzzlegeschwindigkeit (Teile pro Stunde) sortiert. Eventuell wird es weitere über Richtzeiten gewichtete Wertungen geben, um ein aussagekräftiges Bild bei den Zwischenergebnissen zu gewährleisten.
Jeder Teilnehmer/jedes Team darf ein eigenes Puzzle für den Wettbewerb vorschlagen. Dies sollten möglichst Puzzle sein, die man selbst (und möglichst auch die anderen Teilnehmer) noch nicht gemacht hat/haben, soweit dies vorher feststellbar ist.
Da das Ziel ist, dass alle Teilnehmer auch alle Puzzle lösen, ist die Gesamtanzahl der Puzzle, die in die offizielle Ligawertung eingehen, beschränkt. Es wird bis zu einem in den Eckdaten unten festgelegten Zeitpunkt darüber abgestimmt, welche der Puzzle dies sind.
Die Puzzle werden unter den Teilnehmern ausgetauscht. Falls dies logistisch schwierig sein sollte, dürfen natürlich auch weitere identische Puzzle benutzt werden.
Allgemeine Puzzleregeln
Gestartet wird mit einem vollständig zerlegten und gut durchmischten Puzzle bei bereits geöffneter Schachtel. Die Puzzleteile dürfen sich entweder als “Haufen” auf dem Tisch oder noch in der Schachtel befinden.
Falls beim Puzzlen Teile auftauchen, die doch noch zusammenhängen, sollten diese beim ersten Auftreten auseinandergenommen und unabhängig voneinander platziert werden.
Zeiten werden eigenhändig gestoppt. Es sind sekundengenaue Zeiten anzugeben.
Es sollte durchgängig gepuzzelt werden. Ist eine Unterbrechung nötig, darf die Zeit angehalten werden. In diesem Fall darf aber während der Unterbrechung in keinster Weise die Lösung des Puzzles vorangebracht werden (nicht nur keine Teile legen/sortieren, auch nicht suchen oder das Puzzle auch nur anschauen).
Hilfsmittel wie Puzzleplatten oder andere Unterlagen sind erlaubt.
Die Puzzle sollten nach dem Lösen und vor der Weitergabe wieder vollständig zerlegt werden.